
Reapy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.02.25
- Registriert
- 20.04.08
- Beiträge
- 1.239
- Kekse
- 1.856
Aus dem Recording-Bereich in den "Probenraum" verschoben. MfG. Basselch
Hi Leute,
ich hoffe mal, ich hab die Frage in der richtigen Kategorie erstellt
Wir haben in unserem Proberaum unsere alte Anlage (eine urlate Dynacord ES irgendwas) erstmal beiseite gestellt, da einer der beiden Kanäle immer wieder Probleme macht. Wir haben daher unsere "Ersatzanlage" in Betrieb genommen, eine Inkel CA-8240. Scheint auch schon etwas älter zu sein. Wir haben das Equipment vom ehemaligen Schwiegervater unseres Schlagzeugers, der ist selbst Musiker einer etwas älteren Generation und hat mittlerweile viel angesammelt und wir sind teilweise die Abladestelle dafür geworden.
Neben den beiden Anlagen haben wir noch sechs Boxen, zwei Dynacord Boxen, zwei "Bassrutschen" und zwei Hochtöner.
Hier mal zwei Bilder der momentan verwendeten Anlage:

Nun zur eigentlichen Frage: Wir haben an der Inkel-Anlage momentan an den beiden Klinkenausgängen die beiden folgenden Dynacord-Boxen angeschlossen.

Das Kabel von der Anlage geht dabei bei jeweils beiden Boxen in den unteren Eingang, wie auf dem Bild zu sehen.

Von dort aus geht das Kabel von dem oberen Ausgang weiter zur den beiden Hochtönern die wir haben, einmal eine Solton, das andere ist (glaube ich) eine Dynacord.

Auf diese Weise kommt aus allen Boxen ordentlich was raus. Ist die Verkabelung da auch technisch gesehen in Ordnung? Nicht, dass irgendwas falsch belastet wird oder so. Wir wollten da lieber auf Nummer sicher gehen, da das Equipment wirklich schon etwas älter ist und ziemlich zusammengewürfelt ist.
Wäre auch cool, wenn uns jemand was dazu sagen kann. Ich hab nur spärliche Infos im Internet gefunden. Kann ja sein, dass wir wahnsinniges Equipment oder aber totalen Schrott da haben.
Hier außerdem noch Bilder der Bassrutschen, Vorderseite und Anschlüsse auf der Rückseite:

Über die Bassrutschen finden wir garnichts im Internet, wir vermuten, dass die selbstgebaut sind. Der Herr, von dem das alles ist, konnte uns das selbst nicht sagen (wer weiß, woher er das ganze Zeug selbst hat
).
Die Frage ist auch, ob wir die vielleicht noch irgendwie mit anschließen können. Die Anlage hat ansonsten nur noch zwei Speako-Buchsen und die Bassrutschen haben ja nur XLR, Klinke und diesen vierpoligen Anschluss, der ebenfalls etwas nach XLR aussieht.
Ich hoffe, irgendjemand kann was damit anfangen und uns helfen
Gruß
Daniel
Edit: Ich habe deinem Thread mal einen etwas informativeren Titel verpasst. Bitte zukünftig selber darauf achten.
Gruß, mHs, für die Moderation
Hi Leute,
ich hoffe mal, ich hab die Frage in der richtigen Kategorie erstellt
Wir haben in unserem Proberaum unsere alte Anlage (eine urlate Dynacord ES irgendwas) erstmal beiseite gestellt, da einer der beiden Kanäle immer wieder Probleme macht. Wir haben daher unsere "Ersatzanlage" in Betrieb genommen, eine Inkel CA-8240. Scheint auch schon etwas älter zu sein. Wir haben das Equipment vom ehemaligen Schwiegervater unseres Schlagzeugers, der ist selbst Musiker einer etwas älteren Generation und hat mittlerweile viel angesammelt und wir sind teilweise die Abladestelle dafür geworden.
Neben den beiden Anlagen haben wir noch sechs Boxen, zwei Dynacord Boxen, zwei "Bassrutschen" und zwei Hochtöner.
Hier mal zwei Bilder der momentan verwendeten Anlage:


Nun zur eigentlichen Frage: Wir haben an der Inkel-Anlage momentan an den beiden Klinkenausgängen die beiden folgenden Dynacord-Boxen angeschlossen.

Das Kabel von der Anlage geht dabei bei jeweils beiden Boxen in den unteren Eingang, wie auf dem Bild zu sehen.

Von dort aus geht das Kabel von dem oberen Ausgang weiter zur den beiden Hochtönern die wir haben, einmal eine Solton, das andere ist (glaube ich) eine Dynacord.



Auf diese Weise kommt aus allen Boxen ordentlich was raus. Ist die Verkabelung da auch technisch gesehen in Ordnung? Nicht, dass irgendwas falsch belastet wird oder so. Wir wollten da lieber auf Nummer sicher gehen, da das Equipment wirklich schon etwas älter ist und ziemlich zusammengewürfelt ist.
Wäre auch cool, wenn uns jemand was dazu sagen kann. Ich hab nur spärliche Infos im Internet gefunden. Kann ja sein, dass wir wahnsinniges Equipment oder aber totalen Schrott da haben.
Hier außerdem noch Bilder der Bassrutschen, Vorderseite und Anschlüsse auf der Rückseite:


Über die Bassrutschen finden wir garnichts im Internet, wir vermuten, dass die selbstgebaut sind. Der Herr, von dem das alles ist, konnte uns das selbst nicht sagen (wer weiß, woher er das ganze Zeug selbst hat

Die Frage ist auch, ob wir die vielleicht noch irgendwie mit anschließen können. Die Anlage hat ansonsten nur noch zwei Speako-Buchsen und die Bassrutschen haben ja nur XLR, Klinke und diesen vierpoligen Anschluss, der ebenfalls etwas nach XLR aussieht.
Ich hoffe, irgendjemand kann was damit anfangen und uns helfen
Gruß
Daniel
Edit: Ich habe deinem Thread mal einen etwas informativeren Titel verpasst. Bitte zukünftig selber darauf achten.
Gruß, mHs, für die Moderation
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: