Welche PA Box ?

  • Ersteller Peter1994
  • Erstellt am
Peter1994
Peter1994
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.09.10
Registriert
22.08.09
Beiträge
373
Kekse
151
Ort
Eckartsau
Hallo

Ich bin gerade dabei mir zwei Subs zu bauen und jetzt wollte ich mich mal langsam nach passenden Tops umsehen.
1.) Anwendung
a) Musikart:

[ *] Konserve
[ *] Sprache
[ ] Verleih
[ *] Livemusik (Band/Orchester) oder [ ] Proberaum:

Stil: Rock aber auch mal was anderes.


b) Größe und Location der Veranstaltungen:


[ ] nur Proberaum, Gigs bis ca. 50 Leute
[ ] ...bis ca. 100 Leute
[ *] ...bis ca. 200 Leute
[ ] ...bis ca. 300 Leute
[ ] ...bis ca. 500 Leute
[ ] ...bis ca. ____ Leute...

Location qm meist:

[ ] 50qm[ ] 100 qm
[ ] 200qm
...

[ ]genaue Abmessung (falls bekannt): ______



obige Angaben für [ ] Indoor oder [ ] Outdoor/Zelt.

c) Anzahl und Art der Boxen:


[ ] komplettes Front-System
[ *] Mid/High-Speaker
[ ] Subwoofer
[ ] Monitore: Anzahl:____
[ ] komplette PA: Front und Monitore

d) Aktiv/passiv

[ ] aktiv
[ ] passiv
[ *] egal/was will der von mir?


2.) Budget

erwünscht:1200 €
absol. Maximum: 1700 €

3.) vorhandenes Equipment (falls weitere Nutzung erwünscht):

(noch in Bau) https://www.thomann.de/de/rcf_lf18n401.htm
und als Endstufe kommt eine Crown Xls 5000

@ alex0293: Danke für die Beratung und die Baupläne

4.) Klangliche Ansprüche:

[ ] sollt halt zum Proben reichen
[ *] sollt klingen
[ ] sollt exzellent klingen (Bem.: gehobenes Budget Vorraussetzung!)


5.) Zukunftsfähigkeit:

[ ] wir wechseln eh ständig die Belegschaft
[ *] mittelfristig sollts schon halten
[ ] wir halten ewig!

Danke schonmal für eure Hilfe.

Lg Peter
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, was darfs denn kosten? Zu den Bässen wäre das hier natürlich die Sahne auf dem Kuchen und leistungsmäßig angebracht.
RCF ART 725-A


Minimum , denke ich, die hier
FBT HiMaxX 40-a


Dadurch, dass dies aktive Boxen sind, sparst du dir dann die seperate Endstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird schon ein bisschen zu teuer, passiv geht auch wenns billiger wäre.
 
Das wird dir passiv auch nicht billiger. Da musst du dann noch ne Endstufe kaufen, die dann min. 600 W/rms an8 ohm hat,denn wenigerals 500 W sollten die Tops nicht haben, also auch noch mal ca400€...- ? € .
Bei 2 mal 1000 W Bass,:great: guten Lautsprechern und Endstufe,;) die du gewählt hast, sollten die Tops dann auch nicht von Omnitronic sein, oder:eek::gruebel:?
Du willst dann sicherlich aktiv trennen, oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also bei dem Budget und angepeilten 200 Personen, fällt mir die RCF 322A ein (finde die 7er hier etwas "oversized")
j00.jpg

Wenn bei Dir bei 200 Leuten schluss ist, reichen die auf jeden Fall und mit den Subs kommen die auch auf jeden Fall mit !

Gruß
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
also bei dem Budget und angepeilten 200 Personen, fällt mir die RCF 322A ein (finde die 7er hier etwas "oversized")
Wenn bei Dir bei 200 Leuten schluss ist, reichen die auf jeden Fall und mit den Subs kommen die auch auf jeden Fall mit !

Gruß
Jens

ok, mit der 725A könnte sein.:confused: Aber auf Grund des 150 W Hochtöners bei der FBT im Gegensatz zu den 50 W bei der 322A, würde ich persönlich eher zu FBT tendieren. Sollten es doch mal "größere" Sachen, über 200 Leute werden,:D dann traue ich den FBT da mehr zu. Außerdem kann man bei "kleineren" sachen mit der FBT den Sub getrost mal zu Hause lassen. Und zum Schluß wegen 200-300 Euro Ersparniss, sich dann doch zu Ärgen,:mad: bringts ja auch nicht.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich persönlich finde die QSC K12 auch ziemlich gut, die geht auch noch mit 2 Subs pro Seite...
Aber das Argument von Vermons mit der FBT ist natürlich auch stimmig.
(allerdings sehe ich das mit den Wattangaben nicht wirklich als Problem, solche Herstellerangaben beeindrucken mich wenig... Was zählt ist, wie die Leistung umgesetzt wird)
LG
Jens
 
Wie ist denn die QSC im Vergleich mit der RCF ART 725-A was die Soundqualität angeht?
 
direkt hab ich beide noch nicht verglichen,
aber die K12 macht einen "mortz Alarm" die geht richtig laut, wirkt aber etwas angestrengt (Gehört mit 2 RCF 4PRO8003 pro Seite und Konserve).
Hatte den Eindruck, daß der Hochtonbereich etwas spitz und leicht übertönt ist.
Die 725 hab ich erst einmal im Laden gehört, fand die aber recht angenehm und nicht ganz so "agressiv" wie die K12. allerdings war das Fullrange ohne Sub, deshalb nicht so laut, wie das aktiv getrennt wäre...
Diese Eindrücke sind aber keineswegs ein Vergleich !!!
Bin der Meinung das man beide Kandidaten problemlos kaufen kann, die kleinen Unterschiede hört man nur noch im AB Vergleich. Hier zählen wohl die persönlichen Vorlieben.
Nebenbei: die K12 hat nen neigbaren Statifflasch, der die Box um 7,5° nach unten neigen kann (finde ich eine seeehr gute Sache)
 
Perönlich kenne ich die QSC nicht, bin eigentlich eher der RCF-Fan:D. Die FBT hab ich schon gehört, da hätte ich fast ;)meien Ausweis vom "RCF-Fanclub" abgegeben,:eek::great: die geht super.

@ Peter, das "Mittelding" wäre diese :great:
RCF ART 522-A
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm da kann man eigentlcih gleich die 725-A nehmen. Muss ich mir noch überlegen. Welche passive Box wäre denn mit der 725-A vergleichbar?

lg peter

 
Hm da kann man eigentlcih gleich die 725-A nehmen. Muss ich mir noch überlegen. Welche passive Box wäre denn mit der 725-A vergleichbar?

lg peter


Keine :eek::D Vieleicht wäre die hier interessant:gruebel:
FBT VERVE 15


Habe ich selber aber noch nicht gehört,:confused: vieleicht kennt die ja einer ?
 
Evtl. könnte diese hier noch eine Alternative sein:
JBL SRX-715


Wobei ich auch klar zur RCF 725-A greifen würde !
 
Es wird wahrscheindlich die 725-A werden, muss ich halt noch ein bisschen sparen.

Dabke für eure Beratung:great:

lg peter
 
Morgen,

Eventuell das Top auch gleich selber machen? Da kriegst du dann was ordentliches.

Kannst ja mal vorbeikommen wenns dich interessiert. Und nein, das is kein Verkaufsangebot, kannst dir halt ein paar Boxen anhoeren, und falls dir was taugt nimmst den Bauplan mit. Wir proben eh jeden Freitag in deiner Naehe (Lobau).

cu
martin
 
Ja Selbstbau wäre auch eine Möglichkeit. Wekches Chassis wäre denn passend?

LG Peter
 
Na das ist schon etwas umfangreicher, als bloss ein passendes Chassis wo reinzuschrauben :)
Aber so als Anhaltspunkt wuerde ich wenn eh Bässe zur Verfuegung stehen einen effektiven 12er in CB geben und einen ordentlichen 1,5er, eventuell einen 2er (ich krieg diese Woche ein muster vom 850TN, sieht gut aus) darueber. Da die Chassis eh nix kosten eventuell gleich 2 12er und nen guten 2er. 2 günstige Amps dazu, Controler ist eh vorhanden um die Baesse zu den Tops zu trennen und dann gleich 3 Wege aktiv fahren.

Was indoors fuer die angepeilte Veranstaltungsgrösse gut funktionierte sind Tops mit dem 15CX40 Koax von B&C (als d&b Max Kopie), mit getunter Passivweiche vom Fux aus dem PA Forum. Alle Achtung. Die machen heftig Alarm, was bei der Response am Papier zuerst eklig aussieht faellt in der Praxis deutlich weniger ins Gewicht, als die Vorteile der Koax Anordnung. 2 von denen gingen sich mit einem Tausender aus. Die ganz billig und dennoch schweinelaut Variante waere eine 12/1,4 mit NDL76 und DE610. 2 Stueck fuer 700€ komplett. Aber nur als reinrassiges Top, wenn man nicht massiv Bass reindrehen will. Die koennen aber etwas aufdringlich werden, da macht sich der Preis des Hochtöners bemerkbar. Live dennoch gut zu gebrauchen.

2 2x12/2" incl Amping fuer Aktivbetrieb wuerden eher schon die 1700€ ausreizen, dafuer gehen da auch mit nearfills gut 400 pax ohne Probleme. In meinem Fall sind das 12NDL76 und DE750, wobei die 750er entweder dem 850TN oder dem 1050 weichen muessen. Statt dem NDL76 geht natuerlich auch zb ein ND710, statt des 2ers natuerlich ein 1480 ob mit oder ohne NSD. Das sind aber wieder reine Tops ohne fullrangetauglichkeit.
Dafuer idiotensicher zu bauen. Sollen die Bass auch machen, dann muesste man da etwas länger am Tuning des dann notwendigen Ports arbeiten. Vom Hub koenntens die Chassis.

Nachteil waere die fehlende ridertauglichkeit und der doch mehrwöchige Aufwand beim bau. Vorteil - die letzte variante spielt pegelmaessig etwa in der C4 Liga, klanglich darueber. Was fuer ein 500€ Top nicht uebel ist. Die 15CX40 Koax Variante ist de facto eine exakte Kopie der d&b max, bloss die Weiche wurde wie beschrieben verbessert. Die laufen uebrigens diesen Samstag auf ner Benefizveranstaltung als Frontholz, ohne Sub fuer 3 Akustikbands. Wenn dir fad is, kommst auf ein bier vorbei. Generell kannst jederzeit auf ne Hör und Messsession vorbeikommen. Wir wollen ohnehin in den nächsten 2 Wochen das 750 - 850 shootout machen.

cu
martin
 
Hm klingt ja ganz schön kompliziert, ich muss gestehen ganz sicher bin ich mir nicht ob ich das hinbekommen würde die Box selbst zu bauen. Allerdings wärs ne Überlegung wert wenn ich ums gleiche Geld was qualitativ Besseres und Lauteres bekomme.
 
Morgen,

Selbstentwickeln ist schon recht umfangreich, aber es gaebe eine Reihe von bauplänen. Fuer die erwaehnte 2x12 zb den Plan vom fabian im paforum. Oder die Boxen vom jobsti, der war da in den letzten Jahren fleissig. Kenn ich aber alle nicht, nur vom lesen.

Auch ueber die 2x12 vom SK äussern sich als Budgetlösung alle recht begeistert.

Wenns doch selbstentwickelt sein soll, müsste man halt ein wenig Zeit und Hirnschmalz investieren, Chassis auswaehlen, Proto bauen und messen, hoeren, messen, hoeren, Proto wegschmeissen, neuen messen und hoeren und so weiter :D

cu
martin
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben