Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Dann von mir auch mal gute Besserung!

Aber im Falle das es nie wieder gut wird, ich bin ein super Adoptions-Vater! Deine Gitten adoptiere ich also mit vergnügen :evil:



--> Mann hätte ich jetzt gerne meine Goldie in der HAnd!! Komme erst gegen 22Uhr in Cottbus an, muss dann also auf Kopfhörer spielen :ugly:


@Austin.Powers kann mal wieder kein Bild sehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Weiß ja nicht welche Hand es ist und vllt hab ich es überlesen. Doch für einhändige Koordinationsübungen reichts locker. Mit der linken Hand z.b. Skalen im Tap-Pulloff style sprich tapping hoch und runter dudeln oder mit der rechten Zupf und koordinationsübungen.

Meine linke Hand, auch genannt Greifhand, ist es. :(

Dann von mir auch mal gute Besserung!

Aber im Falle das es nie wieder gut wird, ich bin ein super Adoptions-Vater! Deine Gitten adoptiere ich also mit vergnügen :evil:

Gut zu wissen, aber mehr als 200€ Unterhalt werde ich für die Gitten nicht zahlen! :D
 
Kurze Frage: Kennt jemand Saiten, bei den das Ende am Ballend nicht oder kaum dicker ist als der Saitendurchmesser beim Rest?
 
Moin Leute,

Hätte da mal ne allgemeine Frage !

Was für 2x12 boxen werden hier so im Forum gespielt ? .

Bin auf der duche nach einer transportablen box , für kleinere Gig's.
(Klassik Rock , blues, und stoner)
Möchte mein 4x12er im probe raum lassen , ein neues 412 cap ist schon in Aussicht für daheim:D

Um es das gesamt Paket abzurunden noch ne neue 212er, denke so an Orange oder Marshall

Um die 500 € möchte ich ausgeben , Jemand nen Tipp ?

Lg mike
 
Oft genannt/empfohlen wird ja die Orange PPC... Nach Kundenwunsch etwas bei TubeTown bestellen (mit FlexBack-Option lässt sie sich wahlweise offen oder geschlossen nutzen)....

(Nur zur Sicherheit... sie ist für den JCM?)
 
Hi,
danke schon mal ;) an die tipps

ja is für mein jcm (2205) , an die ppc212 dachte ich auch schon .

die mr1936 ist aber auch nicht schlecht :gruebel:, was könntet ihr noch so empfehlen ?

lg mike
 
Ich habe eine Marshall 1936 und ein (Vorsicht Exot) Paul Lenders/Guitarsystems ClubCab.

Direkte Vergleiche sind momentan nicht möglich, da die 1936 leer rumsteht. Evtl. kommen da bald Greenbacks rein :gruebel:

Das ClubCab ist sehr kompakt (ca. 39x39x69) und leicht (kann man gut alleine tragen), und klingt außerdem echt gut. Hat für ne 2x12er echt gut Bass, was auf die Bassreflexöffnungen zurückzuführen ist.
Ich hab meine (T75/V30) mal direkt mit einer Engl verglichen (2xV30), und da war die Engl härter udn spitzer als das ClubCab.

Neu wäre die Box zu teuer, und gebraucht schwer zu finden. Ich wollts nur mal so als Möglichkeit erwähnt haben.

Die Marshall ist eine solide Box. Nicht übragend, aber echt in Ordnung. Eigentlich ähnlich wie die 1960er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kurze Frage: Kennt jemand Saiten, bei den das Ende am Ballend nicht oder kaum dicker ist als der Saitendurchmesser beim Rest?

Was soll das bezwecken? Dann flutscht die Saite doch durch! Kannst natürlich auch das Ball End abscheiden und einen Knoten in die Saite machen ;oD.
 
Hi

Mir persönlich ist es wichtig eine solide 212 zu meinem jcm nutzen zu können.

Eig. Würde ich eher zu ppc212 tendieren nur sind 622 € echt nicht wenig geld , in Anbetracht dessen ,endlichen mal vernünftiges equipment anzuschaffen überlege ich grade ob es mir das wert ist ?!
Die Marschall box interessiert mich nur wegen dem günstigen Preis

Kann leider keine vorher anspielen ist echt knifflig !
Lg mike
 
Ich würd dir eine Tube Town empfehlen! Die haben einen fairen Preis und sind echt solide und klingen toll. Außerdem ist sie dann genau so groß wie du sie haben willst mit genau den Optionen und genau dem Aussehen :D Was will man mehr?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte die 1936 und sehr viel besser transportabel als eine 4x12" ist sie nicht, da sie in Höhe und Breite eben fast(!) 4x12" maße hat. Man kann sie allein auch nur fast genauso gut/schlecht tragen wie eine 4x12"er, da sie eben die Breite hat...nur leichter.

Außerdem hat die Stock MR1936 ja die G12T75 drin und naja....die mag irgendwann mal schnell keiner mehr:gruebel:

Jetzt habe ich vom 2061-Stack eine 2061cx und die liebe ich. Sie ist schmaler und sieht von den Verhältnissen aus wie eine geschrumpfte 1960. da die Speaker diagonal angeordnet und die obere Hälfte abgeschrägt ist, wird auch der Klang optimal abgestrahlt. Verbaut sind dort 2 Stck. G12H30 und die 60Watt wirst du wohl nie wirklich ausreizen!:)

hier ein Größenvergleich
http://www.legendarytones.com/marshgroup copy.jpg

PS: bitte nicht den Neupreis beachten....
kann dir gerne Soundfiles mit meinem JCM machen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was soll das bezwecken? Dann flutscht die Saite doch durch! Kannst natürlich auch das Ball End abscheiden und einen Knoten in die Saite machen ;oD.

Ballend soll normal sein, aber halt nicht davor so dick, weil Saiten >48 nicht in die Aufnahme vom Kahler passen. Oder ich knote, auf umbauen habe ich keine Lust.

Von tube town würde ich mir gerne die British 2x12 slant gold holen - ist schon groß. Neue Speaker mache ich vielleicht an Weihnachten mein billig-Cab, muss mal schauen wann ich mir ein neues hole. ES steht wahrscheinlich noch ein neues gutes Fahrrad an.
 
Tach, Leute!

Ich habe jetzt einmal eine technisch/physikalische Frage:

Als ich letztens die Testaufnahmen mit meinen alten PUs gemacht habe, ist mir ein Effekt aufgefallen. Ich saß fast frontal vor dem Amp. Nach einem Riff wollte ich den Ton ausklingen lassen/"halten".

Dabei fiel mir auf, dass der Ton plötzlich sehr lang wurde. Erst, als ich die Gitarre vom Amp weggedreht habe (ca. 1 m Abstand), wurde der Ton schwächer und ließ dann nach.

Woran liegt es, dass der Ton plötzich so ewig lang war? :gruebel:
 
Klingt als hättest du das Feedback entdeckt"! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Rückkoplung.
Wahrscheinlich hast Du zufällig eine Resonanz oder deren Vielfaches vom Hals getroffen.
In einem solchen Fall, bedarf es sehr wenig Schallenergie, die Saite am Schwingen zu halten.

Ist eine Variante vom Feedback, aber damit ist meist eine Schwingung der Tonspule oder Teile davon (Kappe) gemeint.
 
:eek: Ein Perpetuum Mobile? Meine Musik hat von alleine weiter gespielt? :D Verrückte Sache!

Bei einer Rückkopplung habe ich bisher immer an das typische Pfeifen bei Mikros gedacht ... aber nie daran, dass es auch "mechanisch" geschieht. Danke für die Info!
 
Nein kein Perpeto. Die Energie bezieht die Saite vom abgestrahlten Schall des verstärkers. Meist reicht di4ese Energie nicht aus. Anders bei Resonanzen.
Der Verstärker bezieht seine Energie aus der Steckdose.

Das Pfeifen bei Mikros kommt von der hohen Resonanz kleiner Bauteile. Entweder die Siebkappe oder die Metallmembrane.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben