
capsob
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Elektronik-Profis,
ich habe aber hier einen alten KfZ-Verstärker rumfahren, sowie das ein oder andere alte PC-Netzteil. Nun wollte ich als (Stereo-)Beschallung im Partyraum selbigen Verstärker nutzen. Als Stromquelle würde gerne eins der PC-Netzteile verwenden.
Laut Datenblatt kann der Verstärker 1200W maximale Musikleistung im Bridged-Mode, sowie 190W RMS IM Bridged-Mode bei 12V Betriebsspannung. Ein Netzteil liefert bis zu 500W Gesamtleistung.
Nun war mein Plan folgender:
alle 12V-Stränge des Netzteils per Dioden zusammenlaufen lassen, ein paar große Puffer-Elkos dahinter und damit den Verstärker betreiben.
Und ohne per try-and-error irgendwas brutzeln zu wollen: Wäre das so umsetzbar? Weil wenn der Verstärker 190W RMS liefert, sollten doch (max.) 500W vom Netzteil ausreichen, oder?
Grüße!
ich habe aber hier einen alten KfZ-Verstärker rumfahren, sowie das ein oder andere alte PC-Netzteil. Nun wollte ich als (Stereo-)Beschallung im Partyraum selbigen Verstärker nutzen. Als Stromquelle würde gerne eins der PC-Netzteile verwenden.
Laut Datenblatt kann der Verstärker 1200W maximale Musikleistung im Bridged-Mode, sowie 190W RMS IM Bridged-Mode bei 12V Betriebsspannung. Ein Netzteil liefert bis zu 500W Gesamtleistung.
Nun war mein Plan folgender:
alle 12V-Stränge des Netzteils per Dioden zusammenlaufen lassen, ein paar große Puffer-Elkos dahinter und damit den Verstärker betreiben.
Und ohne per try-and-error irgendwas brutzeln zu wollen: Wäre das so umsetzbar? Weil wenn der Verstärker 190W RMS liefert, sollten doch (max.) 500W vom Netzteil ausreichen, oder?
Grüße!
- Eigenschaft