
googlemeister
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.04.16
- Registriert
- 26.01.10
- Beiträge
- 388
- Kekse
- 930
Hallo zusammen,
hatte gestern Gitarrenunterricht und haben das Stück Yesterday von den Beatles als Vorlage genommen (nur einen Teil). Gestern hatte ich es verstanden aber sobald ich Zuhause war, konnte ich zwei Schritte nicht mehr nachvollziehen. Habe meinen Lehrer noch nicht erreicht, daher Frage ich hier.
Wir hatten die G-Dur Tonleiter mit den Akkorden: G Am Bm C D Em F#dim
Analysiert haben wir dann die Akkordfolge: G B | Em Dm G | C | Am D | G
Das G-Dur ist ja die Tonika und die Verbindung Dm - G - C sagte mein Lehrer mir, dass dies eine Möglichkeit wäre die Tonart zu wechseln mit einer II - V - I Verbindung, also über die Dominante mit der II als weiteren Überleitungsakkord oder so ähnlich. Ich verstehe jedoch nicht mehr den Schritt von G auf B und dann auf das Em. Das war irgendwas über die Subdominante der Dominantparalelle oder irgendwie Dominante der Tonikaparallele oder sowas (ka mehr) weil dort irgendwo ein Wechsel nach E-Dur stattfindet. Das war halt irgendeine Formel bzw. Faustregel so wie ich auch über die Dominante die Tonart modulieren kann. Hab absolut keinen Plan mehr warum diese Akkorde und warum grade nach E-Dur moduliert wird u.s.w.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Danke und Gruß
googlemeister
hatte gestern Gitarrenunterricht und haben das Stück Yesterday von den Beatles als Vorlage genommen (nur einen Teil). Gestern hatte ich es verstanden aber sobald ich Zuhause war, konnte ich zwei Schritte nicht mehr nachvollziehen. Habe meinen Lehrer noch nicht erreicht, daher Frage ich hier.
Wir hatten die G-Dur Tonleiter mit den Akkorden: G Am Bm C D Em F#dim
Analysiert haben wir dann die Akkordfolge: G B | Em Dm G | C | Am D | G
Das G-Dur ist ja die Tonika und die Verbindung Dm - G - C sagte mein Lehrer mir, dass dies eine Möglichkeit wäre die Tonart zu wechseln mit einer II - V - I Verbindung, also über die Dominante mit der II als weiteren Überleitungsakkord oder so ähnlich. Ich verstehe jedoch nicht mehr den Schritt von G auf B und dann auf das Em. Das war irgendwas über die Subdominante der Dominantparalelle oder irgendwie Dominante der Tonikaparallele oder sowas (ka mehr) weil dort irgendwo ein Wechsel nach E-Dur stattfindet. Das war halt irgendeine Formel bzw. Faustregel so wie ich auch über die Dominante die Tonart modulieren kann. Hab absolut keinen Plan mehr warum diese Akkorde und warum grade nach E-Dur moduliert wird u.s.w.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
Danke und Gruß
googlemeister
- Eigenschaft