Der sound is cool keine frage.
Nur ihr kennt das ja, man is doch immer auf der Suche noch ein paar % aus seinem Sound raus zu bekommen.
Das typische GAS syndrom. Ich bin totaller fan vom 906 und ich hab halt irgendwann mal aufgeschnappt das
es wohl auch sehr geil sein kann für das SM57 ein Kondensator zu nehmen da es einfach einen feineren definierteren Sound rüber bringen kann und den
Sound halt noch ein bischen mehr gibt als die combo SM57 und 906.
Ich wollte deswegen einfach mal wissen was da soooo geeignet wäre an mic´s bevor ich mir des erst beste schnappe und es garnicht so prall dafür ist.
Bin für die Antworten schon mal echt dankbar und denke ich werde mir mal ein paar Mics zur Brust nehmen und die durchchecken.
So jetzt weiß ich Bescheid

Ging mir nämlich auch so, und habe gedacht, eigentlich alles ok, aber geht da noch was?
Der größte Schritt war für mich auf Bändchenmikro zu gehen, ich bin kein Fan von Abnahme der Gitarrenamps mit Kondensatormikros.
Das ist mir einfach zu kratzig in den Höhen, bei Nahaufstellung, gehe ich zu weit weg, ist mir der Raumanteil zu groß, was ja wünschenswert sein kann, für mich eher nicht.
Meine Sounds gehen von Fender/Gibson Sound --> klar, crunchig, angezerrt, bis süßestem Lead-Sahneton.
Bändchenmikros machen da was ganz feines, gehen in Richtung dynamische Mikros, sind aber nicht so knallig in den Transienten.
Bändchen mildern diese ab, obwohl auch sie sehr impulstreu sind.
Bspw. eine perlende Fendergitarre nehme ich nur noch mit Bändchen ab. Höre Dir mal die aktuelle Scheibe von U2 an, wie schön perlend die Edge-Fender-Gitarre klingt, das sind Royer 121 Bändchen.
In diese Richtung gehen aber auch günstigere Bändchen (ich halte Royer für etwas zu teuer) wie das Fame Pro Series VRM-12 für 99.
Dazu habe ich von Andreas Hau, sehr erfahrener Mikrospezialist, einen sehr guten Testbericht gelesen, der meine Meinung auch zu günstigen Bändchen bestätigt.
Neben dem Fame, kann man auch folgende Bändchen empfehlen (alle folgenden habe ich selbst):
- das tbone RM700 unter 100,
- dann klanglich etwas fetter das CAD Trion 7000 für 169 (wäre mein Tipp)
- oder noch besser das AT4081 (klingt Hammer in der Royer LIga) 700 oder das AEA R84 1000
Je teurer desto feiner der Ton, aber bei Gitarrenamps ist auch das RM700 ein würdiger Vertreter, klingt sehr neutral, das CAD 7000 macht den Sound fetter, wenn 10er Saiten spielst, klingt es
als spielst Du 13er Saiten!
Das AT4081 ist ein wirklicher Hammer, super Bändchen, damit kann man auch akustische Gitarre oder sogar Gesang aufnehmen
Das AEA R84 ist eine Spur wärmer im Klang als das AT4081.