Ob nun "passive" oder "aktive" ist rein eine Frage des Geschmacks. Ich seh spätestens ab 4 Bässen die Vorteile klar auf der Passiven Seite durch geringere Kosten und größere Gestaltungsmöglichkeiten durch den DSP.
Subgruppen werden häufig z.Bsp. dazu benutzt um das Schlagzeug und die Gesänge vorzusummieren. Damit kann diese durch Compressoren ein bissl "dichter" zusammenbekommen und als "Gruppe" in der Lautstärke anpassen.
Beim Pult würd ich vor der konkreten Produktsuche erstmal anaylieren, was eigentlich sinnvoll ist und gebraucht wird.
- bei Deiner Aufzählung der Instrumente komm ich auf 14 Kanäle (BD, SN, HH, 3x Toms, 2x OH, Bass, 2x Git, 3x Vox). Damit brauchst also mind. ein 16er Brett. Um zukünftig ein bissl Spielraum zu haben (doppelte BD-Abnahme, SN Top + Bottom, Gitarren doppelt mikrofoniert, Zuspieler, FX-Returns auf Fadern), ist ein 24er Brett sicherlich die bessere Wahl
- 4 Band EQ mit semiparametrischen Mitten ... damit lassen sich die Instrumente bedeutend besser staffeln. Ein Mittenband wird meistens zum Rausnehmen benötigt und das andere zum Pushen
- 6 Auxwege ... 4 prefader für 4 seperate Monitormixe, 2 postfader für FX (Hall, Delay)
In der 16er Liga ist sicherlich der heißeste Kandidat das
Allen & Heath WZ³ 16:2 Mix-Wizard. Die 2 FX-Prozessoren lassen sich mittels PC gut editieren.
In der 24er Liga ist das
Allen & Heath ZED 428 eine gute Wahl.
Ein Case ist bei jedem Mixer eine gute Idee, um von dem guten Stück auch dauerhaft etwas zu haben. Bei dem Wizard bietet sich ein 19" Winkelrack an, wo sich dann unter dem Pult auch gleich noch die ganze Peripherie unterbringen läßt.
Um die Sache rund zu machen, kommt dann natürlich noch ein bissl "Kleinkram" dazu.
- 1x Summen Terzband EQ (Raumanpassung der PA) hier sollte es etwas ordenliches sein, was dem restlichen Equipment angepaßt ist
- 2x Monitor Terzband EQ (Feedbackreduzierung auf den Monitoren) hier kann man u.U. etwas sparen
- 2x FX ... z.Bsp. TC M-One, D-Two für Hall und Delay (günstig gebraucht zu bekommen)
- 6x Compressor für BD, SN, Bass, 3x Vox
- 4fach Gate für Toms (wenn der Drummer sein Set nicht stimmen kann

)
Gebrauchtkauf ist hier derzeit das Mittel der Wahl, da viele auf Digitalpulte umstellen und somit ihre Sideracks auflösen.
Ein Blick in Richtung der Digitalmischpulte ist bei Betrachtung der Gesamtinvestition "FOH" auch nicht uninteressant ... hier ist mein Favorit in Sachen Preis/Leistung und Bedienbarkeit die
Presonus StudioLive Pulte. Da hat man halt alles was sonst im Siderack steckt direkt mit an Board.
grüße, humi