Sennheiser EW 135-P G3 - Netzteil möglich?

L
leBro
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.17
Registriert
17.04.10
Beiträge
14
Kekse
543
Guten Abend,

ich habe nun auch hierher gefunden und möchte Euch direkt mit meiner ersten Frage überrollen. :p

Und zwar habe ich in letzter Zeit ein Auge auf das Sennheiser EW 135-P G3 / E-Band geworfen.
Der Grund für diese (mögliche) Neuanschaffung ist dass ich Anfangen möchte kleine Sendungen zu drehen und dafür auch hin und wieder Befragungen mit Moderation, in ausgewählten Benutzergruppen, tätigen und aufnehmen möchte.

Nun, mir ist kein all zu großer technischer Unterschied zwischen dem portablen und dem "festen" Empfänger aufgefallen.

Was mich allerdings beim Portablen (welcher natürlich besser für direkt-Kamera-Aufnahme in Frage käme) stört, dass es nicht ersichtlich ist ob man das Gerät auch mit einem Netzteil und somit stationär betreiben kann.

Weiß jemand weiteres oder hätte jemand eine Idee das stationär Set zu nutzen?

P.S.: Stimmen meine Informationen, dass die Frequenzen 363-365 MHz weiterhin anmeldefrei nutzbar sind?

Mit freundlichen Grüßen,
Lennart
 
Eigenschaft
 
Hallo Lennart,

herzlich willkommen im Musiker-Board!

Was mich allerdings beim Portablen (welcher natürlich besser für direkt-Kamera-Aufnahme in Frage käme) stört, dass es nicht ersichtlich ist ob man das Gerät auch mit einem Netzteil und somit stationär betreiben kann.

Weiß jemand weiteres oder hätte jemand eine Idee das stationär Set zu nutzen?

Schau mal auf die Produktseite von Sennheiser: http://www.sennheiser.com/sennheise...sional_evolution-wireless-g3_ew-100-g3_021132

Er arbeitet auch mit dem Fremdspeise-adapter DC 2 (Option) und kann so von der Kamera mit Spannung versorgt werden.

Somit lässt er sich wohl auch mit ein entsprechendes Netzteil betreiben...?

P.S.: Stimmen meine Informationen, dass die Frequenzen 363-365 MHz weiterhin anmeldefrei nutzbar sind?

Du meinst sicher 863-865 MHz - ja, diese Frequenzen werden weiterhin anmelde- und gebührenfrei funktionieren (siehe: https://www.musiker-board.de/news/3...-informationen-bezueglich-funkmikrofonen.html).
 
Hallo Wil,

vielen Dank für deine Antwort!

Ja, natürlich meinte ich die Frequenzen um 863-865; da haben die Gehirnzellen mal wieder zur etwas späteren Stunde versagt! :D

Ich werde direkt mal nachsehen was ich über diese Verbindung zwischen Kamera und Empfänger herausfinden kann.
Aus den Informationen von Sennheiser las ich lediglich, dass dies nur mit einer Kamera funktionieren könnte.

Stimmt es denn soweit, dass Sendeleistung und weitere technische Daten nicht allzusehr vom stationären Empfänger abweichen?

Mit freundlichen Grüßen und einen schönen Sonntag,
Lennart


//Edit; Also angeblich soll das ganze auch mit einem passenden Netzadapter (Beispielsweise von Conrad Electronic) funktionieren. Der Adapter "DC 2" wird in das Batteriefach eingelegt. Allerdings muss man sagen, dass der Preis von 55€ dann doch schon recht happig ist...
 
Stimmt es denn soweit, dass Sendeleistung und weitere technische Daten nicht allzusehr vom stationären Empfänger abweichen?

Die Sendeleistung des Beltpack-Empfängers liegt - ebenso wie beim 9,5"-Gerät - bei Null. Null Sendeleistung ist aber normal bei EMPFÄNGERN. ;):D

Allerdings ist der Beltpack-Empfänger non diversity und (von Bastel-Lösungen mal abgesehen) lässt sich da auch kein Zubehör wie Antennen-Booster oder abgesetzte Antennen anbringen. Demgemäß eignet sich das Gerät für die übliche mobile Moderation vor der Kamera mit Abstand von wenigen Metern, Sichtkontakt und minimaler Bewegung. Will man mehr, sollte man auf die Mobilität verzichten und den stationären Empfänger wählen.


domg
 
Danke für eure Antworten!

@der onk: Danke für deine Informationen. ;)

Ich habe mich heute nun letztendlich doch für die "P"-Version entschieden, da die Vorteile des mobilen Empfängers für meine Zwecke einfach überwiegen... und die fünf Meter Abstand zum Sender im stationären Aufbau, wird das Gerät (hoffentlich) auch schaffen. :)

Mit freundlichen Grüßen,
Lennart
 
Der aktuelle EK100G3 ist ein portabler Kameraempfänger in Antennen-Diversity-Technik. Das Verbindungskabel zwischen Empfänger und Kamera funktioniert als zweite Antenne. Zwischen den Antennen wird hin- und her geschaltet.

MfG
Stephan Scherthan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben