
Oilfoot
Registrierter Benutzer
Hi,
mein Saxophon ist mir vom Ständer gefallen. Es stand da gerade mit demontiertem S-Bogen. Es ist dann zwar mit dem Bogen vom Becher aufgekommen, aber da es dann lang hingeschlagen ist, kann natürlich überall etwas verbogen sein. Zunächst habe ich gar nichts gefunden, was Schaden genommen hat, aber sofort war aufgefallen, dass das klingende Es0 (notiertes C) stumm blieb. Bzw. man hört nur Luftgeräusche. Bei einem Glissando abwärts hin zum Es kann man den Ton soeben erklingen lassen, Luftgeräusche sind aber auch da, und der Ton ist unsauber.
Zunächst habe ich also die Tief-C-Klappe einer genaueren Betrachtung unterzogen. Sieht aber alles gut aus, soweit man das erkennen kann. Die Klappe scheint plan zu schließen, und auch mit leichtem Druck direkt auf die Klappe zwecks besserem Verschluß ändert sich nichts.
Auch im unmittelbaren Bereich habe ich nichts entdeckt, was verbogen oder sonstwie nicht in Ordnung aussah.
Doch dann war mir aufgefallen, dass es den Zapfen erwischt hat, der die Oktavklappe auslöst. Also das Teil, was den ringförmigen Hebel der Oktavklappe bewegt. Dieser Zapfen bzw. seine Grundplatte war krumm gezogen. Ich konnte das wieder richten, ohne dass es jetzt S-förmig aussieht oder dass ich Sorge habe, dass es kurz vor dem Abbrechen ist. Auch scheint das Ganze bezüglich der Auslösung der Oktavklappe einwandfrei zu arbeiten.
Dennoch gelingt es mir weiterhin nicht mehr, ein Es erklingen zu lassen.
Die Standard-Antwort bitte ich zu unterdrücken: ich werde das Teil nur zu einem Musikfachgeschäft o.ä. geben, wenn es sich überhaupt nicht vermeiden lässt. Es handelt sich um ein Instrument aus dem unteren Preissegment, und ich bin eigentlich Drummer und spiele nur ab und zu aus Spaß Saxophon. Da muss erstmal, wenn möglich, eine Selfmade-Lösung her, auch wenn wahrscheinlich 85% der Leser das für eine ziemlich schlechte Idee halten werden.
Freuen würde ich mich über eine Antwort, wenn beispielsweise jemand weiß, dass für ausbleibende Töne beim Betätigen der Tief-C-Klappe gerne die xyz-Klappe verantwortlich ist. Oder sowas in der Art. Also Tipps, an welcher Stelle ich mal genauer nachschauen könnte, um doch noch den Verursacher zu finden...
Bedankt!
mein Saxophon ist mir vom Ständer gefallen. Es stand da gerade mit demontiertem S-Bogen. Es ist dann zwar mit dem Bogen vom Becher aufgekommen, aber da es dann lang hingeschlagen ist, kann natürlich überall etwas verbogen sein. Zunächst habe ich gar nichts gefunden, was Schaden genommen hat, aber sofort war aufgefallen, dass das klingende Es0 (notiertes C) stumm blieb. Bzw. man hört nur Luftgeräusche. Bei einem Glissando abwärts hin zum Es kann man den Ton soeben erklingen lassen, Luftgeräusche sind aber auch da, und der Ton ist unsauber.
Zunächst habe ich also die Tief-C-Klappe einer genaueren Betrachtung unterzogen. Sieht aber alles gut aus, soweit man das erkennen kann. Die Klappe scheint plan zu schließen, und auch mit leichtem Druck direkt auf die Klappe zwecks besserem Verschluß ändert sich nichts.
Auch im unmittelbaren Bereich habe ich nichts entdeckt, was verbogen oder sonstwie nicht in Ordnung aussah.
Doch dann war mir aufgefallen, dass es den Zapfen erwischt hat, der die Oktavklappe auslöst. Also das Teil, was den ringförmigen Hebel der Oktavklappe bewegt. Dieser Zapfen bzw. seine Grundplatte war krumm gezogen. Ich konnte das wieder richten, ohne dass es jetzt S-förmig aussieht oder dass ich Sorge habe, dass es kurz vor dem Abbrechen ist. Auch scheint das Ganze bezüglich der Auslösung der Oktavklappe einwandfrei zu arbeiten.
Dennoch gelingt es mir weiterhin nicht mehr, ein Es erklingen zu lassen.
Die Standard-Antwort bitte ich zu unterdrücken: ich werde das Teil nur zu einem Musikfachgeschäft o.ä. geben, wenn es sich überhaupt nicht vermeiden lässt. Es handelt sich um ein Instrument aus dem unteren Preissegment, und ich bin eigentlich Drummer und spiele nur ab und zu aus Spaß Saxophon. Da muss erstmal, wenn möglich, eine Selfmade-Lösung her, auch wenn wahrscheinlich 85% der Leser das für eine ziemlich schlechte Idee halten werden.
Freuen würde ich mich über eine Antwort, wenn beispielsweise jemand weiß, dass für ausbleibende Töne beim Betätigen der Tief-C-Klappe gerne die xyz-Klappe verantwortlich ist. Oder sowas in der Art. Also Tipps, an welcher Stelle ich mal genauer nachschauen könnte, um doch noch den Verursacher zu finden...
Bedankt!
- Eigenschaft