Keyobard- Schlagzeug und Orgel

  • Ersteller Hundeart
  • Erstellt am
H
Hundeart
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.20
Registriert
28.02.14
Beiträge
13
Kekse
0
Ort
Mordor
Hallo,

habe bereits im Band-Forum einen Beitrag erstellt, vor kurzem.
Ein Kumpel und ich wollen zusammen musizieren (Psychedelic Rock, Hard Rock, Space Rock etc.)
Er spielt E-Gitarre und ich Keyboard (Yamaha PSR-220).
Da ein Schlagzeuger/eine Schlagzeugerin erstmal wegfällt (ist in meinem anderen Beitrag kurz erklärt), wird es erstmal so sein, dass ich quasi Schlagzeug spielen "muss". Da ich aber noch nie Schlagzeug gespielt habe, habe ich vor dies mit dem Keyboard zu machen. Dazu kommt, dass ich in der rechten Hand Orgel spielen will, a là Doors beispielsweise. Der typische VOX Continental Sound zum Beispiel oder auch Hammond.
Und soweit ich weiß, besitzt mein Yamaha keine Split-Funktion. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Dazu kommt, dass ich momentan einen Gitarren-Amp von VOX mit 10 Watt nutze. Mir reicht das eigentlich, aber eventuell nicht auf Dauer. Kennt ihr gute Keyboard-Amps oder Gitarren-Amps mit denen es auch klappen könnte.

Vielen Dank schon mal :)
 
Eigenschaft
 
Ich sags mal etwas brutal...ich glaube kaum, dass Du mit der Tischhupe von PSR 220 auch nur annähernd die Musik verwirklichen kannst, welche Du oben angegeben hast. Ich glaube zuerst solltest Du vielleicht mal über den Kauf eines anderen Keys nachdenken, welches dann auch in Sachen Sounds und Features in etwa dafür geeignet wäre.
 
War ja auch mehr oder weniger die Rede von :-D
Würde dir da eins einfallen, dass den Kriterien entspricht?
Kann auch gebraucht sein. Habe auch oft mit dem Gedanken gespielt mir den Ferrofish B4000+ zu holen. Fehlt nur eben das Schlagzeug. Womit wäre denn beides gleichzeitig zusammen machbar? Gebraucht/neu bis 400/500€. Oder vielleicht mit Reason 7?
 
Da muß ich Musiker Lanze leider zustimmen, die 2xxer Serie von Yamaha ist für dein Vorhaben leider ungeeignet. Du könntest deine Anforderungen nochmal in einer Kaufberatung schildern und schauen, was am Ende an Empfehlungen kommen...
 
Füll mal bitte HIER den Kaufberatungsvordruck aus und dann sehen wir weiter.
 
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 500 €
[x] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: altes Keyboard evtl. als Tastatur, Verstärker Gitarre evtl
[ ] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[x] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
sehr oft (80km Strecke), je nachdem, wer zu wem kommt

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 15 kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Orgel (60s/70s) und Schlagzeugersatz, gerne auch Piano etc.

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Psychedelic Rock, Hard Rock, Blues-(Rock), Space Rock, Acid Rock

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[x] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[x] 37
[x] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[x] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: Orgel (60s/70s) und Schlagzeug-Ersatz
[ ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[x] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[x] sonstiges: Tastatur muss Anschlagdynamik haben

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Nein

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Anschlagdynamik wäre wichtig, Sequenzer muss nicht unbedingt
 
37/49 Tasten dürften wohl kaum für Dich geeignet sein wenn Du eh prinzipiell die Tastatur splitten willst. Da bleibt zum Spielen mit der rechten Hand nicht genügend Platz.
88`er Hammertatstatur dürfte wohl auch eher für Dich ungeeignet sein wenn Du viel in sachen Orgel spielen willst, es sei denn, Du bist ein absolut fitter Pianist.

Bei dem Budget würde ich z.Bsp. einen gebr. Yamaha MoX 6 empfehlen. Ich denke mal der dürfte Soundmäßig und auch sonst für Dich gut geeignet sein. Aber sicher gibts da auch noch etliches empfehlenswertes von anderen Herstellern.
Dazu kaufst Du Dir dann noch bei easysounds das Sound Set "Organ Session" HIER und schon bist Du in Sachen Orgel sehr gut ausgerüstet.
 
Den MOX würde ich dir als guten Allrounder auch empfehlen, besitze ich auch selbst. Wenn du Glück hast findest du gebraucht auch einen der annährend im angegebenen Preisrahmen ist. Der neuen MOXF wär bestimmt kein Fehler, aber eigentlich ist die Mehrinverstition absolut nicht notwendig. Als Alternative, da du ja in Richtung Orgel gehen willst fällt mir noch der Roland VR-09-V-Combo ein. Vorteil ist da dass du wie bei einer echten Orgel Zugriegel hast, Wie gut das alles umgesetzt ist weiß ich aber nicht, kenne nur die Features. Kostet jedenfalls neu ca. 900€, könnte gebraucht also in ähnlichen Preissegmenten wie der MOX 6 bewegen.
Nur ein Wort noch zum Sequencer: Wenn du das Schlagzeug mit abdecken willst ist der schon notwendig (oder aber ein Arpeggiator bzw. ein PC mit DAW-Software). Ich bin selbst auch Schlagzeuger und kann nur sagen auch mit beiden Händen ist das kein Spaß das auf dem Key einzuspielen, geschweige denn zu versuchen nebenbei was zu machen. Mit den obigen Features sollte es aber zumindest beim MOX kein Problem sein da was vorzubereiten.
 
Volle Zustimmung zu dem bisher Gesagten. Nur um noch mal eine Alternative in den Raum zu werfen, die evtl. auch was taugen würde:

Roland Juno Di. Arpeggiator ist drin - Sequencer weiß ich gerade nicht, glaube aber fast nicht, allerdings kann er wohl Songs wiedergeben (also .mp3 oder auch SMF) - ggf. also hilfreich für Drum Tracks.

Ich hab den MoX (8) selber und finde ihn auch sehr gut, allerdings ist die Einarbeitung nicht ganz einfach. Vielleicht erzielst Du da mit dem Juno schneller ergebnisse. Im Endeffekt solltest ohnehin alles was in die engere Wahl kommt antesten...;)

Viele Grüße

P.
 
Okay, danke nochmal. Hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich mich so zwischen Anfänger und Fortgeschrittener bewege. Habe seit 1,5 circa Unterricht.
Und da könnte ich dann Schlagzeug und Orgel gleichzeitig spielen? Also mit dem Yamaha. Das Sound Set lässt sich dann auf dem Yamaha installieren?
Den Roland hatte ich auch schon ins Auge geworfen, ist halt nur was teurer.
 
Und da könnte ich dann Schlagzeug und Orgel gleichzeitig spielen? Also mit dem Yamaha. Das Sound Set lässt sich dann auf dem Yamaha installieren?
Zur 1. Frage...ja...und nicht nur Schlagzeug und Orgel gleichzeitig. Dank 4 fach Arpeggiator kannst Du mit dem Key noch viel mehr.
zur 2. Frage...ja...sonst hätte ich es doch nicht gepostet.

Meinen umfangreichen Testbericht zum MoX findest Du in meinem Forum unter der Rubrik Test- und Erfahrungsberichte. (siehe Signatur)
 
Das Sound Set lässt sich dann auf dem Yamaha installieren?

Ich glaube, für den Anfang kommst du auch erstmal ohne zusätzliche Libraries aus. Ob sich "Organ Session" _überhaupt_ lohnt, wenn man nicht von den enthaltenen Samples/Waveforms profitieren kann (die kann der MOX nämlich garnicht verwerten; und sie machen den _eigentlichen_ Wert dieser Library aus) ist nochmal eine andere Frage. Da würde ich im Zweifel eher zu K-Sounds Organimation (samplefrei; dafür sehr gute Leslie-Simulation) raten. Aber wie gesagt: Für den Anfang halte ich das gar nicht für notwendig...

Bzgl. Schlagzeug: Meinst Du sowas wie Drum-Rhythmen/-Loops, die automatisch mitlaufen sollen (ähnlich wie bei Deinem PSR), oder willst Du das ernsthaft mit einer Hand zusätzlich spielen. Das geht aus Deinen Posts nicht wirklich hervor...

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
IOb sich "Organ Session" _überhaupt_ lohnt, wenn man nicht von den enthaltenen Samples/Waveforms profitieren kann (die kann der MOX nämlich garnicht verwerten; und sie machen den _eigentlichen_ Wert dieser Library aus) ist nochmal eine andere Frage.
Ich glaube hier bist Du etwas im Irrtum. Dieses Set gibt es auch speziell für den MoX ohne !!! neue Samples. Alle darin enthaltenen Voices basieren auf dem internen Wave Rom und es is schon sehr erstaunlich, was der Peter hier noch mal zusätzlich raus geholt hat.
 
Hallo Lanze,

ich kenne die samplefreie Version von Organ Session und finde, dass diese einen _deutlich_ geringeren Mehrwert bietet als die Version mit Waveforms. Wenn der TE denn wirklich sowas brauchen sollte, würde ich aufgrund der besseren Leslie-Sim (wie ebenfalls bereits geschrieben) eher zu Organimation raten. So wie ich das hier aber einschätze, werden ihm die Onboard-Sounds JEDER Mittelklasse-Workstation im Vergleich zu seinem PSR erstmal dicke ausreichen.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Na das is doch mal logisch, dass die Version ohne Samples nicht so gut sein kann wie die Sample freie.
Ich hab bei meinem damaligen Testbericht des MoX vom Peter unter anderem mal das Organ Session Kit für den MoX zum antesten bekommen und kann nur sagen...es is gut und lohnt sich auch für den MoX. Du bekommst hier nämlich sehr viele fertige Voices für die verschiedensten Songs/Musikrichtung und kannst Dir damit selber viel Arbeit ersparen. Und 35 Öcken sind doch dafür nun echt kein Ding.
 
Danke für die Infos :) werde mir alles mal anschauen.
@Dscho-Keys: Ja, eigentlich hätte ich vor das Schlagzeug mit der linken Hand zu machen, was bei meinem Status aber noch sehr viel Übung erfordert, aber nichtsdestotrotz würde ich es gerne machen. Natürlich einfache Rhythmen am Anfang etc.
 
Hundeart schrieb:
, eigentlich hätte ich vor das Schlagzeug mit der linken Hand zu machen, was bei meinem Status aber noch sehr viel Übung erfordert, aber nichtsdestotrotz würde ich es gerne machen. Natürlich einfache Rhythmen am Anfang etc.
Das wirst Du Dir sicher nicht antun wollen. Dafür hast Du am MoX zum einen jede Menge fertige Drum Arpeggien und kannst da innerhalb einer Performance/Mixings 6 verschiedene Arpeggien abrufen (über die Taster unter dem Display) und zum anderen, wenn Du wirklich mal nix passendes findest, dann programmierst Du Dir einfach selber die entsprechenden Arpeggien was auch am MoX recht einfach geht. Ich glaube kaum, dass Du bei kompletten Songs durchgängig die Drums auf der Tastatur spielen willst.
 
Danke für die Infos :) werde mir alles mal anschauen.
@Dscho-Keys: Ja, eigentlich hätte ich vor das Schlagzeug mit der linken Hand zu machen, was bei meinem Status aber noch sehr viel Übung erfordert, aber nichtsdestotrotz würde ich es gerne machen. Natürlich einfache Rhythmen am Anfang etc.
 
Hast du denn schonmal ein bisschen versucht auf dem PSR-220 Schlagzeug zu spielen? Ich würde dir wie gesagt stark dazu raten den Arpeggiator z.B. vom MOX dafür zu nutzen. Die Problematik beim Schlagzeug spielen auf dem Keyboard ist auch weniger die ob man einfache oder komplizierte Rhythmen spielt sondern eher dass man Schlagzeug einfach sehr präzise spielen muss. Die Keyboardtasten sind für diese Präzision leider nicht wirklich geeignet, auch deshalb weil die Anordnung der Tasten nicht für die typischen Muster der Parts des Schlagzeugs (Kick/Snare/Hihat/Becken) geschaffen ist.
Abgesehen von diesen Fragen solltest du auch einmal bedenken dass ja auch ein normaler Drummer nur die Drums spielt, während du dich eigentlich hauptsächlich auf die Orgel konzentrieren willst. Irgendwo kann man bei allen tollen Splits trotzdem nur ein Instrument gleichzeitig spielen.
 
Ja, hatte einen Video gesehen und mal versucht das gleiche zu machen, wie im Video. Hab meines Erachtens nach auch die richtigen Tasten getroffen, hat sich aber dennoch recht anders angehört. Denke mal, dass meine Tastatur ganz anders belegt ist.
Also kann ich vorgefertigte Drums abspielen lassen, diese sozusagen "personalisieren" und auch mal im Spiel kurz per Tastatur eingreifen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben