
Executed
Registrierter Benutzer
Hi!
Ich schreibe morgen Musikklausur und hab mir gerade nochmal die Intervale angesehen.
Eigentlich verstehe ich alles nur mit übermäßig/vermindert habe ich noch eine Schwierigkeiten.
Wir haben aufgeschrieben:
V. Intervall: ein kleines oder reines Intervall wird durch vorzeichensetzung um einen Halbtonschritt verkleinert.
Ü. Intervall: ein großes oder reines Intervall wird durch Vorzeichensetzung um einen Halbtonschritt vergrößert.
Bsp.: E -> G = Terz; E -> bG = verminderte terz
E -> #G = große Terz; bE -> #G = übermäßige Terz
Nun meine Frage:
Woran kann ich zum beispiel eine verminderte Terz von einer großen Sekunde unterscheiden?
Das sind doch beides jeweils zwei Halbtonschritte, odr?
Grüße und Thanks schonmal!
Daniel
Ich schreibe morgen Musikklausur und hab mir gerade nochmal die Intervale angesehen.
Eigentlich verstehe ich alles nur mit übermäßig/vermindert habe ich noch eine Schwierigkeiten.
Wir haben aufgeschrieben:
V. Intervall: ein kleines oder reines Intervall wird durch vorzeichensetzung um einen Halbtonschritt verkleinert.
Ü. Intervall: ein großes oder reines Intervall wird durch Vorzeichensetzung um einen Halbtonschritt vergrößert.
Bsp.: E -> G = Terz; E -> bG = verminderte terz
E -> #G = große Terz; bE -> #G = übermäßige Terz
Nun meine Frage:
Woran kann ich zum beispiel eine verminderte Terz von einer großen Sekunde unterscheiden?
Das sind doch beides jeweils zwei Halbtonschritte, odr?
Grüße und Thanks schonmal!
Daniel
- Eigenschaft