Floyd Rose verstimmt sich sehr leicht

redstrat95
redstrat95
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.25
Registriert
28.08.10
Beiträge
2.440
Kekse
10.221
Ort
Filderstadt

Floyd Rose verstimmt sich leicht

Hi,
hatte letzte Woche meine Gitarre zum Einstellen beim Gitarrenbauer, weil die E und die A-Saite gescheppert haben und bei der H-Saite Bendings ziemlich schnell "tot" waren.
Funktioniert jetzt alles so wies soll, aber bei Einsatz vom Floyd Rose und bei Bendings auf der H-Saite, verstimmt die sich total.
Kann das daran liegen, dass das Floyd Rose auf der einen Site ein bisschen höher ist, als auf der andern (siehe Bilder) oder was?
Hab auch extra kontrolliert, ob die Saite auf beiden Seiten richtig eingespannt ist und hab sie ausreichend gedehnt (Saiten sind frisch)
Zum Gitarrenbauer kann ich nicht einfach so, weil der ein Stück weg ist unds mir doch ganz recht wär, wenn ich das irgendwie selber machen könnte.

DSC_0007.jpg DSC_0011.jpg

Wär super, wenn ihr mir helfen könntet :)

Moritz
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe vor ein paar Tagen meine Bc rich nj warlock deluxe bekommen.
Als sie ankam war das Floyd Rose noch verstimmungsfrei.Dann habe ich
dickere Saiten(11-54) aufgezogen und eine 4. Feder eingespannt.
Jetzt verstimmt sich die gitarre bei jeder kleinen berührung mit dem Tremoloarm.
hat von euch vielleicht jemand erfahrung damit
 
ICh glaub ,dass liegt an den dickeren saiten !


p.s.: Geiler name ,ist eh die beste band ;o
 
ICh glaub ,dass liegt an den dickeren saiten !


p.s.: Geiler name ,ist eh die beste band ;o


schleimer:D nur n scherz
kann ich das floyd rose irgendwie auf dickere saiten einstellen?
brauch die für drop c
 
Einstellen auf dickere Saiten ist eben die Federspannung justieren, durch einstellung an den Federn (die Schrauben die die Federn im Korpus verankern stellen mehr oder weniger Federspannung ein) oder eben eine zusätzliche Feder, diese musst du auch einstellen, die Grundplatte des FR's sollte parallel zum Korpus sein.
Das Verstimmen bei mehr/weniger Spannung auf Saiten welche du durch das benutzen das Vibratos auf die Saiten gibst ist ganz normal, bei neuen Saiten ist das auch bei keiner Vibrato bewegung (auch bei festen Stegen) der Fall, aber durch das "Dehnen" der Saiten beim aufziehen kannst du dies etwas vorbeugen. Ganz weg geht es nicht, erst nach ein paar tagen (2 oder 3 bei mir) verstimemn sich die Saiten überhaupt nichtmehr bei Vibrato-Benutzung! ;)
Ich kann dir nicht genau wissenschaftlich erklären woran das liegt, und wie es funktioniert, aber es liegt daran, dass sich die Saiten bei Sapnnung auf ihnen noch etwas ausdehnen -> Verstimmung, da wie wenn du die Gitarre stimmst sich die Saitenspannung ändert -> anderer Ton!
In diesem Thread: https://www.musiker-board.de/faq-workshop-e-git/418113-gitarre-einstellen-aber-richtig.html
findest du eine sehr gute Anleitung zum Einstellen eines Floyd Rose Vibrato Typs :rolleyes:
MfG Olli, und viel spass mit der Gitarre, FR ist etwas nervig zum einstellen, aber man kann tolle Sachen mit machen ;)
 
Einstellen auf dickere Saiten ist eben die Federspannung justieren, durch einstellung an den Federn (die Schrauben die die Federn im Korpus verankern stellen mehr oder weniger Federspannung ein) oder eben eine zusätzliche Feder, diese musst du auch einstellen, die Grundplatte des FR's sollte parallel zum Korpus sein.
Das Verstimmen bei mehr/weniger Spannung auf Saiten welche du durch das benutzen das Vibratos auf die Saiten gibst ist ganz normal, bei neuen Saiten ist das auch bei keiner Vibrato bewegung (auch bei festen Stegen) der Fall, aber durch das "Dehnen" der Saiten beim aufziehen kannst du dies etwas vorbeugen. Ganz weg geht es nicht, erst nach ein paar tagen (2 oder 3 bei mir) verstimemn sich die Saiten überhaupt nichtmehr bei Vibrato-Benutzung! ;)
Ich kann dir nicht genau wissenschaftlich erklären woran das liegt, und wie es funktioniert, aber es liegt daran, dass sich die Saiten bei Sapnnung auf ihnen noch etwas ausdehnen -> Verstimmung, da wie wenn du die Gitarre stimmst sich die Saitenspannung ändert -> anderer Ton!
In diesem Thread: https://www.musiker-board.de/faq-workshop-e-git/418113-gitarre-einstellen-aber-richtig.html
findest du eine sehr gute Anleitung zum Einstellen eines Floyd Rose Vibrato Typs :rolleyes:
MfG Olli, und viel spass mit der Gitarre, FR ist etwas nervig zum einstellen, aber man kann tolle Sachen mit machen ;)


Ich hab die saiten augedehnt und sie sind schon seit über einer woche ober
 
Hast du mal das Forum durchstöbert?
Es ist ja ein wirken der gegensätzigen Kräfte. Mit dem dicken Saitensatz hast du mehr Zug, wenn du die Saiten auf Standard Tuning stimmst. Also brauchst du eine zusätzliche Feder. Du nimmst etwas von dem Zug wieder weg, weil du ja alles einen Ganzton runterstimmst. Hinzukommt das drop C der tiefen E-Saite. Außerdem würd ich bei der Saitendicke mal nachsehen, ob die saitenklemmen an der Kopfplatte richtig greifen. Ich würd mal gucken, in welche richtung sich das Floyd Rose bewegt, wenn es sich verstimmt. Daran kannst du erkennen, in welche richtung zu viel Zug ausgeübt wird.
Floyd Rose und Extreme Stimmungen ist eine leidige angelegenheit, darum spielen die meisten auch äste ohne Floydrose, oder haben es fixiert. Inzwischen sind ja auch die Baritons im umlauf. Obs da welche mit Floyd Rose gibt weiß ich nicht. Fall ja, dann wurde sicher andere federn entwickelt, um mit den neuen Zugkraftverhältnissen zurecht zu kommen.
 
Hast du mal das Forum durchstöbert?
Es ist ja ein wirken der gegensätzigen Kräfte. Mit dem dicken Saitensatz hast du mehr Zug, wenn du die Saiten auf Standard Tuning stimmst. Also brauchst du eine zusätzliche Feder. Du nimmst etwas von dem Zug wieder weg, weil du ja alles einen Ganzton runterstimmst. Hinzukommt das drop C der tiefen E-Saite. Außerdem würd ich bei der Saitendicke mal nachsehen, ob die saitenklemmen an der Kopfplatte richtig greifen. Ich würd mal gucken, in welche richtung sich das Floyd Rose bewegt, wenn es sich verstimmt. Daran kannst du erkennen, in welche richtung zu viel Zug ausgeübt wird.
Floyd Rose und Extreme Stimmungen ist eine leidige angelegenheit, darum spielen die meisten auch äste ohne Floydrose, oder haben es fixiert. Inzwischen sind ja auch die Baritons im umlauf. Obs da welche mit Floyd Rose gibt weiß ich nicht. Fall ja, dann wurde sicher andere federn entwickelt, um mit den neuen Zugkraftverhältnissen zurecht zu kommen.


es verstimmt sich in beide richtungen
 
sinkt das tremolo? oder hebt es sich weiter ab? Die änderung der töne kannst du erst mal ignorieren.
 
folgende Ursachen kann das Verstimmen verursachen.
zum ersten hast du saitenklemmen am Hals. Mit diesen fixierst du nach dem groben stimmen die Saiten. Das feine stimmen machst du am floydrose tremolo selbst. da sind zur feinjustierung so kleine rädchen. Ohne die saitenklemmen am hals kann man floydrose tremolos so weit ich weiß nicht betreiben. Wenn du diese Klemmen angezogen hast, und sie mit der dickeren Saitenstärke klar kommen, dann kannst du diesen Verstimmungsgrund ausschließen. ob die klemmen nicht stark genug sind, kann man leicht überprüfen. Nach anziehen nimmst einen dünnen filzstift und markierst die saite vor und hinter der klemme. So dicht wie möglich. Dann spielst die gitarre, betätigst das tremolo und die gitarre sollte ja dann verstimmt sein. Ein erneuter blick auf die filzmarkierungen sollte anzeigen, ob die saite unter der klemme durchgezogen wurde oder ob die markierungen an den gleichen positionen sind.

zweite möglichkeit ist, dass das floydrose tremolo nicht richtig auf saitenzug eingestellt ist. Dickere Saiten ziehen bei gleicher stimmung stärker am tremolo als dünnere saiten. Um dem entgegen zu wirken, kann man zum einen eine weitere Feder einsetzen. Dadurch wird der Zug des Tremolos verstärkt. Es geht darum, ein gleichgewicht zu bewirken. Alternativ gibt es unter der Federabdeckung die halterungen der Federn. An der Seite, an der die federn mit dem Korpus verbunden sind, sollten die entsprechenden Schrauben sein. Durch veränderung dieser Schraubenstellung kann man den Zug des Tremolos verstärken.

Es wäre gut zu wissen, auf welcher seite mehr zug herscht. Ob in deiner bevorzugten Stimmung, mit deinem lieblings saitensatz(stärke), der Zug der Saiten im moment stärker ist, oder der Zug des Tremolos im moment stärker ist.

du bringst also deine Gitarre in stimmung. so dass alles prima scheint. Dann kannst schon mal prüfend einen Blick auf das Tremolo werfen. Es sollte parallel zur Körperform der gitarre liegen. minimale anhebung, oder minimales abtauchen sind auch noch in ordnung. Sollte das jetzt schon nicht der fall sein, dann deutet es auf ein nicht-gleichgewicht hin. Merk die wie schräg / gerade das tremolo im vergleich zum Klangkörpers deines instrument liegt. Dann spielst ein paar runden, machst mal ein zwei komplette Tremolo Dive Bombs, ziehst ein paar mal leicht am tremolo, um die töne ein paar halbtöne anzuheben, und prüfst ob die gitarre noch gestimmt ist. Vermutlich nicht. Jetzt überprüfst noch einmal die Lagerung deines Tremolos. Schaust ob es immer noch genau so gerade/schräg gelagert ist. Wenn sich an der positionierung des tremolos etwas geändert hat, wäre es gut zu wissen, in welche richtung es sich bewegt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.hab ich gemacht. es hat sich aber nichts verändert
2.das tremolo hat sich auch nicht verlagert.
(ist leicht schräg)
 
Zuletzt bearbeitet:
hier ein bild eines Floyd Rose Tremolos. Deines wird vermutlich ähnlich sein. Die beiden gelben Linien sind die von mir beschriebene stelle. Bei einem gut eingestellten FR sollten diese beiden linien parallel sein. Interessant ist nicht die ansicht von oben auf die gitarre, sondern die sich von der seite. Dort kannst du gut erkennen, ob das tremolo genau parallel zum korpus verläuft, oder ob es leicht abtaucht bzw. leicht aus dem korpus heraus geneigt ist.



Uploaded with ImageShack.us

Wenn es leicht in der vorgesehenen öffnung verschwindet, dann ist der Saitenzug geringer, als der zug der tremolo federn.
In diesem Fall kannst du mit den Schrauben an der rückseite deiner gitarre, den zug der federn verinngern. Das machst du in dem du den Federweg verkürzt.

Sollte das tremolo leicht über den korpus geneigt sein, ist der zug der saiten stärker, als der federzug. Den federzug kannst du erhöhen, in dem du den Federweg an der rückseite verlängerst.

Ich hoffe ich mach hier keinen Denkfehler :)
 
es taucht leicht ab.

---------- Post hinzugefügt um 17:25:39 ---------- Letzter Beitrag war um 17:20:06 ----------

kann ich das unter saitenspannung machen
 
dann solltest den federweg mal verkürzen. möglichst gleichmäßig alle drei schrauben ein wenig in richtung tremolo rausdrehen.
Also die schrauben auf der rückseite, an denen die federn befestigt sind.
vielleicht sind das auch zwei schrauben.

mh, ob das unter saitenspannung geht, kann ich dir garnicht sagen. kostet vermutlich ziemlich viel kraft.
 
sind 2
lassen sich aber nicht wirklich drehen
 
dann musst du sie entlasten. klemmen an der kopfplatte lösen saiten ein paar umdrehungen lockern, so dass das tremolo abtaucht und du die federn abnehmen kannst. unter umständen kannst die federn auch dran lassen, wenn sie recht wenig spannung haben. denk dran beide schrauben eher gleichmäßig verlängern. wieviel kann ich dir leider nicht sagen. Teste mal 2-3 millimeter.
 
ist es möglich das die von der werkseinstellung aus nicht mehr weiter raus gehen
 
das kann durchaus sein.
alternative ist es, es mit einer feder weniger zu testen.
Du weiß jetzt, das deine Werkseinstellung, die hat ja bei dem standard stimmung + standart saitensatz funktioniert, auf maximallänge der federschrauben war. Das solltest du im hinterkopf behalten.
Wenn du es vorher noch nicht mit 3 federn probiert hast, kannst du das jetzt tun. Drei Federn liefern natürlich weniger spannung. Da du etwas Saitenspannung durch das tiefere Stimmen wegnimmst, könnte es auch mit 3 Federn funktionieren.
Vom prinzip her gehst du wieder so vor wie eben. Stimmst die gitarre mit 3 Federn. Guckst dir die tremolostellung an. Vermutlich kommt es jetzt aus dem korpus raus. Sollte das der Fall sein, dann gehst wieder an die Schrauben und erhöhst die Federspannung.
 
hab grad eine saite abgerissen:bang:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben