Was haltet ihr von ran guitars?

  • Ersteller chaos_slayer
  • Erstellt am
C
chaos_slayer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.13
Registriert
04.08.07
Beiträge
166
Kekse
29
ich wollte mir eigentlich ne ltd ex-401 zulegen.jetzt hat mir einer ne RAN Explorer mit EMGs angeboten für 900 Euro.was haltet ihr von der mark,oder fahr ich mit ner ltd besser?
 
Eigenschaft
 
Woher sollen wir wissen was dir besser gefällt?
 
Ran baut an sich sehr gute Instrumente. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Kommt ja auch auf den Zustand der Gitarre an...
 
ich würde eher die ltd ex-401 nehmen, da die ltd's allgemeiner gebaut werden, also für viele verbraucher die verschiedene spielgewohnheiten haben und RAN baut customs ... deswegen erstma die RAN axt erstma anspielen wenn du die möglichkeit dazu hast und dann ein urteil fällen ... wenn du jedoch nicht die möglichkeit hast, eher die ltd.

An sich sollen RAN richtig gut sein und der Peter von Vader hat sich zwei V's von denen bauen lassen und redet von ihnen in hohen tönen.
 
Also ich an deiner Stelle würde schon die RAN nehmen wenn du beide nicht antesten kannst denn ich denke schon das eine Costum Shop Gitarre einer Serien Gitarre überlegen sein sollte.
Außer das war ein Montagsmodell.

Aber das beste ist halt anspielen. ;)

ANsonsten spreche ich mit halt für die RAN aus. :D
 
ich würde eher die ltd ex-401 nehmen, da die ltd's allgemeiner gebaut werden, also für viele verbraucher die verschiedene spielgewohnheiten haben und RAN baut customs ... deswegen erstma die RAN axt erstma anspielen wenn du die möglichkeit dazu hast und dann ein urteil fällen ... wenn du jedoch nicht die möglichkeit hast, eher die ltd.

An sich sollen RAN richtig gut sein und der Peter von Vader hat sich zwei V's von denen bauen lassen und redet von ihnen in hohen tönen.

Naja, was heißt LTD baut allgemeiner? Nur weil die Gitarren für einen breiten Markt gebaut werden, liegen sie dennoch nicht jedem Gitarristen. Das ist bei jeder Marke und Gitarristen so, der eine mag es, der anderenicht. Ich komme beispielsweise überhaupt nicht mit den Hälsen von Stratocastern zurecht.

Wenn du beide antesten kannst, erübrigt sich die Frage hier im Board, nimm einfach die, die dir besser gefällt. Kannst du nicht testen, würde ich eher die RAN nehmen, an eine LTD EX400 kommt man immer mal ran, eine gebrauchte RAN zu einem akzeptablem Kurs findet man nicht so oft.

Offtopic: Pat O´Brian von Cannibal Corpse hat auch mehrere RAN Custom V´s, Jeff Waters von Annihilator auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
also ich senf hier auch mal dazu:
die RAN ist qualitativ, sowohl von den materialien, als auch von der verarbeitung her unter garantie besser! LTD ist ja doch nur das, was bei ESP auf den boden fällt und meiner meinung nach billiger massenproduktions-schrott. aber da kann man trotzdem glück haben.
dennoch muss ich mich den anderen anschließen, ne gitarre ohne anspielen zu kaufen ist in jeden fall ein risiko. entscheidend ist ja, welche dir gefällt.
 
also ich senf hier auch mal dazu:
die RAN ist qualitativ, sowohl von den materialien, als auch von der verarbeitung her unter garantie besser! LTD ist ja doch nur das, was bei ESP auf den boden fällt und meiner meinung nach billiger massenproduktions-schrott. aber da kann man trotzdem glück haben.
dennoch muss ich mich den anderen anschließen, ne gitarre ohne anspielen zu kaufen ist in jeden fall ein risiko. entscheidend ist ja, welche dir gefällt.

Jetzt mach mal nen Punkt.

LTDs sind zumindest ab der Riege von 600-700 Euro aufwärts alles andere als billiger Massenproduktionsschrott und haben nicht weniger Mojo als die ESPs ausgenommen das was auf dem Headstock steht. Da sowohl ESP wie auch LTD eher charakterneutrale und mit dem Strom schwimmende Heavyäxte produzieren ist auch eine LTD nicht wirklich schlechter.

Zu RAN muss ich dir sagen, gebraucht OK, neu nie und nimmer - und nie wieder!
Und garantieren kann bei RAN keiner was, insbesondere dann, wenn du doch ein paar speziellere Wünsche hast. Vom Korpusholz will ich mal gar nicht reden, meine 24 bündige Mahagoni-Ahorn-Konstruktion klang leblos und tot und irgendwie steif. Noch dazu war sie nicht bundrein und der Hals hat sich ständig verzogen.
Es sei denn du willst wieder irgendein charakterloses Metal-Tötungswerkzeug mit einem Tonabnehmer und maximal nem Volumeregler. Dann kannste gern zu RAN greifen. Da können die auch nicht allzuviel falsch machen. Glaube aber ja nicht, dass dich diese spartanische Konfiguration noch so günstig kommen wird wie vor ein paar Jahren. Bei einer Gitarre wie oben beschrieben geh ich locker mal von 1500 minimum aus. Dann kauf dir lieber ne ESP oder gleich zwei gute LTDs.
 
hey danke für die tipps ich muss nur gucken wie ich vom poot nache ecke berlin zum testen komme;-)aber ich werd auch meine ltd antesten.wisst ihr übrigens wo bei der explorer nun der unterschied zwischen der alten 401er und der neuen 360er serie ist?die ist nämlich billiger.das macht mich skeptisch.die mechaniken sind nicht meht von grover und der sattel ist kein earvana mehr.aber das mach ja keine hundert euro unterschied aus.
 
... charakterloses Metal-Tötungswerkzeug mit einem Tonabnehmer und maximal nem Volumeregler. Dann kannste gern zu RAN greifen. Da können die auch nicht allzuviel falsch machen. Glaube aber ja nicht, dass dich diese spartanische Konfiguration noch so günstig kommen wird wie vor ein paar Jahren. Bei einer Gitarre wie oben beschrieben geh ich locker mal von 1500 minimum aus. Dann kauf dir lieber ne ESP oder gleich zwei gute LTDs.

:eek: jetzt ist meine baretta aber mal stinksauer!!!

Für die RAN würde ich max 500€ bezahlen, weil der gebrauchtmarkt für diese teile nicht mal das hergibt. ich habe 5-6 RANs über die bucht gehen sehen, die das minimlagbeot von 600-900€ nicht erzielt haben. sie sind und bleiben auf dem freien gebrauchtmarkt ne NULL-nummer!
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich senf hier auch mal dazu:
die RAN ist qualitativ, sowohl von den materialien, als auch von der verarbeitung her unter garantie besser! LTD ist ja doch nur das, was bei ESP auf den boden fällt und meiner meinung nach billiger massenproduktions-schrott. aber da kann man trotzdem glück haben.
dennoch muss ich mich den anderen anschließen, ne gitarre ohne anspielen zu kaufen ist in jeden fall ein risiko. entscheidend ist ja, welche dir gefällt.

Jetzt mach mal nen Punkt.

LTDs sind zumindest ab der Riege von 600-700 Euro aufwärts alles andere als billiger Massenproduktionsschrott und haben nicht weniger Mojo als die ESPs ausgenommen das was auf dem Headstock steht. Da sowohl ESP wie auch LTD eher charakterneutrale und mit dem Strom schwimmende Heavyäxte produzieren ist auch eine LTD nicht wirklich schlechter.

Es sei denn du willst wieder irgendein charakterloses Metal-Tötungswerkzeug mit einem Tonabnehmer und maximal nem Volumeregler. Dann kannste gern zu RAN greifen. Da können die auch nicht allzuviel falsch machen. Glaube aber ja nicht, dass dich diese spartanische Konfiguration noch so günstig kommen wird wie vor ein paar Jahren. Bei einer Gitarre wie oben beschrieben geh ich locker mal von 1500 minimum aus. Dann kauf dir lieber ne ESP oder gleich zwei gute LTDs.

Das wird ja immer schlimmer hier im Forum, wer zum Teufel trichtert euch allen diesen verdammten Bullshit ein? Da kann man ja echt nicht mehr freundlich bleiben, so langsam geht mir das hier echt auf die Eier.
"Charakterlos" - "Charakterneutral" "mit dem Strom schwimmende" und am besten war ja noch der Unsinn von Smashfest, von wegen LTD wäre alles billiger Schrott.
Wow unglaublich, hätte nicht gedacht, dass es noch schlimmer geht. Du spielst demnach wohl nur in den USA handgefertigte mind. 4000€ schwere Custom Shop Gitarren?
Mir fehlen echt die Worte, nicht nur absolute Unwissenheit sondern auch noch sau doof.
 
für SJ sind eben die Carvins der heilige Gral... und manchmal wird man auf einem ohr auch markentaub. die seele wird dem instrument vom spieler eingehaucht, wenn der eben nix zu bieten hat, bleibt auch das instrument charakterneutral und seelnlos, manche sagen auch tot!!! so she ich das!

ich zitiere mal margarte Steiff: "der Teddy sucht sich sien kind aus - das kind schenkt dem teddy eine Seele, indem es nachts auf ihm schläft!"
 
@7even: also, ich werd ja wohl noch meine meinung kundtun dürfen... und äääh, nein ich spiele keine 4000-euro-USA-custom-dinger. und wenn du aufmerksam gelesen hättest, wäre dir aufgafallen, dass ich schrieb, dass man bei LTD durchaus auch glück haben kann.
es ist halt so, dass die dinger heutzutage in korea, china und sonst wo gebaut werden und hinterher steht dann drauf "set up to play in USA" nur weil die gitarren in amyland mal an nem gitarrenbauer vorbeigetragen wurden. von dem verwendeten "holz" mal ganz zu schweigen. mahagony ist nicht gleich mahagony usw.
ich will hier ja niemanden anpöbeln, ich äußere nur meine persönliche erfahrung und die sit bei LTD einfach nicht besonders gut.
 
Sry, aber das was du abgelassen hast ist keine Meinung, das ist Unsinn. Wenn dir LTDs nicht gefallen, ist das deine Meinung, aber wenn du meinst, sie wären nur das was bei ESP vom Tisch fällt, bist du einfah nur falsch Informiert. Ich hatte schon verdammt viele LTDs in der Hand, habe selber zwei und mal im Ernst, wenn die so wie du meinst billiger Massenproduktionsschrott sind, dann Fress ich nen Besen, samt Stil.
Bis jetzt war es immer so, dass ich "Glück" haben musste mal eine richtig schlechte in die Hand zu bekommen - und Korea ist mittlerweile ein ziemlich etabliertes Land wenn es um Gitarrenbau geht. Auf LTDs steht eindeutig drauf wo sie hergestellt wurden, China bei den ganz unteren Serien, mittlerweile Indonesien bei den Mittelklasse LTDs und Korea bei den hohen Signature Serien und Deluxe Serien.
Die Endkontrolle in den USA ist nichts verkehrtes. Meine SC607B kam tatsächlich "Set up to play" bei mir an und ich hab daran nichts verändern müssen.
Ich bin mir ja ziemlich sicher, dass du ne LTD aus der 100er Serie gespielt hast und dann einfach mal pauschal für alle LTDs deine "Meinung" gebildet
 
Bis jetzt war es immer so, dass ich "Glück" haben musste mal eine richtig schlechte in die Hand zu bekommen - und Korea ist mittlerweile ein ziemlich etabliertes Land wenn es um Gitarrenbau geht. Auf LTDs steht eindeutig drauf wo sie hergestellt wurden, China bei den ganz unteren Serien, mittlerweile Indonesien bei den Mittelklasse LTDs und Korea bei den hohen Signature Serien und Deluxe Serien.
Die Endkontrolle in den USA ist nichts verkehrtes. Meine SC607B kam tatsächlich "Set up to play" bei mir an und ich hab daran nichts verändern müssen.
Ich bin mir ja ziemlich sicher, dass du ne LTD aus der 100er Serie gespielt hast und dann einfach mal pauschal für alle LTDs deine "Meinung" gebildet

Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.

Ab ca. 4-600 Euro (was ja z.B. schon auf die 260er-Serie aufwärts) gibt es wirklich brauchbare Instrumente von LTD, an denen man auch lange Spaß und Spielfreude haben kann.

Und selbst die 100er-Serien empfehle ich teilweise noch, wenn jemand anfangen will Gitarre zu spielen und grad nur wenig Geld ausgeben will, um zu schauen, inwiefern es ihm denn zusagt und es noch in den Sternen steht wie lange sie überhaupt gespielt wird.

Aber den zuvor geäußerten wirklich abfälligen Kommentaren über LTD-Gitarren kann ich mich so garnicht anschliessen :bad:
 
ich auch nicht,weil sowas dann automatisch alle hersteller die in fernost baut runterziehen würde.und wenns danach ginge wären alle billigen instrumente scheisse und nur gutsituierte leute dürften musik machen.jetzt aber mal ernst.ich glaube nicht,dass mann heutzutage noch ein wirklich schlechtes instrument kaufen kann.alles andere ist jedoh eine frage des persönlichen geschmacks und der ansprüche.
 
Eieiei. Vorab ich war mit Slashjünger in einer Band und kenne seine besagte RAN sehr gut. Und ich muss ehrlich sagen, dasser mit ein bissl leid tat als er sich noch mit dem Ding rumgequält hat. Die Mängel an der Gitarre waren wirklich erschreckend. Zum einen war die bespielbarkeit lausig, der hals viel zu breit und richtig unförmig, dazu kam das das Griffbrett nicht verrundet war, dh beim spielen haben einem die Kanten richtig in die Hände geschnitten, was aud dauer wirklich unbequem war. Dazu kam das die gesamt Halskonstruktion instabil war, das heißt die Gitarre war maximal einen Song in Tune, danach muss man nachstimmen, trotz Locking Mechaniken und Graphitsattel. Dazu war das Ding ja von den Hölzern gar nicht was er wollte. Und hat fast 2000 Steine gekostet.
Ich kann verstehen, dass man da die Schnauze voll hat von einer Marke.
Wenn man da die countour die er jetzt spielt dagegen nimmt sind das welten. Mir persönlich isse zu modern, aber wenn ich mal nüchtern das Preisleistungsverhältnis nehm, dann ist das eine Mördergitarre, die eben gerade mal die hälfte der Ran kostet und wirklich perfekt verarbeitet ist.
Zum Thema Seelenlose Metalgitarren.
Also Geschmäcker sollen ja verschieden sein, doch man kann ja wohl schon sagen das diese Äxte a la Horizon mit den obligatiorischen EMGs nicht wirklich einen Trademarksoudn produzieren, wie ne Strat, Tele oder Les Paul das tun. Die Dinger sind drauf ausgelegt zu drücken und sich im Highgain Kontrollierbar und differenziert zu verhalten. Damit sie das tun klingen sie halt recht langweilig, WENN man Gitarren gewohnt ist die in anderen Genres zuhause sind. Ich würd sowas sofort spielen, wenn ich in Deathmetalband wäre, aber in meiner kleinen Indywelt brauch ich ne Gitarre die von sich selbst raus interessant klingt und charakter hat. Mir fällt zb auf das die meisten Metalleutz den Amp als hauptursprung des Sounds sehen. Ich denke das liegt daran das die Esp/LTDs das einfach saugut können, aber nen schönen blues, oder was funkiges, oder auch einen Metalsound der von der Norm abweicht wie zb Mastodon, da nimmt man doch lieber was anderes.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben