"Aufstellung" von Bongos als Linkshänder?

  • Ersteller jamakasi
  • Erstellt am
J
jamakasi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.07.13
Registriert
24.02.06
Beiträge
114
Kekse
0
Hallo.

Da ich am Schlagzeug ein "Gemischthänder/füßer" bin und daher die Wichtigkeit des rechtzeitigen Erlernens des richtigen Handsatzes kenne, wollte ich an dieser Stelle fragen, ob ich schon richtig in der Annahme bin, dass bei einem Linkshänder die kleine Macho-Bongo eben nicht wie bei einem Rechtshänder auf der linken Seite, sondern eben auf der rechten Seite platziert wird?

Vielen Dank schon einmal für jede Hilfe

Gruß
Manu
 
Eigenschaft
 
ich bin Rechtshänder und spiel Congas und Bongos von Anfang an seitenverkehrt - außer den Super-Puristen von der Perc.-Polizei stört das niemanden.

Natürlich solltest du über die Fähigkeit verfügen, dann auch die Pattern "andersrum" spielen zu können.
Wenn man auf gängiges Lehr-Werk zurückgreift, empfiehlt es sich vielleicht, das entsprechend zu benutzen.
..aber .Lehrer sollten entsprechend flexibel sein, deinen Gewohnheiten zu folgen...!
 
Ehrlich gesagt ist es ein markanter Unterschied, wie rum man sie spielt (Das hat auch nichts mit Polizei oder Purismus zu tun, sondern mit Schlagtechnik).
Ich würde empfehlen, sie richtig herum zu spielen, d.h. also für Dich als Linkshänder Macho nach rechts.
 
wenn man den Rest vom Perc-Set nicht sehen würde, käme niemand auf die Idee, daß ich nicht Linkshänder wäre - ich sagte ja, ich spiele seitenverkehrt, allerdings komplett.

Habe aber den Vorteil, daß ich die Pattern auch umdrehen kann, was oftmals klanglich überraschende Effekte ergibt.
 
Ehrlich gesagt ist es ein markanter Unterschied, wie rum man sie spielt (Das hat auch nichts mit Polizei oder Purismus zu tun, sondern mit Schlagtechnik).
Ich würde empfehlen, sie richtig herum zu spielen, d.h. also für Dich als Linkshänder Macho nach rechts.

Na ja... grundsätzlich bin ich bezüglich der Aufstellung deiner Meinung. Bei meinen Kids achte ich peinlich genau darauf, dass die Bongo entsprechend der Händigkeit steht. Man hat dann als Anfänger nicht so ein "Kompatibilitätsproblem" und kann sich eher mal von Lehrern oder bei Youtube was abschauen ohne gleich in mehrfacher Hinsicht umdenken zu müssen. Und es gibt ja sicher auch Gründe, warum sich diese Technik durchgesetzt hat... ;)
Wenn man neu anfängt ist das ja auch kein Problem, das ganze "richtig" zu lernen.

Aber wer das ganze schon lange und mit Erfolg anders macht, den sollte man unkommentiert sein Ding machen lassen.

Wenn man sich einige von den Altmeistern so anSIEHT, stellt man erstaunliche Dinge fest... Manche haben nur nach den Ohren gelernt und spielen doch seeehr alternative Techniken und Handsätze... Mit Augen zu gerät man dann wieder ins Schwärmen... :D;);)
Also wenns funktioniert, warum sollte man die Leute kritisieren oder umschulen?!?

Aber ob das ganze - wie du sagst, mit Schlagtechnik zu tun hat?? Na ja - als Percussionist sollte man eine gewisse Unabhängigkeit und Koordination haben und die Schlagtechnik sollte so gut sein, dass eh beide Seiten gleich klingen... Ich glaube es liegt eher daran, dass manche Patterns so aufgeteilt sind, dass eine Hand stärker belastet wird oder filigranere Aktionen ausführt...

@Manu:
Um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen. Jupp - so rum is gut.
Da hat die Natur auch die Linkshänder ein bissl bevorzugt:
Wenn du mit Lehrer oder vom Video lernst ist der Lehrer dein Spiegelbild und du musst weniger umdenken ;):great:

Grüßlis,
Su
 
wenn man den Rest vom Perc-Set nicht sehen würde, käme niemand auf die Idee, daß ich nicht Linkshänder wäre - ich sagte ja, ich spiele seitenverkehrt, allerdings komplett.

Habe aber den Vorteil, daß ich die Pattern auch umdrehen kann, was oftmals klanglich überraschende Effekte ergibt.

Klingt witzig, ich würd dich gern mal in Action sehen :)
Wie bist du dazu gekommen, "so rum" zu spielen?

Ich hab in letzter Zeit voll das Problem, weil ich am Schlagzeug mehrere (Vorschulkids) Linkshänder unterrichte und die besser damit zurecht kommen, wenn ich mich auch "auf Links drehe". Klappt gut, aber jetzt komm ich beim Cajon net mehr klar, wenn ich die Hihat mit links trete :redface:
Was natürlich totaler Mist ist, wenn ich sie auch mit Rods spielen will, da ich ausgeprägte Rechtshänderin bin...
Da sehnt man sich nach Zeit zum Üben oder einer Patentlösung... :redface:
 
... Wie bist du dazu gekommen, "so rum" zu spielen? ...
In den 60igern gab es keine Lehrer, kein Unterrichtsmaterial, keine Videos, die wirklich getaugt hätten, sondern nur Musik vom Band oder Schallplatte - ich habe mir einiges transkripiert und dann halt gespielt, wie es mir richtig schien.
Im Prinzip wars ja (meistens) auch richtig, nur halt seitenverkehrt...

... Ich hab in letzter Zeit voll das Problem, weil ich am Schlagzeug mehrere (Vorschulkids) Linkshänder unterrichte und die besser damit zurecht kommen, wenn ich mich auch "auf Links drehe" ...
warum machst du das? Bei Linkshändern stellst/setzt du dich genau gegenüber (und spielst "rechstrum"), die Linkshänder sehen das wie im Spiegel und das paßt genau für "linksrum".
...bei Rechtshändern bleibst du wie gehabt parallel.
 
Vielen Dank für eure Antworten.:)

Alles klar, dann bin ich mal beruhgt, dass ich mir nicht umsonst Gedanken gemacht hatte.

Gruß
Manu
 
warum machst du das? Bei Linkshändern stellst/setzt du dich genau gegenüber (und spielst "rechstrum"), die Linkshänder sehen das wie im Spiegel und das paßt genau für "linksrum".
...bei Rechtshändern bleibst du wie gehabt parallel.

Ist mir bewusst... (Siehe Post oben ;) )
In dem Raum sind drei Sets aufgebaut -
Das Set, das den anderen gegenüber steht, werd ich nur unter Zwang spielen und umstellen ist nicht.
Ich hab nur sechs Schüler bisher und der Raum wird von Kollegen genutzt die da ganze Tage drin verbringen müssen...
Bin ja nur so eine Art Übergangslösung zwischen der rhythmischen Früherziehung und den Schlagzeuglehrern und betreue 4-6jährige :D;)

Ehrlich gesagt bin ich manchmal auch einfach zu faul zum zwischendrin umbauen.
Vielleicht bringts ja ein paar neue Synapsen ;)
 
Ist es nicht egal, wie rum man spielt, solang man damit gut klar kommt? Nur so eine Frage zwischendurch...ich spiel als Rechtshänder meine Bongos auch mit der Macho rechts, und wenn ich die Diskussion hier richtig verstanden habe, wäre das rein theoretisch falsch oder nicht?:confused:
Ist nicht schlimm, wenn ihr mich nicht versteht:D:D:D
 
rein theoretisch arg falsch :D;) ja!
 
Hallo!
Ich finde es ist wirklich egal wie rum man spielt, hauptsache es klingt gut! Als autodidakt habe ich das trommeln, ausser auf
der djembe, durch lehrbücher erlernt und als rechtshänder mich an die anweisungen gehalten. Irgendwann kommt dann der
punkt eigenes und es auch andersrum zu probieren und deshalb meine ich: erlaubt ist was gefällt!
Gruss Günter
 
Moin zusammen,

also ich glaube das links oder rechts rum überhaupt nix mit Schlagtechniken zu tun hat.

Zuerst kommt die Entscheidung ob traditionelle Schlagtechnik sprich Lehrbuchmethodik oder ganz eigene Wege gehen. Wobei ich ja alle meine Instrumente mit kompetenten Lehrern zuerst Lehrbuchmäßig geübt habe, weil ich glaube das es keine bessere Basis gibts, eigene Dinge zu entwickeln.
Ich probiere viel, mache eigene Grooves, eigene Schlagtechniken, aber immer mit dem traditionellen Background.

So, zum Thema zurück. Als erstes fällt die Entscheidung wie man die Bongos lernen will und wie rum erst danach. Und das ist dann wirklich wurscht.
Warum sollte man nicht mit traditioneller Technik andersrum spielen können ?
Die meisten Floating Hand Bewegungen auf Congas oder Bongos werden eh mit Links gemacht und das ist ja schon eine erstaunliche Tatsache dass die Linke Hand traditionell beim Rechtshänder die flotteste sein sollte oder muss :)

Allerdings würde ich nicht empfehlen das Percussion Setup zu mixen besonders wenn Bongos und Congas zusammen stehen. Also Bongos dunkler Ton rechts und Congas andersrum. Die Reihenfolge der Töne sollte schon in der gleichen Richtung stehen (egal wie rum)

Ansonsten macht das etwailige Kombinationen zum schwierigen Unterfangen :gruebel:

Grüße Peter
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben