T
TinoSchulz
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.12.09
- Registriert
- 24.09.06
- Beiträge
- 443
- Kekse
- 579
Ist glaube ich nicht wirklich neu. Wenn falscher Bereich, bitte verschieben. Danke ;-)
Presonus Capture
http://www.presonus.com/products/SoftwareDetail.aspx?SoftwareId=1
Habe vor 2 Wochen Presonus Capture das erste mal ausprobiert und muss sagen:
Super Klasse! Alle verfügbaren Daumen nach oben!
Presonus hat es geschafft ein Programm zu entwickeln mit dem man einfach, schnell und unkompliziert Mehrspuraufnahmen machen kann.
Ideal für Livemitschnitte.
Dabei wurde absichtlich auf jegliche VST, Midi, etc. Funktion verzichtet.
Mit Capture hat man die Möglichkeit z.b. 16 Kanäle mit einem Rutsch aufzunehmen und die Einzelspuren sporadisch zu editieren. (Schneiden, Schieben, Löschen, Kleben).
Beim ersten Starten wurde sofort mein Asiointerface (Alesis Multimix 16 FW) erkannt und automatisch wurden die Eingangskanäle des Mischpultes, den Eingangskanälen des Programms zugewiesen.
Nur noch Projektname und Ordner bestimmen, und schon konnte es losgehen.
Ich war von Anfang an, von der Leichtigkeit dieses Programms beeindruckt.
Oben links sieht man einen kleinen Pegelmeter, um die Lautstärke der Einzelspuren im Auge zu behalten und Übersteuerungen zu erkennen.
Darunter
Befinden sich 2 Funktionen:
- Arm All (mit einem Klick alle Spuren aufnahmebereit stellen) und:
- Marker (+, -) um Marker einzufügen. Dies ist z.b. sehr nützlich bei Livemitschnitten. Diese Funktion ist auch später beim Export interessant, weiteres dazu unten.
Unter diesen 2 Funktionen sieht man auch gleich die Spurenliste (Tracks)
automatisch wurde ein 16 Spur Projekt angelegt.
Links die Spurennummer, daneben ein Aufnahme-Knopf, daneben den Namen der Spur (den man mithilfe eines Doppelklicks ändern kann)(Auch später im Export hilfreich)
Daneben M und S.
M bedeutet das diese Spur stummgeschalten wird, aber dennoch aufgenommen wird.
Dies ist sinnvoll wenn man nach der Aufnahme eine Spur deaktivieren möchte um nur den Rest der Spuren zu hören.
S bedeutet Solo. Mit anderen Worten, werden alle anderen Spuren gleichzeitig stummgeschalten, sodass man nach der Aufnahme z.b. schnell in eine Spur hineinhören kann.
Daneben die Wellenform Anzeige, in der man das aufgenommene Material leicht bearbeiten kann.
Hier stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Cut (Schneiden)
Copy (Einen Bereich des aufgenommenen kopieren)
Delete (Einen Bereich löschen)
Duplicate (Einen Bereich klonen)
Bounce Selection (Einzelne Spur oder Spuren je nach Wahl extra exportieren. Schöne Funktion, wenn man z.b. das Schlagzeug in einem anderen Ordner haben möchte als die andere Instrumente.)
In der Wellenformanzeige kann man auch heranzoomen, um einen besseren Überblick zu erhalten.
Dadrunter wird die "Remaining Tim" (Verbleibende Aufnahmezeit) angezeigt. Sowohl als Text als auch grafisch. Um somit immer sehen zu können, wie lange man noch Aufnehmen kann.
Dadrunter der Mixkanal.
In ihm wird eine Summe aller 16 Spuren aufgenommen und als Stereodatei abgespiechert.
Oben mittig befindet sich der Transport und Anzeigebereich.
Hier kann man die verschiedenen Bearbeitungswerkzeuge auswählen (Auswählen, Duplizieren, Schneiden, Löschen.
Dadrunter wird die Samplerate angezeigt.
Daneben eine schöne größe Zeitanzeige, mit der man immer im Blick hat, wie lange man bereits aufnimmt.
Dadrunter befindet sich das Transportfeld mit den grundlegendsten Funktionen wie:
Cycle (Loop, Einen Bereich im Wellenform Fenster wiederholen)
Zurückspulen, Schnell Vorwärts, Schnell Rückwarts, Start, Aufnahme, Stop und Markersprung.
Rechts daneben ist noch eine Anzeige die den Pegel des Mixmasters ausgibt.
Soweit zu den Grundfunktionen.
Wie nehme ich jetzt schnell 16 Spuren auf?
Also ihr startet das Programm, wählt einen Dateinamen, einen Dateiordner, und klickt auf "New Session".
Mit dem Button Arm All schaltet ihr alle Spuren auf Aufnahmebereitschaft.
Mit einem Klick auf "Record" nehmt ihr auf.
Mit einem klick auf "Stop" stoppt ihr die Aufnahme.
Während der Aufnahme könnt ihr oben links, Marker erstellen. Wenn ihr z.b. einen Livemitschnitt macht, und einen neuen Song spielt, drückt einfach auf "+" und das Programm merkt sich die Stelle und plaziert "virtuell" ein kleines Fähnchen an diese Stelle.
Wie exportiere ich jetzt diese Aufnahmen?
Nach dem Aufnehmen, drückt ihr einfach "Strg+E" bzw klickt auf "Session" > "Export to Audiofile".
Dann öffnet sich folgendes Fenster:
Mit einem Klick auf das obige hellgraue Kästchen, könnt ihr dem Programm sagen in welchen Ordner die Spuren hinein sollen.
Bei Filenamen, gebt ihr einfach einen Namen ein wie "Livemitschnitt" oder ähnliches.
Dadrunter stellt ihr das Format und die Auflösung ein.
Ein Standartwert wäre hier:
Wave, 16 Bit, 44.1 kHz
Hat man bereits mit einer höhren auflösung aufgenommen, empehlen sich hier die höheren Werte wie:
Wave, 24 Bit, 48 oder 192 Khz.
Unter "Options" stellt ihr Zusatzoptionen ein.
ALs erstes könnt ihr auswählen, ob ihr nur eine Masterspur (alle Spuren in einer Datei) oder "Export Tracks" (alle Spuren als Einzeldateien) exportieren wollt.
Dadrunter könnt ihr folgende Sachen auswählen:
Session (Komplette Projekt wird exportiert)
Each Marker (Wenn ihr Marker gesetzt habt, wird an der Stelle immer eine neue Datei erstellt) oder:
"Between Selected Makrkers". (Den Inhalt zwischen den ausgewählten Markern exportieren.)
Mit einem Klick auf "OK" wird das Projekt exportiert.
Danach habt ihr (wenn ihr "Export Tracks" ausgewöhlt habt" alle Spuren als Einzelspuren.
Und könnt diese in eure Audio-Bearbeitungssoftware einbinden, um dort weiter zu arbeiten.
Ich hoffe euch hat diese kleine Einführung gefallen.
Mein persönliches Fazit:
+ Kostenlos
+ Super einfach und schnell
+ Tolles Konzept
+ Oberfläche schick
+ Untertützt selbst Geräte die nicht von Presonus hergstellt werden
+ Läuft schnell und fehlerfrei
Kleine unbedeutende Minuspunkte muss ich jedoch vergeben. Welche aber nicht von großer Bedeutung sind.
- Kein Export nach Mp3.
- keine größere Pegeldarstellung
- Keine Linux-unterstützung.
- Keine Möglichkeit der Phasendrehung während der Aufnahme
Gruß euer Tino Schulz
Presonus Capture
http://www.presonus.com/products/SoftwareDetail.aspx?SoftwareId=1

Habe vor 2 Wochen Presonus Capture das erste mal ausprobiert und muss sagen:
Super Klasse! Alle verfügbaren Daumen nach oben!
Presonus hat es geschafft ein Programm zu entwickeln mit dem man einfach, schnell und unkompliziert Mehrspuraufnahmen machen kann.
Ideal für Livemitschnitte.
Dabei wurde absichtlich auf jegliche VST, Midi, etc. Funktion verzichtet.
Mit Capture hat man die Möglichkeit z.b. 16 Kanäle mit einem Rutsch aufzunehmen und die Einzelspuren sporadisch zu editieren. (Schneiden, Schieben, Löschen, Kleben).
Beim ersten Starten wurde sofort mein Asiointerface (Alesis Multimix 16 FW) erkannt und automatisch wurden die Eingangskanäle des Mischpultes, den Eingangskanälen des Programms zugewiesen.
Nur noch Projektname und Ordner bestimmen, und schon konnte es losgehen.
Ich war von Anfang an, von der Leichtigkeit dieses Programms beeindruckt.
Oben links sieht man einen kleinen Pegelmeter, um die Lautstärke der Einzelspuren im Auge zu behalten und Übersteuerungen zu erkennen.
Darunter
Befinden sich 2 Funktionen:
- Arm All (mit einem Klick alle Spuren aufnahmebereit stellen) und:
- Marker (+, -) um Marker einzufügen. Dies ist z.b. sehr nützlich bei Livemitschnitten. Diese Funktion ist auch später beim Export interessant, weiteres dazu unten.
Unter diesen 2 Funktionen sieht man auch gleich die Spurenliste (Tracks)
automatisch wurde ein 16 Spur Projekt angelegt.
Links die Spurennummer, daneben ein Aufnahme-Knopf, daneben den Namen der Spur (den man mithilfe eines Doppelklicks ändern kann)(Auch später im Export hilfreich)
Daneben M und S.
M bedeutet das diese Spur stummgeschalten wird, aber dennoch aufgenommen wird.
Dies ist sinnvoll wenn man nach der Aufnahme eine Spur deaktivieren möchte um nur den Rest der Spuren zu hören.
S bedeutet Solo. Mit anderen Worten, werden alle anderen Spuren gleichzeitig stummgeschalten, sodass man nach der Aufnahme z.b. schnell in eine Spur hineinhören kann.
Daneben die Wellenform Anzeige, in der man das aufgenommene Material leicht bearbeiten kann.
Hier stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Cut (Schneiden)
Copy (Einen Bereich des aufgenommenen kopieren)
Delete (Einen Bereich löschen)
Duplicate (Einen Bereich klonen)
Bounce Selection (Einzelne Spur oder Spuren je nach Wahl extra exportieren. Schöne Funktion, wenn man z.b. das Schlagzeug in einem anderen Ordner haben möchte als die andere Instrumente.)
In der Wellenformanzeige kann man auch heranzoomen, um einen besseren Überblick zu erhalten.
Dadrunter wird die "Remaining Tim" (Verbleibende Aufnahmezeit) angezeigt. Sowohl als Text als auch grafisch. Um somit immer sehen zu können, wie lange man noch Aufnehmen kann.
Dadrunter der Mixkanal.
In ihm wird eine Summe aller 16 Spuren aufgenommen und als Stereodatei abgespiechert.
Oben mittig befindet sich der Transport und Anzeigebereich.
Hier kann man die verschiedenen Bearbeitungswerkzeuge auswählen (Auswählen, Duplizieren, Schneiden, Löschen.
Dadrunter wird die Samplerate angezeigt.
Daneben eine schöne größe Zeitanzeige, mit der man immer im Blick hat, wie lange man bereits aufnimmt.
Dadrunter befindet sich das Transportfeld mit den grundlegendsten Funktionen wie:
Cycle (Loop, Einen Bereich im Wellenform Fenster wiederholen)
Zurückspulen, Schnell Vorwärts, Schnell Rückwarts, Start, Aufnahme, Stop und Markersprung.
Rechts daneben ist noch eine Anzeige die den Pegel des Mixmasters ausgibt.
Soweit zu den Grundfunktionen.
Wie nehme ich jetzt schnell 16 Spuren auf?
Also ihr startet das Programm, wählt einen Dateinamen, einen Dateiordner, und klickt auf "New Session".
Mit dem Button Arm All schaltet ihr alle Spuren auf Aufnahmebereitschaft.
Mit einem Klick auf "Record" nehmt ihr auf.
Mit einem klick auf "Stop" stoppt ihr die Aufnahme.
Während der Aufnahme könnt ihr oben links, Marker erstellen. Wenn ihr z.b. einen Livemitschnitt macht, und einen neuen Song spielt, drückt einfach auf "+" und das Programm merkt sich die Stelle und plaziert "virtuell" ein kleines Fähnchen an diese Stelle.
Wie exportiere ich jetzt diese Aufnahmen?
Nach dem Aufnehmen, drückt ihr einfach "Strg+E" bzw klickt auf "Session" > "Export to Audiofile".
Dann öffnet sich folgendes Fenster:

Mit einem Klick auf das obige hellgraue Kästchen, könnt ihr dem Programm sagen in welchen Ordner die Spuren hinein sollen.
Bei Filenamen, gebt ihr einfach einen Namen ein wie "Livemitschnitt" oder ähnliches.
Dadrunter stellt ihr das Format und die Auflösung ein.
Ein Standartwert wäre hier:
Wave, 16 Bit, 44.1 kHz
Hat man bereits mit einer höhren auflösung aufgenommen, empehlen sich hier die höheren Werte wie:
Wave, 24 Bit, 48 oder 192 Khz.
Unter "Options" stellt ihr Zusatzoptionen ein.
ALs erstes könnt ihr auswählen, ob ihr nur eine Masterspur (alle Spuren in einer Datei) oder "Export Tracks" (alle Spuren als Einzeldateien) exportieren wollt.
Dadrunter könnt ihr folgende Sachen auswählen:
Session (Komplette Projekt wird exportiert)
Each Marker (Wenn ihr Marker gesetzt habt, wird an der Stelle immer eine neue Datei erstellt) oder:
"Between Selected Makrkers". (Den Inhalt zwischen den ausgewählten Markern exportieren.)
Mit einem Klick auf "OK" wird das Projekt exportiert.
Danach habt ihr (wenn ihr "Export Tracks" ausgewöhlt habt" alle Spuren als Einzelspuren.
Und könnt diese in eure Audio-Bearbeitungssoftware einbinden, um dort weiter zu arbeiten.
Ich hoffe euch hat diese kleine Einführung gefallen.
Mein persönliches Fazit:
+ Kostenlos
+ Super einfach und schnell
+ Tolles Konzept
+ Oberfläche schick
+ Untertützt selbst Geräte die nicht von Presonus hergstellt werden
+ Läuft schnell und fehlerfrei
Kleine unbedeutende Minuspunkte muss ich jedoch vergeben. Welche aber nicht von großer Bedeutung sind.
- Kein Export nach Mp3.
- keine größere Pegeldarstellung
- Keine Linux-unterstützung.
- Keine Möglichkeit der Phasendrehung während der Aufnahme
Gruß euer Tino Schulz
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: