Aufnahme von Theater-Veranstaltung

  • Ersteller mathschut
  • Erstellt am
M
mathschut
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.23
Registriert
14.02.09
Beiträge
96
Kekse
0
Hallo,

ich soll am We eine Theater-Veranstaltung aufnehmen. Ich habe das vor ein paar Tagen auch schon mal getestet. Aufgenommen werden soll mit meinem MAC und Studio One. Bei einer Testaufnahme habe ich dann festgestellt, dass die Kanäle auch aufgenommen werden, wenn ich Fader nicht offen sind. Leider haben wir über 20 Mikros und die sind natürlich nicht immer aktiv und auch mal im Hintergrund...Umkleide..usw.
Kann ich nicht die Mikros in einen BUS schicken und von dort aufnehmen?


Mfg

Mathias
 
Eigenschaft
 
Ich kenn zwar das X32 nicht, aber da kannst du sicher das Signal auch erst nach dem Fader, also Postfader abnehmen.
lg Thomas
 
Beim Recording über die USB-Karte hast du nur das Signal direkt hinter den Gains zur Verfügung. Daher werden natürlich EQ, Dynamics, Faderstellung und die Mute-Schalter ignoriert.

Da macht natürlich zusätzliche Arbeit. Hat aber den vorteil, dass man Fehler nachträglich ausbügeln kann.

Was man versuchen könnte, wäre die DAW über das Pult zu steuern. Vielleicht wäre es möglich mit den Mute-Tasten die Aufnahme in einzelnen Spuren zu stoppen und wieder zu starten.
 
nein, das stimmt nicht!! du kannst sehr wohl bestimmen, was aufgenommen werden soll - also auch busse, mains, etc...
 
wo kann ich denn auswählen, dass Busse aufgenommen werden? Muss ich dafür die Busse wo anders hinrouten?
 
das stellst du bei CARD OUT ein - steht das z.b. auf out 1-8 wird in deiner DAW das aufgenommen, was aut out 1-8 geroutet ist
 
Ah ok, danke dir. Ich werde das heute Abend mal testen.
 
nein, das stimmt nicht!! du kannst sehr wohl bestimmen, was aufgenommen werden soll - also auch busse, mains, etc...

Ich ging von einer Einzelspuraufnahme aus. Da hilft es einem herzlich wenig, die Busse aufzunehmen.
Wenn man einfach nur eine Stereo-Summe aufzeichnen will, kann man auch direkt den eingebauten Recorder nehmen und auf einen USB-Stick aufnehmen.

In wie weit das aber zielführend ist, ist aber eine andere Frage und muss davon getrennt betrachtet werden
 
Beim Recording über die USB-Karte hast du nur das Signal direkt hinter den Gains zur Verfügung. Daher werden natürlich EQ, Dynamics, Faderstellung und die Mute-Schalter ignoriert.

Da macht natürlich zusätzliche Arbeit. Hat aber den vorteil, dass man Fehler nachträglich ausbügeln kann.

Was man versuchen könnte, wäre die DAW über das Pult zu steuern. Vielleicht wäre es möglich mit den Mute-Tasten die Aufnahme in einzelnen Spuren zu stoppen und wieder zu starten.

also, du stellst hier eine behauptung auf, die schlichtweg falsch ist! was man als "zielführend" bezeichnet, spielt hier bei der fragestellung keine rolle! man sollte halt nur vorsichtig sein mit halbwahrheiten.

..und um dir nochmal zu widersprechen: es macht ggf sehr wohl sinn, busse/subgruppen aufzunehmen, nur EIN beispiel: wenn die DAW nur 16 Kanäle kann, man aber mehr hat zum aufnehmen.... (fast beliebig erweiterbar)
 
Also die Aufnahmen klappen über Busse und auch über die direkten Eingänge. Mir ist beim einpegel aufgefallen, das die dB Anzeige über den Feder nicht den selber Wert wie die Anzeige neben den Display anzeigt, wenn ich sie solo taste gedrückt habe. Welchen Pegel zeigen denn die LEDs über den Fadern an?
 
also, du stellst hier eine behauptung auf, die schlichtweg falsch ist! was man als "zielführend" bezeichnet, spielt hier bei der fragestellung keine rolle! man sollte halt nur vorsichtig sein mit halbwahrheiten.

..und um dir nochmal zu widersprechen: es macht ggf sehr wohl sinn, busse/subgruppen aufzunehmen, nur EIN beispiel: wenn die DAW nur 16 Kanäle kann, man aber mehr hat zum aufnehmen.... (fast beliebig erweiterbar)

Ok, ich bin nicht unfehlbar und gebe zu, dass ich die Möglichkeit übersehen habe.
Natürlich kann man auch jeden beliebigen Ausgang aufzeichnen. Die Anfangsfrage bezog sich nach meinem Verständnis aber auf eine direkte Einzelspuraufnahme und hier kann man leider noch nicht den Abgreifpunkt der USB-Interface-Karte einstellen.
Darüber hinaus ist es meine persönliche Überzeugung, dass man, wenn man schon die Möglichkeit besitzt, neben den Bussen auch möglichst viele Kanäle als Einzelspur auf zu zeichnen. Haben ist besser als brauchen und nachträgliches Muten von Spuren in der DAW ist, dank Automation, ja nun wahrlich kein Hexenwerk mehr.
 
Ich schmeiss mal für das Recording die Möglichkeit mit den P16 Kanälen zu arbeiten. Wenn man ohnehin keine P16 verwendet kann man diese als post fader direct outs einiger Kanäle verwenden. Und die P16 outs können dann auf die Cardouts geroutet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die LEDs über den Fader sind Post-EQ und Post-Dynamics.
 
Danke für die Antworten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben