Schiebestange für AtlanticIV deluxe

dd7lp
dd7lp
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.03.25
Registriert
15.02.15
Beiträge
19
Kekse
22
Ich bin am restaurienen einer Hohner Atlantic IV deluxe. Auf grund vom Alter und scheinbar laienhaften versuchter reparaturen, mußte ich feststellen
das bei dem Kulissenschiebest an den im Registerumschalter ein Schiebehebel zum Registerkasten (goldfarben Alu ca 35 cm lang) durch schwergängigkeit (da gehört kein Öl hin)
abgebrochen ist. Wenn das Messing wäre, hätte ich es hart gelötet, auch Alu kann ich wig in meiner Werkstatt schweissen, aber bei 0.4mm alublech ....nee lieber nicht
Es besteht wohl die möglichkeit über Hohner einen kompletten Kulissenschieberkasten mit den Registerschaltern zu bekommen, aber für einen stolzen Preis. Vielleicht hat einer von
euch eine Idee, ich tausche die Schiebetangen einzeln. Ist eben nur ein wenig Feinmechanik. evtl gibt es ja auch jemand, der noch etwas als Erstazteilträger liegen hat, wo man sich einigen
könnte. Wurde mich freuen, wenn eine Rückmeldung kommt
Christian aus der Nähe von Husum
 
Eigenschaft
 
das bei dem Kulissenschiebest an den im Registerumschalter ein Schiebehebel zum Registerkasten ( durch schwergängigkeit abgebrochen ist.

Hallo dd7lp

kannst du vielleciht ein Bild der betreffenden Stelle einstellen, damit ich mir das besser vorstellen kann, welche partie denn genau gebrochen ist. Aufgrund der Beschreibung bhabe ich das noch nicht ganz verstanden (Tschuldigung- ich scheine hier grad etwas schwer von Begriff zu sein)

Mit Bild kann man sichs besser vorstellen und sieht genauer, wie s um die Partie drum rum aussieht - dann lässt es sich viel leichter einen präzisen Ratschlag zu geben.

Gruß, maxito
 
Hallo Maxito
Die alte Hohner atlantic IV deluxe hat doch auf der Diskantseite 11 Registerschalter (bei noch die alte schwarze Ausführung).
Wenn das Verdeck auf der diskantseite abgenommen ist, kannst du 2 Rändelschrauben entfernen und die Diskantschaltergruppe
entfernen. Jeder Schalter hat ein springmechanismus, welche dünne aluminimumstreiben mit Schaltnasen, ca. 30 cm lang
nach rechts oder links bewegt. von diesen Schaltstreifen sind insgesammt 4 stück vorhanden, welchealle aufeinander liegen.
Je nachdem , welchen Registerschalter man betätigt, werden über diese sog Kulissenschieber die einzelnen Chöre (Klangfarben )geschaltet.
Das ganz muss natürlich sehr leichtgängig sein, damit mit geringen dRcuk auf dem Schalter das Gestänge betätigt wird. Bei meinem alten Instrument ist der 2 Schieber von unten am abewinkelten Alustück gebrochen, genau dort wo mit dem abgewinkelten ende der Registershebel betätigt werden soll.
Ich hoffe, das ich das so richtig erklärt habe.
mit freundlichen Gruß Christian
 
Ich versuchs mal andersum... und habe bei meiner Atlantik mal die Partie fotografiert, von der ich meine, dass es die Stelle ist:

IMGP9329.jpg

Auf dem Bild habe ich 3 Stellen rot eingezeichnet, wo ich mir den Bruch vorstellen kann. (Ist aus Vereinfachungsgründen zwar der oberste Schieber, aber das gitl genauso für die anderen.)

Für Bruchstelle 2) und 3) ist s nicht so schwierig:

Aus Alu nen neuen Hebel mit Laschenaussparung anfertigen, mti UHU + ankleben und wenn alles ausgehärtet ist, abbohren mit zwei kleinen Schrauben M2 sichern.


Bei Stelle 1 ist es etwas ungeschickter:

Hier würde ich aus einem Stück Glasfaserplatte entsprechender Stärke einen Hebel anfertigen und diesen mit einer dünnen Lage Glasfaserband oben und unten auf den langen Schieberstreifen mit Epoxidkleber aufkleben. Wenn alles durchgehärtet ist, mit einer Feile vorsichtig dünner feilen, bis eine Dicke übrigbleibt, die zwischen den Schiebern durchpasst. Denn Ganz aufeinander liegen die Schaltstreifen nicht, da dazwischen noch (dünne) Kunststoffgleitstreifen liegen. Und bis zu deren Dicke kann diese Bandage dick sein.

Gruß, maxito
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben