Aber vielleicht sollte nochmal jemand nach Carl klingeln...
Keine Sorge, ich lese schon mit, hab mich aber bisher raus gehalten. Einfach weil ich Nachrichtentechniker bin (u.a.), aber kein Elektromeister. Die Vorschriften für Haus/Gebäudeinstallation kenne ich kaum.
Was ich sagen kann:
Ich hasse Feinsicherungen. Aus drei Gründen:
1. Als ich mal vor Urzeiten selber einen Dimmer bauen wollte und einen Kurzschluss drin hatte (Feinsicherung 2A direkt auf der Platine), hab ich die Glasscherben in die Fresse bekommen, das Ding hatte es gesprengt, und zwei Automaten dahinter in Reihe (Steckdosenleiste mit LS, Sicherungskasten) gleich mit. Auch flinke Feinsicherungen sind noch viel träger als die magnetische eines LS
2. Hatte mal versehenlich so eine Feinsicherung (6A) zwischen zwei Phasen bekommen. Im Ergebnis hatte ich da anscheinend dann einen dezenten Lichtbogen drin, denn ausgelöst hat die Sicherung erst nach einigen Sekunden, und dazwischen hat's den Sicherungshalter lustig verschmolzen incl. Rauchzeichen. Jetzt weis ich, warum es die Dinger mit Sandfüllung gibt!
3. Meine Mikrowelle hat eine 6A(F) Feinsicherung für das Magnetron und wenn die 3 Türschalter nicht zeitgleich schließen, dann schließen die das Ding kurz. Drei mal war der Service da, und jedes mal wollte er mir nicht glauben, dass mein 16A Automat im Sicherungskasten meist schneller war oder zumindest mit ausgelöst hat als diese dämlichen Türschalter... Also auf <20m 2,5qmm ist so ein LS 16A(B) definitiv schneller oder bekommt es zumindest mit.
Daher würde ich jenseits von 2A nur noch sandgefüllte Sicherungen nehmen und auch da bin ich inzwischen vorsichtig. So ein LS mit Funkenlöschkammer etc. ist doch was ganz anderes...
Mit dem Hintergrund kann ich es auch nur begrüßen, wenn ein Hersteller nicht diesen Feinsicherungsschrott verbaut sondern die einzelnen Kreise mit LS absichert. Damit tut er sich mehrere Gefallen:
1. Man kann wieder einschalten
2. Es kann nicht vorkommen, dass da eine nicht sandgefüllte Feinsicherung drin landet und da drin dann munter Lichtbögen brennen. (Oder einer T statt F einbaut)
3. So eine magnetische Auslösung ist schneller und kann evtl. (speziell bei Charakteristik A) noch den Tryristor retten. Der hat meist weniger Wärmekapazität als so eine Sicherung.
Die Preisfrage ist, ob irgend jemand auf die Idee kommt, damit frei zu schalten. Und ob er damit effektiv neue Sicherungskreise definiert, was er sicher garnicht will.
Daher würde ich einfach mal platt davon ausgehen, dass man nur in Sicherungskästen und anderen festen Anlagen freischaltet, aber nicht am Bedienpanel von so einem Dimmerpack. Worst case würde ich einfach dafür sorgen, dass man an diesem Panel nicht gegen Wiedereinschalten sichern kann, und schon muss sich der Elektriker den Kasten davor suchen.
Ansonsten, was ich noch so aufgeschnappt habe:
Wenn ich in einer Dose einer Hausverkabelung mehrere Sicherungskreise habe, dann muss man zumindest verschiedenfarbige (oder geartete) Klemmen nehmen, um kenntlich zu machen, dass man das Ding nicht mit einer Sicherung stromlos bekommt.
Klar, ein RCD ist kein Sicherungselement gegen Überstrom, darf daher auch nicht als solches verbaut werden. Die Stromangabe auf den Dingern bezieht sich darauf wann der raucht, nicht wann der auslöst (auch wenn er es evtl. sogar tut). Das kann man nicht oft genug sagen/schreiben, mir wollten mal 3 Elektriker (2x Meister, 1x angelernt) hintereinander was anderes erzählen.
Irgendwas mobiles einphasiges, was hinter einem Schuko sitzt und damit nicht gegen 'Verpolung' (P/N) gesichert ist, MUSS allpolig (bis auf PE) getrennt werden. Einfach weil man das Ding auch andersherum in der Steckdose haben kann. Bei Hochspannungsleitungen erübrigt sich das wegen des fehlenden N (und dem fehlenden Stecker

).
Und unter Last stecken war schon immer eine schlechte Idee (speziell bei Gleichstrom)...
Zu genauen Vorschriften frage man speedkills, der sich leider rar gemacht hat, aber das mal richtig gelernt hat. Man könnte fieserweise behaupten, ich habe vorgeschlagen ihm den HCA Aufkleber zu verpassen weil ich genau sowas nicht beantworten will

.