Wie sieht das Tremolo euer Stratocaster aus?

  • Ersteller LION-CAGE
  • Erstellt am
LION-CAGE
LION-CAGE
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.01.16
Registriert
20.03.09
Beiträge
132
Kekse
0
Hi Leute,
ich habe eine Squier Standart Strat und wollte euch mal fragen, wie euer Tremolo aussieht....Ob es aufliegt oder schwebt... Über Pro und Kontra würde ich mich freuen:great:
P2240214.jpg

P2240206.jpg
 
Eigenschaft
 
Ist zwar ein wenig (na ja gut, sogar ziemlich weit) an der Frage vorbei, aber kann das sein, dass die D-Saite mit dem Pole des Bridge PUs Kontakt hat, bzw. kaum ein Milimeter Platz dazwischen ist? Das müsste doch Probleme machen.:confused:
 
Hier mal ein Foto von meinem Tremolo.
 

Anhänge

  • IMG_0100.jpg
    IMG_0100.jpg
    190,9 KB · Aufrufe: 226
Wie hast Du das denn hinbekommen? Das Tremolo liegt auf, obwohl die Federn fast nicht gespannt sind. Normalerweise müsste der Saitenzug das Tremolo aus der Verankerung reißen.

:gruebel:

Zum Thema: ich habe auf all meinen Tremolo-Gitarren das Tremolo so wie im Bild unten blockiert. Es liegt dabei nicht auf dem Korpus auf, sondern ist in "schwebender Stellung" blockiert. Die Fixierung auf der den Federn abgewandten Seite hat den Vorteil, dass

# das Tremolo nicht aufliegt und damit nicht den Lack beschädigt
# bei erhöhtem Saitenzug (z.B. durch Bending) der Druck des Tremolos auf den Korpus größer anstatt kleiner wird

Nebenbei kann man in dieser Konstellation das Tremolo auch noch einseitig verwenden, und zwar zum Erhöhen des Tones.
 

Anhänge

  • 2942508698_6e8c0c11c3.jpg
    2942508698_6e8c0c11c3.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 207
Wie hast Du das denn hinbekommen? Das Tremolo liegt auf, obwohl die Federn fast nicht gespannt sind. Normalerweise müsste der Saitenzug das Tremolo aus der Verankerung reißen.

Ich habe die Federn nicht verstellt. Habe die Gitarre gebraucht gekauft (160,- Schnaäppchen;)), es waren 2 Federn drin und 9er Saiten drauf. Habe nun 10er Saiten draufgemacht und die dritte mitgelieferte Feder (mitte) reingesetzt, um ggf. nervige Verstimmungen d. Saiten zu vermeiden. Natürlich hätte ich die die dritte Feder nicht einsetzen müssen, sondern nur die 2 Schrauben anziehen müssen.... Aber ich kannte Strat's halt mit üblichen 3 Federn, was ja auch den Vorteil hat, dass somit den Saitenzug (Sapnnung) entgegenwirkt...oder irre ich mich?:confused:

Da ich die beiden schwarzen Bolzen, in denen das Tremolo eingegabelt ist, anscheinend nicht justieren kann, liegt der "Arsch" vom Tremolo halt aufm Korpus auf, jedoch ohne großem Druck, da ich, wie oben geschrieben, die 2 Schrauben an der Kralle nicht angezogen habe.

---------- Post hinzugefügt um 11:25:51 ---------- Letzter Beitrag war um 11:24:22 ----------

Hier mal ein Foto von meinem Tremolo.

Kann es sein, dass das Tremolo zu senkrecht steht? Wäre eine waagerechte Position nicht optimal? :confused:
 
Zu pro/kontra: frei schwebende Tremolos halten die Stimmung nicht so gut und du hast Probleme, wenn du das Tuning ändern willst. Meine Wahl: Hardtail :D
 
Zu pro/kontra: frei schwebende Tremolos halten die Stimmung nicht so gut und du hast Probleme, wenn du das Tuning ändern willst. Meine Wahl: Hardtail :D

...deswegen hab ich mein Tremol-NO ;) auch ruhiggestellt indem ich es aufliegen lasse:)
 
Das Tremolo an meiner Strat sieht exakt so aus. Und mit exakt meine ich auch exakt. :D

Mit freundlichen Grüßen, NoName
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben