
Jojo22
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.03.25
- Registriert
- 06.12.10
- Beiträge
- 230
- Kekse
- 1.540
Hallo liebes Forum,
ich bin seit ein paar Wochen dabei, mich mit dem Improvisieren anzuvertrauen.
Ich komm bis jetzt gut voran, nur bin ich heute auf etwas gestoßen, was ich einfach nicht verstehe bzw. sich mir einfach nicht erschließt. Wäre lieb, wenn ihr euch kurz Zeit für mich nehmen könntet, ist bestimmt nur eine Kleinigkeit, die ich übersehen hab.
Unter der Internetseite http://www.stringworks.ch habe ich folgenden Text gefunden:
"Wenn du einen Song heraushören oder dazu improvisieren möchtest, dir aber nicht sicher bist, welche Tonart es ist, dann nimm einfach die erste Position der Moll- oder Dur-Pentatonik (siehe unten). Am besten lässt du dein Ohr entscheiden, ob die Tonart Moll oder Dur ist, resp. es sich richtig anhört. Manchmal (z.B. im Blues) klingen jedoch beide gut. Aus der Position die besser passt, ergeben sich dann die restlichen vier.
Moll
Dur
Wie du wahrscheinlich bereits festgestellt hast, sind die fünf Positionen genau die gleichen. Lediglich die Reihenfolge unterscheidet sich bei Moll und bei Dur."
Ich verstehe das mit den Positionen einfach nicht. Nehmen wir als Beispiel die Tonarten C und Am. Ich dachte, dass sich die Dur-Pentatonik von der Moll-Pentatonik innerhalb der Töne, die ich spiele, wenn ich mich stur an die Pentatonik halte (also nur 5 Töne) nicht unterscheidet, sondern nur auf die Reihenfolge der zu spielenden Töne geachtet werden muss, und ich somit dann je nach Dur/Moll-Pentatonik dann verschiedene Grundtöne habe. Das beudeutet doch EIGENTLICH, dass das Griffmuster zwischen Dur und Moll doch das Selbe ist, so dachte ich zumindest die ganzen letzten Wochen.
Was hat es denn mit diesen Positionen auf sich? Damit wären die Dur und Moll Pentatoniken ja doch verschieden vom greifen her?! häää?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für eure hoffentlich augenöffnenden Antworten.^^
Liebe Grüße,
Garfield
ich bin seit ein paar Wochen dabei, mich mit dem Improvisieren anzuvertrauen.
Ich komm bis jetzt gut voran, nur bin ich heute auf etwas gestoßen, was ich einfach nicht verstehe bzw. sich mir einfach nicht erschließt. Wäre lieb, wenn ihr euch kurz Zeit für mich nehmen könntet, ist bestimmt nur eine Kleinigkeit, die ich übersehen hab.
Unter der Internetseite http://www.stringworks.ch habe ich folgenden Text gefunden:
"Wenn du einen Song heraushören oder dazu improvisieren möchtest, dir aber nicht sicher bist, welche Tonart es ist, dann nimm einfach die erste Position der Moll- oder Dur-Pentatonik (siehe unten). Am besten lässt du dein Ohr entscheiden, ob die Tonart Moll oder Dur ist, resp. es sich richtig anhört. Manchmal (z.B. im Blues) klingen jedoch beide gut. Aus der Position die besser passt, ergeben sich dann die restlichen vier.
Moll

Dur

Wie du wahrscheinlich bereits festgestellt hast, sind die fünf Positionen genau die gleichen. Lediglich die Reihenfolge unterscheidet sich bei Moll und bei Dur."
Ich verstehe das mit den Positionen einfach nicht. Nehmen wir als Beispiel die Tonarten C und Am. Ich dachte, dass sich die Dur-Pentatonik von der Moll-Pentatonik innerhalb der Töne, die ich spiele, wenn ich mich stur an die Pentatonik halte (also nur 5 Töne) nicht unterscheidet, sondern nur auf die Reihenfolge der zu spielenden Töne geachtet werden muss, und ich somit dann je nach Dur/Moll-Pentatonik dann verschiedene Grundtöne habe. Das beudeutet doch EIGENTLICH, dass das Griffmuster zwischen Dur und Moll doch das Selbe ist, so dachte ich zumindest die ganzen letzten Wochen.
Was hat es denn mit diesen Positionen auf sich? Damit wären die Dur und Moll Pentatoniken ja doch verschieden vom greifen her?! häää?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für eure hoffentlich augenöffnenden Antworten.^^
Liebe Grüße,
Garfield
- Eigenschaft