Kaufberatung - AKG C2000

  • Ersteller blackevil673
  • Erstellt am
B
blackevil673
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.14
Registriert
29.03.14
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem Mikrofon mit dem ich hauptsächlich Gesang aufnehmen möchte.
Mir ist es nicht wichtig das letzte bisschen noch herauszukitzeln, also bin ich auch mit Mittelmaß in dieser Hinsicht zufrieden.
Nun habe ich folgendes Angebot: AKG C2000 Kondensatormikrofon mit AKG SA-61 Stativhalter für 80€ neuwertig.
Was haltet ihr von dem Mikrofon und in wiefern werde ich damit auskommen? Wenn ich im Internet danach Suche,
scheint das Mikro schon "etwas" gehoben zu sein.

Danke schonmal.

 
Eigenschaft
 
Was bist du denn bereit auszugeben? Was hast du für ein Interface? Das mic selbst kenne ich nicht.

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Max 100€ mehr ist im mom nicht drin.
Bin völliger Neuling bei Mikrofonen.
Was genau ist also das Interface? Sry... :D
 
Was hast du denn vorgehabt? Das Mic mit einem Adapter in deinen PC zu stecken? Ein Interface verstärkt das unglaublich leise Mikrofonsignal und wandelt es so, dass du es im PC verarbeiten kannst. Das ist absolut nötig. Abgesehen davon versorgt es das Mikro mit Strom (-> Stichwort Phantomspeisung.) Und bevor du fragst: NEIN, Mischpulte von Behringer sind keine Alternative zu einem Interface, ebensowenig ist ein kleiner Preamp a la ART Tube Pre empfehlenswert.

Spar doch noch ein bisschen und leg dir das

als Mikrofon und das als Interface zu. Dazu ein Stativ (von K und M)und Kabel (von Sommer, Cordial oder Klotz).
 
Danke für die Erklärung und ich kann das alles nachvollziehen. Kannst du mir noch erklären warum genau das Mikrofon und nciiht das con mir vorgeschlagene?
 
Weil es hier im Board oft empfohlen wird und ich den Klang kenne. Beide Punkte treffen auf das C2000 nicht zu. Ausserdem ist es nur geringfügig teurer und du umgehst die Risiken von einem Gebrauchtkauf.

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Hört sich für mich alles nachvollziehbar an, jedoch weiß ich nicht ob man den Preisunterschied außer acht lassen sollte. Das C2000 kostet neu knapp 180€ und dein vorgeschlagenes 88€. Ich kenn mich nicht aus und weiß auch nicht ob das wirklich etwas bedeutet, jedoch ist das doch nicht ohne Grund oder?
 
Einem Anfänger mit einem Budget um 100€ wird schlicht immer eine Kombo in diese Richtung empfohlen, immer mit dem AT. Ich habe für dich noch gegoogelt: Als wir das AT2035 noch nicht auf dem Schirm hatten wurde, als einmal jemand das C2000 vorschlug, das NT1A als bessere Alternative ins Spiel gebracht. Wenn du ein gebrauchtes Mikrofon aus dieser Preisklasse willst, dann kauf ein AT2035 oder (vielleicht) das NT1A. Das AKG C2000 wird hier nie empfohlen ( das C3000 klingt übrigens schrecklich, und das wird wahrscheinlich der grosse Bruder sein).

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einem Anfänger mit einem Budget um 100€ wird schlicht immer eine Kombo in diese Richtung empfohlen, immer mit dem AT. Ich habe für dich noch gegoogelt: Als wir das AT2035 noch nicht auf dem Schirm hatten wurde, als einmal jemand das C2000 vorschlug, das NT1A als bessere Alternative ins Spiel gebracht. Wenn du ein gebrauchtes Mikrofon aus dieser Preisklasse willst, dann kauf ein AT2035 oder (vielleicht) das NT1A. Das AKG C2000 wird hier nie empfohlen ( das C3000 klingt übrigens schrecklich, und das wird wahrscheinlich der grosse Bruder sein).


Das ist ein wenig das Problem in diesem Forum. Es wird immer dasselbe empfohlen, weil immer Alle nachplappern, gehört und getestet hat es nur ein Bruchteil der User.
Nun zur Frage: Das C2000 ist kein Großmembranmikro, sondern eine Kleinmembran, die auf groß macht. Das sagt jetzt noch nichts über die Qualifikation als Gesangsmikro aus, kann funktionieren, ist aber stark stimm- und genreabhängig.
Trotz des Preisunterschiedes bewerte ich das AT2020 als universell geeigneter, ist aber auch kein Großmembraner, würde ich als Mittelmembran qualifizieren.
Mein Tipp für < 100.- im Moment: Das neue sE Magneto, und ja, ich hab´s getestet.
 
Ja, aber die User die diese Komponenten getestet haben und oft empfehlen sind wirklich sehr kompetent. Und ich kenne die Membrangrössen der beiden Mikros, ich weiss bloss nicht, was das dem TE bringen soll.

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Also würden mir hier alle vom Kauf abraten? Wenn ich das Angebot ausschlage solltet ihr euch dabei sicher sein :D
 
Das ist ein wenig das Problem in diesem Forum. Es wird immer dasselbe empfohlen, weil immer Alle nachplappern, gehört und getestet hat es nur ein Bruchteil der User.


Richtig. Zudem wird auf die eigentliche Frage nicht korrekt eingegangen, das Budget in den Wind geschlagen.

Die Antworten könnte man zusammenfassen in einem Thread wie: "Welches Mikro ist das Beste, das Sahnehäubchen für folgende Anwendung......Geld mal egal.."
Dann kann jeder "Recordingneuling" nachlesen, was er sich so alles nicht leisten kann/möchte.

Grüße Jörg

- - - aktualisiert - - -

Was hast du denn vorgehabt? Das Mic mit einem Adapter in deinen PC zu stecken? Ein Interface verstärkt das unglaublich leise Mikrofonsignal und wandelt es so, dass du es im PC verarbeiten kannst. Das ist absolut nötig. Abgesehen davon versorgt es das Mikro mit Strom (-> Stichwort Phantomspeisung.) Und bevor du fragst: NEIN, Mischpulte von Behringer sind keine Alternative zu einem Interface, ebensowenig ist ein kleiner Preamp a la ART Tube Pre empfehlenswert.


als Mikrofon und das als Interface zu. Dazu ein Stativ (von K und M)und Kabel (von Sommer, Cordial oder Klotz).



Hi,
und Software?

Hast du einen Art Tube MP? Kennst du jemanden der einen hat und hast dir das Ergebnis mal angehört? Und bedenke bitte, wir sind hier im Budgetbereich.
Der Art kostet Street 44E. Glaubst du das in billigen Interfaces, wie du z.B. eins vorschlägst, mehr Geld je PreAmp eingeflossen ist und du damit mehr erreichst? Zudem ist der Art kein Interface.

Man kann mit dem Art z.B. mal einen LineIn am Pult mikrofonfähig machen.
Und das ewige Behringergerede bin zumindest ich schon längst leid.

Grüsse Jörg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eben darum sage ich das ja, Jörg. Der ART ist kein Interface, aber viele Recordingneulinge kaufen ihn sich trotzdem, obwohl ein Interface für ihre Ansprüche sinnvoller wäre. ja klar kann man das mit dem Pultlinein, aber das ist nicht, was der TE will. Und das mit dem Behringer: Ich habe ein solches Pult getestet. Man bekommt viele Funktionen, die man nicht braucht, und dafür Preamps die wirklich Rauschgeneratoren sind. Zusätzlich geben sie nur die Stereosumme Aus, was dazu führt das sie unbrauchbar sind, wenn man 2 Mikrofone simultan aufnehmen will, was ab und zu vorkommt. Der Punkt den ich machen will ist, dass man unter Umständen besser fährt, wenn man etwas höherwertiges aus der Bucht kauft, oder noch ein wenig spart, als wenn man sich etwas anschafft, das schlicht nicht geeignet, aber günstig ist. Punkt. Ich habe nicht, das "Sahnehäubchen für folgende Anwenung" empfohlen, sondern etwas, das ich kenne und von dem ich schlicht überzeugt bin, dass man damit auch längerfristig glücklich werden kann.

Alles Liebe

Jascha

Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Jetzt mal im Klartext, der Kerl der mir das Mikrofon anbietet hat gesagt dass er auf das Mikrofon dieses Interface noch drauflegt:
https://www.musiker-board.de/attach...etup-troubleshooting-thread-mobilepre_usb.jpg

Insgesamt würden mich die beiden Sachen zusammen 120€ kosten.

Also:
1. Was ist eure ganz konkrete Meinung zu dem Angebot?
2. Gibt es im Bereich bis 150€ als Komplettpaket (also alles was ich für das Aufnehmen brauche) eine wahrhaftig bessere Alternative?
3. Brauche ich noch etwas für die Aufnahme (außer Software) oder sind z.B. alle nötigen Kabel schon immer dabei?

Zu diesen drei Fragen würde ich mir gerne ein paar verschiedene und vorallem konkrete Antworten wünschen, denn bisher war einiges teilweise verwirrend für mich als Neuling. Dann kann ich auf jedenfall glücklich sterben ;)

MFG
 
Gibt es für dieses Interface noch mit deiner Plattform kompatible Treiber? Wenn ja:
1. Weiss ich selbst nicht, hatte beide Komponenten noch nicht unter. Dixieflatine meinte, es sei Stark Stimmabhängig ob es passe (grundsätzlich gilt das für jedes Mikro, aber es gibt halt welche, die etwas neutraler sind und somit mit mehr Stimmen harmonieren werden). Wie immer gilt, dass du die Gewissheit erst hast, wenn du ausprobierst!
2. Mir fällt (neu) nichts ein. In der Bucht gäbs da sicher einige Alternativen.
3. Ja, anständige Kopfhörer.
Welche Kabel mitkommen musst du mit dem Menschen selbst ausmachen. Prinzipiell brauchst du ein USB Kabel (Interface->PC), und ein XLR (Male) auf XLR (Female)Kabel (Mikro->Interface).
Unterwegs geschrieben. Rechtschreibung exklusive.
 
Okay danke, diese Infos sind schon einmal Gold wert für mich ;)
Ich werde den Händler mit den von dir gennanten Punkten konfrontieren.
Gibt es weitere Meinungen?
 
Hallo blackevil673,

das Mikro sollte 80.-, mit dem Interface 120.-, d.h. der Verkäufer möchte 40.- für das M-Audio. Finde ich zu teuer. Wichtig ist aber erst Mal, wie Jas23 schreibt, gibt es für deinen Rechner noch Treiber? Das bitte bei M-Audio recherchieren.

Aber mal ganz ehrlich: Ich gehe davon aus, du bist absoluter Recording-Anfänger und da ist es verständlich, dass du nicht so viel Geld investieren möchtest.
Ich würde es zuerst mit so was probieren:

https://www.thomann.de/de/samson_gtrack.htm

Das kannst du direkt ohne Interface an deinen Rechner anschliessen. Software ist auch schon dabei.

Wenn du dann professioneller wirst, kannst du immer noch aufrüsten.
 
Danke dixie für die super Idee, hätte nicht gedacht dass es so ein Gerät mit anständiger Qualität gibt. Das Ding wird sowas von gekauft ;)
 
Gerne,

wenn es da ist, lass mal hören, wie du damit klar kommst.
 
So heute angekommen, Kabel in Mikro und in Pc und ab gehts ;)
Super einfach zu bedienen mit der beigelegten Software. Aufjedenfall die beste Wahl die ein unentschlossener Anfänger treffen kann. Allerdings geht das Mikro erstmal zurück, denn das gelieferte Tischstativ passt nicht und ist total zerkratzt. Aber ich gehe hier von Ausnahmen aus ;)
Danke also nochmal für die super Ratschläge hier!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben