P
pseudo70
Registrierter Benutzer
Hallo erstmal zusammen, ich bin neu hier und dies ist mein erstes Posting. Normalerweise lese ich in einem mir unbekannten Forum immer erst ein paar hundert Postings um eventuell die Antwort zu meiner Frage zu finden, bevor ich sie überhaupt gestellt habe. Doch das ist hier momentan so gut wie unmöglich, da ich mit Fehlerseiten bombadiert werde, sobald ich irgendwo drauf klicke. Ich konnte bereits im Subforum über das Board-Feedback lesen, dass es sich wohl um einen Softwarefehler der Boardsoftware handelt. Deshalb, nicht gleich ermorden, wenn die Frage hier im Sekundentakt gestellt wird... 
Zu meiner Frage:
Ich lerne momentan Noten und sonstiges was zum Musizieren an Wissen benötigt wird. Bei einer Sache stehe ich momentan aber auf dem Schlauch und konnte auch mit Hilfe von Tante google keine eindeutige Antwort herausfinden.
Es gibt zwei unterschiedliche Auffassungen davon, was eine Oktave ist, bzw. wie viele Töne eine Oktave beinhaltet. In meinem Lehrbuch "Das ABC der Musiklehre" von L.K. Weber (ISBN 3921729029) wird eine Oktave als "Der Raum bis zur Wiederkehr des gleichen Tons" bezeichnet. In einer beispielhaften Darstellung wird in einem späteren Kapitel der gesamte Tonumfang des Violinen- und Bassschlüssels von der Kontraoktave bis zur eingestrichenen Oktave in einem Notenliniensystem dargestellt. Dabei werden jeweils sieben Töne separiert und mit Oktavennamen versehen. Zum Beispiel C bis B als große Oktave oder anschließend c bis b als kleine Oktave. Das sind jeweils 7 Töne.
Es ist aber überall zu lesen, dass eine Oktave 8 Töne umfasst. In den obigen Beispielen würden also die große Oktave die Töne C bis c enthalten und die kleine Oktave c bis c'. Wobei es hier schon verwirrend ist, wie man dann einen Ton zu klassifizieren hätte. Wäre nun das c ein Teil der großen oder der kleinen Oktave?
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Was ist die genaue Definition einer Oktave?
Vielen Dank im Voraus.
pseudo70
Zu meiner Frage:
Ich lerne momentan Noten und sonstiges was zum Musizieren an Wissen benötigt wird. Bei einer Sache stehe ich momentan aber auf dem Schlauch und konnte auch mit Hilfe von Tante google keine eindeutige Antwort herausfinden.
Es gibt zwei unterschiedliche Auffassungen davon, was eine Oktave ist, bzw. wie viele Töne eine Oktave beinhaltet. In meinem Lehrbuch "Das ABC der Musiklehre" von L.K. Weber (ISBN 3921729029) wird eine Oktave als "Der Raum bis zur Wiederkehr des gleichen Tons" bezeichnet. In einer beispielhaften Darstellung wird in einem späteren Kapitel der gesamte Tonumfang des Violinen- und Bassschlüssels von der Kontraoktave bis zur eingestrichenen Oktave in einem Notenliniensystem dargestellt. Dabei werden jeweils sieben Töne separiert und mit Oktavennamen versehen. Zum Beispiel C bis B als große Oktave oder anschließend c bis b als kleine Oktave. Das sind jeweils 7 Töne.
Es ist aber überall zu lesen, dass eine Oktave 8 Töne umfasst. In den obigen Beispielen würden also die große Oktave die Töne C bis c enthalten und die kleine Oktave c bis c'. Wobei es hier schon verwirrend ist, wie man dann einen Ton zu klassifizieren hätte. Wäre nun das c ein Teil der großen oder der kleinen Oktave?
Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Was ist die genaue Definition einer Oktave?
Vielen Dank im Voraus.
pseudo70
- Eigenschaft