Expression Sopransaxophon

  • Ersteller Bachianer
  • Erstellt am
B
Bachianer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.15
Registriert
22.11.11
Beiträge
68
Kekse
41
Ort
Bielefeld
Moins Leute,

kann mir mal jemand sagen wie die Expression Saxophone so sind, speziell die Soprane!
Von der Verarbeitung sollen die ja ordentlich bis gut sein?!
Also vielleicht spielt ja einer von Euch so eine Möhre und kann mal genaueres sagen?!

Danke im voraus,

Andreas
 
Eigenschaft
 
Ich habe auf der Musikmesse am Stand einige Expression's (Alt u. Sopran) in der Hand gehabt und auch angeblasen (ohne mein eigenes Mundstück), sie ließen sich alle eigentlich recht gut an. Wobei sie auf die Messe bestimmt schon Instrumente hinstellen die ordenlich eingestellt sind, gehe ich mal davon aus. Die Verarbeitung machte auch einen guten Eindruck, wenn man dann den Preis - so um die 1.500 - 1.700 für die Sopranos - bedenkt, wäre das schon ganz ordenliche Mittelklasse.
Mehr kann ich im Prinzip nicht dazu sagen.

Grundsätzlich würde ich aber kein Instrument kaufen wenn ich es vorher nicht ausprobiert und auch mal mit einer Alternative verglichen hätte. Aus deinem posting geht nicht hervor ob du schon länger Sax und auch welches du spielst.
Wenn du schon mit Alt oder Tenor Erfahrung hast ist die Sache ja einfacher.

Grüße

atrofent
 
Danke atrofent,:)

ich spiele schon einige Jahre Saxophon, habe auch ein Sopran (Weltklang) vom Ton ist es o.k., allerdings zäh zu spielen und die Verarbeitung ist auch nicht spitze..., die Intonation in den Oktaven ist auch reichlich schief!
Bin nach fast 10 Jahren Spielpause wieder mal angefangen und habe jetzt richtig Spaß dabei, aber das Weltklang macht nicht richtig Lust!
Wollte mal hören welches nicht so teure Sopran brauchbar ist.

Andreas
 
Ich denke schon, dass die heutigen Expression besser sind als dein "Weltklang". Wenn es noch aus DDR Zeiten stammt gab es völlig unterschiedliche Qualitäten. Soweit ich weiß hat B&S heut keine Saxophone mehr im Programm.
Ich hatte so ein ähnliches Teil und habe dann recht tief in die Tasche gegriffen und ein Yamaha und ein Yanagisawa ausprobiert und mich für das Yanagisawa entschieden. Absolut kein Vergleich zu dem alten Ding, das ich vorher hatte, da waren auch jede Menge Intonationsprobleme, die waren dann mit dem Yanagisawa wie weggeblasen.

Wenn du Gelegenheit hast welche anzublasen würde ich in dieser Preisklasse das Jupiter JP-947 GL und das Yamaha YSS - 475 II
einmal probieren. Das Yamaha wird bei uns im MV gespielt, ist ein recht gutmütiges Teil, was heißt es stimmt ganz gut und lässt sich leicht blasen.
Für ca 450 Eur kannst du auch das stagg 77-SST-Y einmal probieren. stagg bietet recht gute Qualität zu einem sehr niedrigen Preis, wobei du hier aber vor dem entgültigen Kauf wirklich probieren solltest.

dann mal viel Spaß

Grüße

atrofent
 
Hallo atrofent,

ja das Weltklang stammt noch aus DDR-Zeiten, ist ca. 40 Jahre alt, habe ich von einem Musiker der noch vor der "Wende" Republikflucht begangen hat...:great:

Die Weltklang Solist -Serie soll ganz ordentlich sein haben die früher fürs Ausland gebaut, meines ist aber nur für den "einfachen" DDR-Bürger gemacht, ein Trabbi-Sopran...:D

Meinst du wirklich diese Stagg- Soprane sind zu gebrauchen, hast du schon mal eines unter die Finger gehabt?

Andreas
 
ein stagg Sopran habe ich noch nicht gespielt aber ein Tenor und ein Bariton.

Das Bariton hat jetzt meine Kollegin im MV bzw. Big Band. Kostete 1.200 und braucht sich sowohl im Klang, Performance und Aussehen hinter keinem aus der Preisklasse über 2.000 zuverstecken.

"stagg" ist eine Vertriebsgesellschaft (EMD - Music), Sitz in Brüssel. Die Instrumente werden in Fernost hergestellt aber in Brüssel sitzt die Qualitäts- und Endkontrolle mit "Meisterwerkstatt".
Auf jeden Fall: ausprobieren!

Du kannst ja mal googeln wo stagg Saxe angeboten werden.

Vielleicht ist noch jemand im Forum der ein stagg Sax besitzt.

Grüße

atrofent
 
Irgendwie habe ich ein wenig Vorurteile gegen allzu günstige Instrumente, obwohl ich weiß das die Chinesen mittlerweile gut aufgeholt haben!
Habe mir vor einem Jahr eine 10-Saitige Klassikgitarre für knapp 800,-Euro gekauft, auch aus China, hatte große Bedenken, aber das Teil ist für den Preis echt enorm!

Wie sieht es denn mit der Verarbeitung von dem Stagg aus, Haltbarkeit ist ja auch ein Kriterium, muß ja nicht alle 2 Jahre ein neues sein!
vielleicht kann da ja jemand was zu sagen?!

Danke,
Andreas
 
... auch aus China, hatte große Bedenken, aber das Teil ist für den Preis echt enorm!

Man kann jedenfalls feststellen, dass sich mit den Jahren die Fertigungsqualität bei einigen Anbietern deutlich aufwärts und auch hin zur Konsistenz bewegt hat. Damit steht ein großer japanischer Hersteller längst nicht mehr allein auf weiter Flur, wenn es um hohe Standards in der Fertigung aus chinesischer Produktion geht.

Nichts gegen Stagg, die sich mit dem von Atrofent erwähnten Aufwand positiv abheben. Ich kenne ebenfalls einen Mitarbeiter in Brüssel und kann das nur bestätigen.
Aber ganz ohne jeden Anspruch auf meine Expertise finde ich die ursprünglich erwähnten Expression schon einen Versuch wert. Mein Seitensprung zum Sax war vor einigen Jahren auf einem Expression (Alt). Das hatte ich als Ebay-Schnäppchen erstanden und ich war von seiner Verarbeitungsqualität begeistert.

Zu den Spieleigenschaften möchte ich wegen meines Dilettantismus nichts wirklich Gültiges sagen. Es fiel mir jedenfalls sehr leicht, damit aus meinem Dapper loszulegen, nachdem ich das beiliegende Mundstück ausgestauscht hatte.
Nach relativ kurzer Zeit blieb es aus Zeitgründen allerdings im Koffer und wurde schließlich wieder versteigert. Die Auktionspreise lagen bei Kauf und Verkauf so nahe beieinander, dass das Ganze auch ein recht preiswertes Vergnügen blieb. Aus dieser Erfahrung heraus würde ich sofort wieder auf Expression zurückkommen, wenn ich nicht beim Blech bleiben wollte.

Du kennst den älteren Bericht (1998) von Klaus Dapper zum Thema? Er enthält u.a. einen Abschnitt zu Expression und geht auch auf das gerade Sopran ein:
http://www.saxophon-service.de/online/da9707x7.htm
 
Hallo Zonquer,

danke für Dein Hinweis...;)

Ja den Bericht kenne ich und es gibt im Netz ja mittlerweile einige Berichte über das Expression die zumindest über die Qualität der Verarbeitung sehr positiv sind.
Daher ja auch meine Frage zu den Expression...

Für jeden Tip bin ich natürlich dankbar und wenn das Stagg nicht so schlecht ist wäre das auch eine Überlegung wert.
Mir geht es halt darum mit dem Sopran zu spielen und nicht zu kämpfen wie mit dem Weltklang, allerdings sollte es auch nicht nach 2 Jahren auseinander fallen.

Also wer noch Tips hat immer her.

Andreas
 
...Also wer noch Tips hat immer her.

Bei Kauf vom Händler über das Internet hast Du sehr komfortable Bedingungen, falls Das Instrument doch nicht in Ordnung sein sollte und Du ein "Verbraucher" bist. Da würde ich einfach einmal den Versuch wagen. Dann weißt Du schnell mehr, als wir hier jemals diskutieren könnten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fernabsatzrecht#Widerrufs-_und_R.C3.BCckgaberecht

Ein Erfahrungs- bzw. Testbericht ist nach Abschluss deines Vorhabens natürlich sehr willkommen.

Viel Glück, Gruß Claus
 
Zu den "Chinesen" . nicht alles kommt aus China, da gibt es ja noch eine Menge anderer Länder.

Ich habe vor ein paar Wochen eine Besichtigung eines ganz bekannten Herstellers mitgemacht. Dabei hat der Vertriebschef eine kurze Einführung gegeben und genau am Beispiel einer hochwertigen Klarinette erläutert wo und warum bestimmte Teile von Zulieferern aus Fernost verbaut werden.
Wichtig ist die Fertigungs- und Qualitätskontrolle (wobei diese in der Regel vor Ort ist) und abschließend die Einstellung und Endkontrolle - diese ist dann in aller Regel am Firmensitz in Deutschland oder Europa.

Kurz gesagt könnte man es mal so ausdrücken: bei preisgünstigen Instrumenten sind die Toleranzen etwas größer.

Ich sage es nochmal: auf jeden Fall das Instrument ausprobieren, zonquer hat ja auch schon auf das Rückgaberecht beim Versandhandel hingewiesen.

Eins noch zum Abschluß: einer meiner Mitspieler hat vor 2 Jahren hier vor Ort ein Alt Sax eines großen Herstellers ausprobiert und war richtig begeistert - nur der Preis hat ihm nicht so ganz gefallen.
Im Versandhandel hat er das gleiche Instrument dann günstiger erstanden und dann sprachen die tiefen Töne schlecht an, die Folge: "Negativbegeisterung".
Die eigene Schrauberei daran hat nicht viel gebracht, irgendwann ging ihm das auf den Nerv und er hat das Instrument hier zu einem Instrumentenbauer gebracht. Unterm Strich hatte er letzten Endes das gleiche Geld ausgegeben.

Grüße
atrofent
 
Ich werde mal die nächste Zeit Ausschau halten, dass Sax kann eh noch etwas Warten...

Ich denke auch die größten Probleme sind die Qualitätskontrollen, die finden aus Kostengründen natürlich nicht so umfangreich statt wie bei Yamaha, Yanagisawa, Selmer u.s.w.

Ich werde mal die nächste Zeit zu FMB Güterloh fahren und mir die Expression mal ansehen, vielleicht noch andere Alternativen in der Preisklasse...
Zunächst spekuliere ich aber auf ein Mundstück von Dukoff D10 für mein Selmer Tenor.:great:

Andreas
 
...Ich werde mal die nächste Zeit zu FMB Güterloh fahren

Bietet die Firma denn bei Käufen im Ladengeschäft die gleichen Rücknahmebedingungen wie bei Online-Käufen?
Rein gesetzlich gelten da nämlich deutlich verschiedene Regelungen.
Eine Reklamation von Mängeln, die man erst nach dem Kauf (zeitnah) feststellt, führt danach erst einmal zu mehreren "Nachbesserungsversuchen" und schließlich zu unbefriedigenden Ergebnissen, wenn man Pech hat.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaufvertrag_(Deutschland)#Nacherf.C3.BCllung
 
Auweia kann sein was du schreibst...

Zumindest kann ich da aber mal ein Expression spielen, muß ich ja nicht gleich kaufen...;)
Meinst du Online kaufen ist besser?

Andreas
 
Meinst du Online kaufen ist besser?
Kommt darauf an.
Meiner Meinung nach haben die gesetzlichen Bedingungen bei Fernabsatz für Verbraucher (≠ gewerbl. Kunden) den komfortablen Vorteil des 2-wöchigen Rückgaberechts, was von einzelnen Händlern sogar noch erweitert wird.

Auf der anderen Seite steht der (große) Vorteil des Ladengeschäfts, dass man ein konkretes Instrument ausprobieren und kaufen kann, statt einer Katze im Sack. In deinem Fall steht dir sogar ein nicht ganz zufällig unter Bläsern sehr bekanntes Geschäft mit großer Auswahl usw. zur Verfügung.

Natürlich steht es jedem Händler frei, die gesetzlichen Vorgaben zum Kundenvorteil zu erweitern, z.B. durch ein befristetes Rückgaberecht bei voller Erstattung des Kaufpreises. Eine handschriftliche Notiz mit Stempel und Unterschrift auf der Rechnung würde mir dafür ausreichen. So eine Absicherung wäre mir bei langfristigen Anschaffungen von einigem Wert wichtiger als irgendwelche "Zugaben" oder Preisgespräche über einen Mini-Nachlass.

Es könnte ja sein, dass eine Schwäche des Instruments im Laden doch nicht aufgefallen ist, die einem zu Hause richtig auf den Keks geht. Die Situation im Laden ist nun einmal eine andere als beim entspannt-konzentrierten Spielen im stillen Kämmerlein.

Die Ausgangssituation ist auch bei jedem anders. Wenn Du dich mit dem Instrument gut fühlst und kein Fehler zu finden ist, spricht eigentlich alles für einen sofortigen Kauf. Denn dieses feine Teil wird dir sonst vermutlich nie wieder begegnen.

Bist Du in der Einschätzung von Instrumenten dagegen nicht so sicher, ist es gut, jemand dabei zu haben, der Erfahrung mitbringt.

Ein musikalischer "Publikumshörer" bietet außerdem den Vorteil einer zusätzlichen Meinung. Man hört sich als Spieler mit dem Instrument bekanntlich ganz anders, aber unterm Strich sollte alles passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr interessante Aspekte, habe ich so noch nicht drüber nachgedacht...;)

Andreas
 
Hallo Andreas,

hast du schon ein Sopran? Ich spiele ein Expression 110, bin von der Verarbeitung und vom Sound nach wie vor begeistert. Einen Vorgänger der ganz alten Espressions als es noch nur eine Modellreihe gab, hatte ich auch mal gebraucht aus der Bucht, Sound und Handling fand ich da schon gut. Verarbeitung war noch nicht so hochwertig wie die heutigen Modelle, aber auch nicht schlecht. Mein Sopran habe ich online gekauft, da es bei mir keinen Laden gibt, der diese zum testen hat. Ohne Probleme hätte ich es diesem Saxfachhandel bei Nichtgefallen oder Mängeln wieder zurückgeben können.
Meines gebe ich nicht mehr her, bin sehr angetan von dem Instrument.
LG
cubachen
 
Hallo Namensvetter,
ich bin seit ein paar Wochen stolzer Besitzer eines Expression Sopran und vollauf begeistern. Ich spiele seit Jahren Alt von Klassik über BigBand bis Pop/Rock und nun sollte es endlich mal ein Sopran sein. Meine Lieblingsmarke Selmer konnte ich mir leider nicht leisten und so bin ich etwas skeptisch und mehr durch Zufall über Expression "gestolpert". Ein Sax online kaufen kam nicht in Frage, ein Anspielen ist ein Muß. Das tat ich auch und es war gut so, denn der erste Test zeigte Probleme in der tiefen Lage. Ich dachte, die Vorbehalte sollten Recht behalten, aber der Fehler war dann schnell gefunden, eine Klappe schloß nicht 100%ig, die kleine Stellschraube nachjustiert ... und ... perfekt! Super Sound, keine Probleme mit der Intonation und selbst das mitgelieferte "Noname" Mundstück spiele ich erst einmal weiter, obwohl ich den Vorsatz hatte, mir dann aber gleich ein "Ordentliches" noch zusätzlich zu kaufen.
Mein Fazit: Die Zeiten von "billigen" Fernost-Tröten ist schon lang vorbei. Die Qualität kann mit den großen Marken mithalten - sie kaufen teils ja auch bei den gleichen Komponentenlieferanten ein. UNd das Beste zum Schluß: die Preisklasse ist absolut okay, d.h., Verarbeitung, Klang, Intonation, Ausstattung, Spielbarkeit, Fingerlage, Leichtgängigkeit etc. sind für das Geld einfach super!
Aber das Wichtigste ist und bleibt SELBST ausprobieren, denn jeder hat so seine Vorlieben und Ansprüchen ;-) und meine waren und sind nicht zu knapp, wurden aber problemlos erfüllt.
Grüße
Andy
 
Hi Leute,

danke für die vielen Tipps...:)

bei mir hat sich eine Menge getan in Sachen Sopran!
Weil ich ein bißchen Crasy bin und gerne ausprobiere habe ich jetzt drei Soprane!!!:ugly:

Das erste habe ich aus E-Bay Kleinanzeigen für 550,- Euro gekauft, ein Grassi Prestige aus Italien, fast neuwertig (Neupreis 1700,-Euro umgerechnet)!
Die italienischen Saxophone werden meiner Meinung nach komplett unterschätzt da sie in Deutschland nicht gerne gekauft werden??? Warum weiß ich auch nicht!?
Das Grassi ist jedenfalls jeden Euro wert, gute Verarbeitung und klasse, sehr brillanter Sound!

Das zweite ist ein Keilwerth Toneking von einem Händler der es im Netz für 320,-Euro angeboten hat, ich konnte für den Preis einfach nicht widerstehen!
Klingt etwas dunkler als das Grassi, von der Intonation spitze!

Das dritte war wieder über E-Bay Kleinanzeigen, ein V.Kohlert u.Söhne von 1929!
Diese Sax habe ich für ein Trinkgeld erstanden, allerdings muß es auch die nächste Zeit neue Polster haben!
Vom Ton kommt es mit dem Grassi und Keilwerth nicht ganz mit, allerdings war ein altes französisches Mundstück (Riffault) dabei, dass echt klasse ist!

Ihr seht also ich bin erstmal versorgt, dass Kohlert werde ich eventuell wieder verkaufen, die anderen beiden behalte ich!

Wenn ich mal in einem Bläserladen bin werde ich auf alle Fälle mal ein Expression antesten, ihr habt mich noch neugieriger Gemacht.;)

Danke Euch,
Andreas
 
Das ist jetzt natürlich die optimale Lösung ...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben