Was machen hochwertige Saiten aus?

  • Ersteller Saeniac
  • Erstellt am
S
Saeniac
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.12.12
Registriert
09.08.09
Beiträge
8
Kekse
0
Guten Morgen,

bin neu hier,a lso erstmal ein liebes "Hallo" an alle =)

Ich wollte eig nur mal fragen, was Gitarrensaiten eig ausmachen...ich kaufe mir immer D'Addario EJ16 ...sind 12er also Light.

Kostenpunkt nen runder 10er...nun wollte ich fragen, da es ja auch um einiges teurere Saitensätze gibt, was an solchen der Unterschied wäre :confused:
Soweit ich weiß hängt der größte Teil des Sounds eig nur von der Gitarre an sich ab...

naja und harte saiten klingen härter und voller als eben light...oder?

Falls es hilft..das ist meine Gitarre :p ---> http://www.dv247.com/invt/45499/


Liebe Grüße

Per
 
Eigenschaft
 
ganz ehrlich, probier es einfach aus. wie ich haben viele da eine menge zeit und geld investiert um nach klang, haltbarkeit und preis den persönlichen favoriten zu küren.
 
Okay..das der klang für jedermans ohren anders ist ist klar...

Nur wo liegt denn der Unterschied bei den Saiten? Ich meine...der Preis sagt ja shcon was aus^^
 
alles klar, danke euch =)
 
Da steht beispielsweise, dass sie von Werk aus mit Elixier-Saiten ausgestattet ist. Das sind teurere Saiten mit einer speziellen Beschichtung, die die Langlebigkeit der Saiten stark erhöht. Sind so ein paar Kleinigkeiten eben... :rolleyes:

Ja, Kleinigkeiten die uns lange einen guten Klang bescheren;)
 
Jawoll...die hol ich mir auch ab und zu wenn ich mal in Braunschweig bin...

Nochmal was zum klangunterschied zwischen light und hard saiten...kann mir da jmd was genaues zu sagen...hatte bisher immer light :p
 
Also ich spiele ein Cort sfx 10! Beseitet habe ich sie mit Martin 80/20 Bronze standart 10er satz.
Jedoch da ich überwiegend Solo spiele mit der habe ich die G Seite mit einer unummantelten seite ersetzt und zwar einer 17er auch von Martin. mich kostet also ein satz Seiten immer so rund 4 € und halten. naja. Da ich viel Konzerte spiel wechsel ich die seiten e Wöchentlich. Von daher leg ich nur wert auf sound und spielbarkeit. Haltbarkeit spielt bei wöchentlichem seitenwechsel keine rolle. Dann lässt sich die haltbarkeit e net genau sagen, da es ja auch auf das spiel verhalten und die spieldauer ankommt.
 
Nochmal was zum klangunterschied zwischen light und hard saiten...kann mir da jmd was genaues zu sagen...hatte bisher immer light :p
Lass dich trösten - so "light" sind 12er-Saiten nicht :D Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, die light zu nennen, das sind dann für mich eher 10-Saiten, 11er dann so "standard light", 12er "standard hard", 13er "hard" - und dann hört's auch schon so ziemlich auf, wenn man nicht gerade tiefer stimmt oder Lap Steel spielt oder so... :rolleyes:

Auf meinen Gitarren verteilen sich 10er (sehr höhenreicher "klirrender" Klang, Bässe sehr zurückhaltend, dadurch etwas "dünn" klingend), 11er als Hauptsaitenstärke (etwas ausgeglichener, immernoch gut zu spielen, bietet ausreichende Höhen und kommt gut, um zu basslastige Gitarren zu zähmen, ohne groß auf den Klang zu verzichten) und vereinzelt 12er (voller Klang, nicht so "spitz"). 13er habe ich meinen Fingern noch nicht antun wollen.
 
Lass dich trösten - so "light" sind 12er-Saiten nicht :D Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, die light zu nennen, das sind dann für mich eher 10-Saiten, 11er dann so "standard light", 12er "standard hard", 13er "hard" - und dann hört's auch schon so ziemlich auf, wenn man nicht gerade tiefer stimmt oder Lap Steel spielt oder so... :rolleyes:

Auf meinen Gitarren verteilen sich 10er (sehr höhenreicher "klirrender" Klang, Bässe sehr zurückhaltend, dadurch etwas "dünn" klingend), 11er als Hauptsaitenstärke (etwas ausgeglichener, immernoch gut zu spielen, bietet ausreichende Höhen und kommt gut, um zu basslastige Gitarren zu zähmen, ohne groß auf den Klang zu verzichten) und vereinzelt 12er (voller Klang, nicht so "spitz"). 13er habe ich meinen Fingern noch nicht antun wollen.


Moin,

ändert das deutlich was am klang wenn man echt verschiedene Saitenstäreke draufzieht? wie gesagt..bisher immer nur nen kompletten satz gewechsellt und nciht rumprobiert :p

Achso ist das...jaa dann bleib ich doch allgemein gepflegt bei 12er =)
 
Ich wollte eig nur mal fragen, was Gitarrensaiten eig ausmachen...ich kaufe mir immer D'Addario EJ16 ...sind 12er also Light.

Kostenpunkt nen runder 10er...

Hallo,

wenn du mit D´Addario zufrieden warst:

Probier mal die D´Addario EXP 16 (beschichtete Phosphor-Bronze) aus und kauf sie über´s Netz od. beim örtl. Händler mit dem Wissen um den Netzpreis - meistens ist da am Preis noch einiges "machbar" (je nach Händler bekommst du sogar den Netzpreis)...
Das sind dann unterm Strich bei den EXP 16 nur knapp 2,-€ mehr, als du bisher bezahlt hast - wenn du die 80/20-er nimmst (EXP 11) hättest du für´s gleiche Geld die langlebigeren Saiten...

Zu den EXP: Sind wirklich gute Allrounder, die lange halten/klingen und im Gegensatz zu den Elixir nicht ganz dieses "flutschige" Greif-Gefühl verursachen und in meinen Augen natürlicher klingen.


Zu den Saitenstärken: Unter 11-er würde ich auf ner Dreadnought/Jumbo nicht gehen - die 12-er Sätze sind oftmals schon herstellerseitig drauf...
 
Mein Tipp wären Ernie Ball Earthwood!

Im Vergleich zu den EJ16 gefallen diese mir sehr viel besser.
Gerade frisch aufgezogen; mal sehen wie es nächste Woche aussieht :)
 
Hallo Per,

grundsätzlich ist natürlich alles Geschmacksache und somit jeder (Saiten-)Tipp
legitim!
Mein persönlicher Favorit der bisher genannten Saiten wären die von realCop, die
benutze ich auch auf einer meiner Akustiks. (EXP 16 von D'Addario)
Alternativ dazu könntest Du noch die Cleartone-Saiten, ebenfalls in 12-er Stärke,
ausprobieren.
Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung würde ich Dir hingegen von Ernie Ball Saiten
eher abraten - das sind "All day - Saiten" -gut zum üben.
(Nur meine persönliche Meinung)

Bleib dran und Grüße, Mati
 
grundsätzlich ist natürlich alles Geschmacksache..

... und das gilt glaube ich für nichts so sehr wie für Saiten.

Gönne Dir den Spaß und probiere Dich durch. Anders als bei der Partnerschaft ist es in unserem Kulturkreis moralisch völlig einwandfrei, nach jedem Durchspielen zu wechseln ;)
 
Jap. Kann ich auch nur zustimmen! Da musst du deine eigenen finden..
Was ich nicht empfehlen würde ist Phosphor Bronze Saiten auf ner Fichtendecke.
Klingt einfach meiner Ohren Empfindens (kann man das so schreiben) nach ziemlich doof. :D
Ich habe Elixir gefunden. Gekauft. Gespielt. Geliebt.
Und tue dies heute noch! ;)
Ich wünsch dir viel Glück bei deiner Suche!

Viele Grüße aus Braunschweig, Jan ♪♫

Muss aber noch hinzufügen: Alles subjektiv!
 
Soviel dazu...

Die Elixir Nanoweb, die ich verwende, sind PhBr. Sowohl auf Zeder, als auch auf Fichte :D:D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben