S
sunrise08
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 17.04.25
- Registriert
- 04.09.09
- Beiträge
- 68
- Kekse
- 0
Liebe Forumsgemeinde,
als Neuling in diesem Forum komme ich Euch gleich mal mit einem Problem, dass ich nicht alleine lösen kann, dass recht schwierig zu beschreiben ist, und durch das mehrere Fragen entstehen.
Ich wusste jetzt nicht, ob ich mehrere Threads starten soll oder nur einen mit allen Fragen. Ich hab mich für die letztere Lösung entschieden, da alle Fragen miteinander zusammenhängen. Ob das eine gute Idee war, wird sich zeigen. Und ob die Wahl des Unterforums hierfür richtig ist, hoffe ich einfach mal.
Letztlich habe ich 4 Fragen an Euch, die ich mit -> (Nr.) gekennzeichnet habe.
Mein 11 Jahre altes Keyboard Roland EM2000 macht allmählich Probleme.
Einige der Bedientaster sind nur noch mit viel Kraft zu bedienen oder prellen. Als dann auch noch eine Taste der Klaviatur angefangen hat, nur noch unter viel Druck einen etwas lauteren Ton von sich zu geben, habe ich mich nach Reparaturmöglichkeiten erkundigt.
Die Taste könnte ich vielleicht selbst in Ordnung bringen, aber die Bedientaster wären ziemlich aufwändig zu reparieren, und der Preis dafür würde sich für mich nicht mehr lohnen.
Deshalb habe ich mich sehr schweren Herzens entschlossen, mich von diesem ausgezeichneten Instrument zu trennen.
Hier taucht die erste Frage auf ( die aber im Gesamtzusammenhang eher unwichtiger ist).
-> (1) Bekommt man für ein Instrument dieses Alters und mit diesen Problemen noch Geld, und wenn ja, wo.
Leider kann ich mir ein so hochwertiges Keyboard nicht mehr leisten.
Es muss also eine günstige Alternative her.
Hier habe verschiedene Lösungsansätze überlegt.
Zunächst mal hab ich Euren tollenr Fragebogen ausgefüllt:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
___ bis 300 €
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: PC mit MIDI-Interface, XP, Magix Samplitude Music Studio 2008, Mixer
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4) Wo wirst du das Instrument einsetzen? (nur zuhause, auf der Bühne, im Proberaum/Studio, ...) Wie oft wirst du es bewegen? Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
hauptsächlich zuhause, dort aber in verschiedenen Räumen
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Ersatz eines Homekeyboards, Live-Begleitung, z.B. bei Karaokeaufnahmen, Komposition mit PC und Magix, als GM-Sounderzeuger wäre wünschenswert.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
alle außer Techno uä.
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[x] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] (leicht-)gewichtet
[ ] gewichtet mit Hammermechanik (wie Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: Die Tastatur sollte wenigstens splitbar sein, weil ich auch mal z.B. links einen Klaviersound und rechts eine Flöte spielen möchte.
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
möglichst kompakt, bei mir geht es eng zu.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Mir ist wichtig, dass ich nicht immer den PC anschalten muss, um kurz mal ein Lied zu spielen -> eigenständige Klangerzeugung wäre wichtig. Aber ebenfalls möchte ich live (also mit nicht spürbarer Latenz) VST-Instrumente spielen können.
Die Tastatur sollte keine negativen Überraschungen liefern in Bezug auf Spielbarkeit (vorher Roland EM2000).
Mir ist völlig klar, das mein angegebenes Budget und meine Vorstellungen über die Eigenschaften des Keyboards u. evtl. Zubehörs kaum zu erfüllen sind.
Ich will viel für wenig Geld und hoffe wohl irgendwie auf ein Wunder.
Dazu kommt noch, dass ich durch das EM2000 jetzt, was die Klangqualität angeht, wohl ziemlich verwöhnt bin.
Meine Wunschvorstellung war, für 200 Euro ein neues Masterkeyboard und für 100 Euro ein gebrauchtes GM-Soundmodul (in akzeptabler Qualität) zu bekommen, wenn ich kein akzeptables Masterkeyboard mit eigener Klangerzeugung (auch in akzeptabler Qualität) finde.
Gebraucht akzeptiere ich, wenn gut erhalten, ein externes Klangerzeugungsmodul. Ein Keyboard dagegen nur, wenn wirklich neuwertig, damit ich nicht gleich wieder die Probleme habe wie bei meinem EM2000. Lieber ist mir hier neu.
Ich hab schon intensiv nach Lösungen gesucht.
Das EMU Xboard 61 fand ich interessant, obwohl einige Leute Treiberprobleme hatten. Aber es bietet Splits und Layer und einige Steuermöglichkeiten, leider keine eigenen Sounds. Die Tastatur-Anschlagsdynamik soll ziemlich schlecht sein (Quelle Amazona), was mich wiederum stören würde.
Das Korg (geändert, hier stand vorher Yamaha, was ein Fehler war) 61p hat zwar eigene Sounds, aber nur 24 und ist somit nicht GM-kompatibel. Bei dem Preis ist zunächst kein Soundmodul mehr möglich.
Leider stellt es, glaub ich, auch keine Splits und Layer bereit.
Das M-Audio Prokeys Sono 61 hat zwar auch einen GM-Klangerzeuger (das einzige, das ich für den Preis gefunden habe; ob der klanglich taugt?), bietet aber leider auch keine Splits und Layer.
Ein Problem ist auch, dass ich bisher keine gebrauchten GM-Expander gefunden habe, die maximal um die 100 Euro kosten.
-> (2) Welche Lösung empfehlt Ihr mir?
Ein weiteres Problem ist die Sache mit der Latenz beim Live-Spiel von VST-Instrumenten.
Da wollte ich es besser machen wie bisher.
Mein EM2000 ist über MIDI an meinen OnBoard-Sound angeschlossen, und ich verwende ASIO-Treiber (asio4all oder Magix, da ist kein Unterschied).
Selbst bei optimaler Puffer-Einstellung gibt es eine kleine Verzögerung (keine Ahnung, wie groß) zwischen Tastenanschlag und VST-Instrumentenklang aus den Lautsprechern, die im Live-Spiel nicht akzeptabel ist.
Jetzt hab ich gedacht, ok, ist zwar eine schlechte Soundkarte, aber wenn ich das neue Masterkeyboard per USB an den PC anschließe und nicht über MIDI, da ist es dann schneller. Das ist wohl ein Irrtum von mir, oder? Vielleicht wird es dann sogar noch schlimmer (das wäre sehr übel).
Hab auf diesem tollen Forum einige Posts dazu gefunden. Dort wird die Meinung vertreten, dass nur ein zusätzliches MIDI/Audio-Interface hier Abhilfe schaffen kann, da dann die Latenz kürzer wird.
-> (3) Ist das wirklich so?
Ich bin ja skeptisch, Keyboard per USB an den Rechner, externe Soundkarte auch per USB an den Rechner. Kann das schneller sein? Sorgt denn diese zusätzliche USB-Interface-Lösung dafür, dass die Soundausgabe des VST-Instruments weniger verzögert wird?
Für mich ist so ein USB-Interface eigentlich erst dann eine vollwertige Soundkarte, wenn sie auch eine GM-Klangerzeugung an Board hat.
-> (4) gibt es sowas auch?
Mit einem solchen Interface - falls nötig - würde ich natürlich den Kostenrahmen von 300 Euro eindeutig sprengen. Aber damit kann ich ja evtl. noch etwas warten.
So, jetzt hab ich hoffentlich mit diesem Mammutpost nicht Euren Unwillen erzeugt.
Über manche Frage werdet Ihr vielleicht den Kopf schütteln. Mir fehlt eben einiges an Wissen.
Wäre schön, wenn jemand Antworten auf meine 4 Fragen und Tipps hat.
Gruß
sunrise08
als Neuling in diesem Forum komme ich Euch gleich mal mit einem Problem, dass ich nicht alleine lösen kann, dass recht schwierig zu beschreiben ist, und durch das mehrere Fragen entstehen.
Ich wusste jetzt nicht, ob ich mehrere Threads starten soll oder nur einen mit allen Fragen. Ich hab mich für die letztere Lösung entschieden, da alle Fragen miteinander zusammenhängen. Ob das eine gute Idee war, wird sich zeigen. Und ob die Wahl des Unterforums hierfür richtig ist, hoffe ich einfach mal.
Letztlich habe ich 4 Fragen an Euch, die ich mit -> (Nr.) gekennzeichnet habe.
Mein 11 Jahre altes Keyboard Roland EM2000 macht allmählich Probleme.
Einige der Bedientaster sind nur noch mit viel Kraft zu bedienen oder prellen. Als dann auch noch eine Taste der Klaviatur angefangen hat, nur noch unter viel Druck einen etwas lauteren Ton von sich zu geben, habe ich mich nach Reparaturmöglichkeiten erkundigt.
Die Taste könnte ich vielleicht selbst in Ordnung bringen, aber die Bedientaster wären ziemlich aufwändig zu reparieren, und der Preis dafür würde sich für mich nicht mehr lohnen.
Deshalb habe ich mich sehr schweren Herzens entschlossen, mich von diesem ausgezeichneten Instrument zu trennen.
Hier taucht die erste Frage auf ( die aber im Gesamtzusammenhang eher unwichtiger ist).
-> (1) Bekommt man für ein Instrument dieses Alters und mit diesen Problemen noch Geld, und wenn ja, wo.
Leider kann ich mir ein so hochwertiges Keyboard nicht mehr leisten.
Es muss also eine günstige Alternative her.
Hier habe verschiedene Lösungsansätze überlegt.
Zunächst mal hab ich Euren tollenr Fragebogen ausgefüllt:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
___ bis 300 €
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[x] ja: PC mit MIDI-Interface, XP, Magix Samplitude Music Studio 2008, Mixer
[ ] nein
(3) Wie schätzt du deine Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4) Wo wirst du das Instrument einsetzen? (nur zuhause, auf der Bühne, im Proberaum/Studio, ...) Wie oft wirst du es bewegen? Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
hauptsächlich zuhause, dort aber in verschiedenen Räumen
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Ersatz eines Homekeyboards, Live-Begleitung, z.B. bei Karaokeaufnahmen, Komposition mit PC und Magix, als GM-Sounderzeuger wäre wünschenswert.
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
alle außer Techno uä.
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[x] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[x] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[x] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ ] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[x] ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[x] (leicht-)gewichtet
[ ] gewichtet mit Hammermechanik (wie Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: Die Tastatur sollte wenigstens splitbar sein, weil ich auch mal z.B. links einen Klaviersound und rechts eine Flöte spielen möchte.
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
möglichst kompakt, bei mir geht es eng zu.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Mir ist wichtig, dass ich nicht immer den PC anschalten muss, um kurz mal ein Lied zu spielen -> eigenständige Klangerzeugung wäre wichtig. Aber ebenfalls möchte ich live (also mit nicht spürbarer Latenz) VST-Instrumente spielen können.
Die Tastatur sollte keine negativen Überraschungen liefern in Bezug auf Spielbarkeit (vorher Roland EM2000).
Mir ist völlig klar, das mein angegebenes Budget und meine Vorstellungen über die Eigenschaften des Keyboards u. evtl. Zubehörs kaum zu erfüllen sind.
Ich will viel für wenig Geld und hoffe wohl irgendwie auf ein Wunder.
Dazu kommt noch, dass ich durch das EM2000 jetzt, was die Klangqualität angeht, wohl ziemlich verwöhnt bin.
Meine Wunschvorstellung war, für 200 Euro ein neues Masterkeyboard und für 100 Euro ein gebrauchtes GM-Soundmodul (in akzeptabler Qualität) zu bekommen, wenn ich kein akzeptables Masterkeyboard mit eigener Klangerzeugung (auch in akzeptabler Qualität) finde.
Gebraucht akzeptiere ich, wenn gut erhalten, ein externes Klangerzeugungsmodul. Ein Keyboard dagegen nur, wenn wirklich neuwertig, damit ich nicht gleich wieder die Probleme habe wie bei meinem EM2000. Lieber ist mir hier neu.
Ich hab schon intensiv nach Lösungen gesucht.
Das EMU Xboard 61 fand ich interessant, obwohl einige Leute Treiberprobleme hatten. Aber es bietet Splits und Layer und einige Steuermöglichkeiten, leider keine eigenen Sounds. Die Tastatur-Anschlagsdynamik soll ziemlich schlecht sein (Quelle Amazona), was mich wiederum stören würde.
Das Korg (geändert, hier stand vorher Yamaha, was ein Fehler war) 61p hat zwar eigene Sounds, aber nur 24 und ist somit nicht GM-kompatibel. Bei dem Preis ist zunächst kein Soundmodul mehr möglich.
Leider stellt es, glaub ich, auch keine Splits und Layer bereit.
Das M-Audio Prokeys Sono 61 hat zwar auch einen GM-Klangerzeuger (das einzige, das ich für den Preis gefunden habe; ob der klanglich taugt?), bietet aber leider auch keine Splits und Layer.
Ein Problem ist auch, dass ich bisher keine gebrauchten GM-Expander gefunden habe, die maximal um die 100 Euro kosten.
-> (2) Welche Lösung empfehlt Ihr mir?
Ein weiteres Problem ist die Sache mit der Latenz beim Live-Spiel von VST-Instrumenten.
Da wollte ich es besser machen wie bisher.
Mein EM2000 ist über MIDI an meinen OnBoard-Sound angeschlossen, und ich verwende ASIO-Treiber (asio4all oder Magix, da ist kein Unterschied).
Selbst bei optimaler Puffer-Einstellung gibt es eine kleine Verzögerung (keine Ahnung, wie groß) zwischen Tastenanschlag und VST-Instrumentenklang aus den Lautsprechern, die im Live-Spiel nicht akzeptabel ist.
Jetzt hab ich gedacht, ok, ist zwar eine schlechte Soundkarte, aber wenn ich das neue Masterkeyboard per USB an den PC anschließe und nicht über MIDI, da ist es dann schneller. Das ist wohl ein Irrtum von mir, oder? Vielleicht wird es dann sogar noch schlimmer (das wäre sehr übel).
Hab auf diesem tollen Forum einige Posts dazu gefunden. Dort wird die Meinung vertreten, dass nur ein zusätzliches MIDI/Audio-Interface hier Abhilfe schaffen kann, da dann die Latenz kürzer wird.
-> (3) Ist das wirklich so?
Ich bin ja skeptisch, Keyboard per USB an den Rechner, externe Soundkarte auch per USB an den Rechner. Kann das schneller sein? Sorgt denn diese zusätzliche USB-Interface-Lösung dafür, dass die Soundausgabe des VST-Instruments weniger verzögert wird?
Für mich ist so ein USB-Interface eigentlich erst dann eine vollwertige Soundkarte, wenn sie auch eine GM-Klangerzeugung an Board hat.
-> (4) gibt es sowas auch?
Mit einem solchen Interface - falls nötig - würde ich natürlich den Kostenrahmen von 300 Euro eindeutig sprengen. Aber damit kann ich ja evtl. noch etwas warten.
So, jetzt hab ich hoffentlich mit diesem Mammutpost nicht Euren Unwillen erzeugt.
Über manche Frage werdet Ihr vielleicht den Kopf schütteln. Mir fehlt eben einiges an Wissen.
Wäre schön, wenn jemand Antworten auf meine 4 Fragen und Tipps hat.
Gruß
sunrise08
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: