Fender Jaguar Vibratohebel

  • Ersteller 7enderfreak
  • Erstellt am
7enderfreak
7enderfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.06.21
Registriert
17.07.08
Beiträge
19
Kekse
0
Hi Leute :)
habe eine Fender (Kurt Cobain) Jaguar und folgendes kleine Problem: trotz bis zum geht-nicht-mehr eingeschraubten Vibratohebel,schlackert der selbige unkontrolliert herum,knallt gegen den Gitarrenkabelstecker und das überträgt sich lautstark störend in und aus dem Amp.Nun meine Frage an euch: hat jemand eine Idee,oder sich bei dem gleichen Problem selbst geholfen,ob und wie man den Hebel im Gewinde soweit stabilisieren kann (wie zB. an einer Strat), das er jederzeit in kontrollier-und bedienbarer Nähe ist und bleibt???
Sage euch schon mal vielen Dank für eure Antworten und Tipps :)
 
Eigenschaft
 
Hi Leute :)
trotz bis zum geht-nicht-mehr eingeschraubten Vibratohebel,schlackert der selbige unkontrolliert herum,knallt gegen den Gitarrenkabelstecker und das überträgt sich lautstark störend in und aus dem Amp ...
Hast du vielleicht das Gewinde überdreht?
Ich kann mir im Moment nicht so recht vorstellen, dass es die Jaguar mit frei arretierbarem Jammerhaken gibt.
An meinen Strats mit Vintagetrem gibt's die auch nicht. Da ist, je nach Material des Blocks, beim Einschrauben etwas Gefühl hilfreich.
 
Die japanischen und US-Jaguar haben gar kein Schraubgewinde, da ist das normal. Die Cobain sollte wie die Classic Player Jaguar ein Gewinde haben, da dürfte das eigentlich nicht passieren - wie bei der STrat müsste es irgendwann fest sein. Daher vermute ich auch, dass entweder die Hebelaufnahme lose ist, das Gewinde defekt ist oder ein Bedienfehler vorliegt. Wackelt denn die Hülse, in die Du den Hebel schraubst? Hast Du überhaupt das Gefühl, dass das Gewinde seine Arbeit macht?

Du kannst beim nächsten Saitenwechsel das Trem mal abschrauben und gucken, ob sich was gelöst hat. Ob das Gewinde kaputt ist, müsste man ja auch so merken.

Wenn Du ein anderes Teil einbauen willst, es gibt da diesen Mann in England, dessen System auch Fender bereits zugekauft hat ... http://staytrem.com/ ist halt nicht ganz billig (nagut 30 gbp, auch nicht sooo teuer), aber das ist die Cobain Jaguar ja auch nicht. Da könnte sich das lohnen.

Da es ja inzwischen diverse Jaguar-Trems gibt (USA, Japan, Mexiko, China ...) bitte diese hilfreiche Seite beachten: http://staytrem.com/epages/95000236...02362/Categories/Page__Category/Content_page1
 
Hallo Fisher und Kypdurron :)
Habe den Wimmerhaken nur bis zum Wiederstand eingedreht,hängt vermutlich mit dem Vibratosystem zusammen das ein anderes ist als das meiner (50'Anniversary) Strat.Inzwischen habe ich in einem Testbericht über die Kurt Cobain Jaguar Roadworn (die künstlich geagete) gelesen,das es leider "normal" ist das der Haken ständig durchhängt und man aus diesen Gründen den Kurt auch nie mit Wimmerhaken spielen gesehen hat.Werde mir trotzdem beim nächsten Saitenwechsel das Vibrato mal genauer anschauen,vielleicht kann ich da irgendwas improvisieren,um den Hebel halbwegs zu stabilisieren. Vielen Dank für eure Tipps :)
 
Ein "Trick" bei der Strat und allen anderen geschraubten (auch gesteckten) Tremolo-Armen ist der das man die Stelle mit dem Gewinde mit irgendeinem Tape überklebt. Tesafilm, irgend sowas oder auch einfach nur ein Taschentuch einlagig drüber. Dann damit in das Gewinde drehen und der hebel bleibt in Position.

Das ganze hält ziemlich lange. Hat man mich letztes Jahr drauf gebracht und noch immer sind alle so prepariert. Hab es auch noch nicht erlebt das da irgendwas drin stecken bleibt oder sowas. Was im Falle eines kaputten Gewindes vermutlich auch egal wäre...

Kann man auch machen wenn der Hebel zu viel Spiel hat und erstmal 2 mm schlackert bevor er eine Hebelwirkung aufweist. Mach ich bei allen Gitarren so inzwischen.


Falls du sowas hier hast hilft das evt:
http://home.comcast.net/~rmessick2/Trem Arm/Trem_Arm_Fix.htm

Oder das:
http://staytrem.com/epages/950002362.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/950002362/Categories/Page__Category
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich mir ehrlich gesagt aber nicht so richtig vorstellen. Mein Bruder hat das gleiche Tremolo an seiner Classic Player Jaguar, und das lässt sich normal festschrauben. Meine japanische Jazzmaster hat das Stecksystem, und das hängt halt lose herum. Was passiert denn, wenn Du an dem Widerstand (vorsichtig) weiterdrehst?
 
Klasse!!! vielen Dank Senchay :) Link 2 käme schon mal in Frage,schätze es müsste bei mir die 10mm-Version des Staytrem sein,da die KC-Jaguar made in Mexiko ist. Den Trick mit dem Klebeband habe ich schon an meiner Brian May Red Special probiert (Steck-Vibratohebel),hat aber nicht mal 2 Songs bei einem Gig gehalten,obwohl ich es so umwickelt habe,das er nur mit sanfter Gewalt reingedrückt werden konnte.Vielleicht hätte ich es mal mit Kreppband versuchen sollen,wegen der rauen Oberfläche(?) Jetzt ist erstmal die Jaguar dran! :))
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hi Kypdurron :)
Es läßt sich zwar festschrauben,dient aber scheinbar nur dazu das der Hebel nicht rausfällt...danach dreht er sich,so kommt es mir vor,wie in einer Hülse.
 
Habe den Wimmerhaken eben nochmal aus dem Koffer geholt und reingedreht...also,nach ca. 15 Umdrehungen ist ende Gelände,der Hebel steht/hängt dann auf 5 Uhr und nach fest kommt ab.Entgegen den Uhrzeigersinn drehen,dient ja zum betätigen bzw. rausschrauben,danach fällt er wieder nach unten,nur unüberhörbar gebremst durch den Kabelstecker auf 3 Uhr.
 
verstehe. Das heisst, das Gewinde funktioniert, hat Dir aber zu wenig Reibung. Bei kleineren Schrauben habe ich schon mal einen Faden mit eingedreht, oder die RIllen vor dem Eindrehen mit Wachs gefüllt. Ist natürlich keine Dauerlösung, wenn man das Tremolo viel benutzt. Link 1 von Spoonful klappt auch nur beim klassischen System, nicht beim mexikanischen. Dann ist dieses Staytrem System natürlich die beste Lösung, wenn auch nicht ganz billig. Irgendwo hier wird erklärt, wie es geht:

 
Danke Kypdurron :)
Aha...Johnny Marr hat sich auch schon mit dem Tremoloarm-Problem seiner Jaguar rumgeschlagen! Mache mich nun mal im WWW auf die Suche nach dem Staytrem :)
 
Hi spoonfull

falls es noch nicht zu spät ist hier vielleicht noch mal einTipp.

Ich hatte das Problem bei meiner Jazzmaster und auf Anraten eines anderen Musikers eine kleine Feder in das Gewinde "geworfen", heisst einfach reinfallen lassen und danach den Tremoloarm eingeschraubt.

Die Länge der Feder habe ich dann entsprechend angepasst. Durch die Feder bekommt der eingeschraubte Tremoloarm etwas Druck von unten entgegengesetzt und schwingt zumindest bei mir nicht mehr unkontrolliert durch die Gegend. Leider habe ich keine Ahnung wo ich die Feder her hatte aber es ist auf jeden Fall eine stabilere als beispielsweise eine aus einem Kugelschreiber.

Vielleicht hast Du ja die Gelegenheit das mal zu testen.
 
Den Trick mit dem Klebeband habe ich schon an meiner Brian May Red Special probiert

Versuch das mal mit Hanffasern, das Zeug, das Installateure zum abdichten von Wasserleitungen nehmen, das sollte länger halten .
 
Nun meine Frage an euch: hat jemand eine Idee,oder sich bei dem gleichen Problem selbst geholfen,ob und wie man den Hebel im Gewinde soweit stabilisieren kann (wie zB. an einer Strat), das er jederzeit in kontrollier-und bedienbarer Nähe ist und bleibt???
Ich habe bei einem Strat tremolo Teflonband genommen, das man auch benutzt, um Wasserleitungen abzudichten. Damit lässt sich der Hebel noch bewegen, den Widerstand stellt man mit der Anzahl der Lagen ein. Das hält jetzt schon einige Monate.

Ich habe auch schon Hylomar genommen, das ist eigentlich eine temperaturbeständige, dauerelastische Dichtmasse. Das Zeug wird nach dem Auftragen zäh, aber nie hart.
Das Zeug legt sich eben schön um die Gewindegänge und vor allem geht es auch wieder ab, wenn man es entfernen möchte.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben