Recording für Solo Projekt

  • Ersteller shad666
  • Erstellt am
S
shad666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.20
Registriert
04.08.07
Beiträge
178
Kekse
0
Hallo,

Ich suche Equipment für ein semi-professionelles Recording mit PC. Bin sozusagen eine 1Mann-Band. Aufnehmen will ich Gitarre und Gesang und den Rest dann am Pc hinzufügen (drums/bass/synths).

Habe da zuerst an einen Line6 toneport gedacht...aber der bringt mir ja dann wenig weils ja ein Modeller ist und ich hätte dann doch gern den Sound von meinem Amp.
Als Amp hab ich nen ENGL fireball mit einer ENGL 2speaker box.

Nun ich würde gerne Gitarre und Gesang einzeln jeweils aufnehmen, sprich mir würde ein Mikrofon wohl reichen.

Hab mir nun folgendes überlegt:

TASCAM US-144 https://www.thomann.de/at/tascam_us144.htm

MXL 2006 https://www.thomann.de/at/mxl_2006.htm

MILLENIUM MS-2005 https://www.thomann.de/at/millenium_ms2005_mic_stand.htm

K&M 23966 POPKILLER XL https://www.thomann.de/at/km_23966_plopkiller_xl.htm

CORDIAL CTM 5 FM-SW https://www.thomann.de/at/cordial_ctm_5_fmsw.htm

Kabel vom TASCAM zum PC ???



Abhören würd ich das ganze dann mit Kopfhörer. Meine Frage nun: kann ich mit dem Mikro sowohl Gitarre als auch Gesang recorden? Gäbs eventuell bessere/günstigere Alternativen zu meinem Setup? Sonstige Meinung dazu?

Vielen Dank.
 
Eigenschaft
 
Kabel vom TASCAM zum PC ???

USB Kabel. Liegt mit beim Tascam.

Abhören würd ich das ganze dann mit Kopfhörer.

Für das Monitoring ok, beim Mixing aber eher ungeeignet.

kann ich mit dem Mikro sowohl Gitarre als auch Gesang recorden?

Ja, das ist kein Problem.

Gäbs eventuell bessere/günstigere Alternativen zu meinem Setup?

Man könnte noch zum US-122 greifen, was etwas günstiger ist. Ansonsten passt das schon ganz gut.
 
aus aktuellem anlass.....

hab mir damals dann das zeugs doch nicht zugelegt weil ich das gesparte geld doch anderwertig brauchte. aber nun sollte es endlich soweit sein.

meine bedürfnisse/ziele haben sich auch nicht wirklich geändert, nur dass ich wohl bisschen mehr schotter auf der seite habe. und dass ich zudem einen "echten" schlagzeuger kennengelernt habe.

ich will also weiterhin primär......gitarre/gesang aufnehmen.
die frage ist nun, da ich in naher zukunft auch geplant hätte auch die drums zu recorden.....wäre da nicht gleich die investition in einen 8-kanäler nicht gleich sinnvoller? und erst dann bei bedarf die mikros für das schlagzeug nachzukaufen?

und was haltet ihr von einem mischpult? gesang/gitarre wird man ja sowieso erst dann auch am pc bzw in der software abmixen, aber wie siehts mit drums aus?
dem einen thread konnte ich entnehmen dass es durchaus üblich ist die drums gleich mit nem mixer vorort abzumischen?

würde sich da die anschaffung eines solchen gerätes lohnen?
https://www.thomann.de/at/alesis_imultimix_8_usb.htm
das sollte gerät sollte ja wie das tascam sprich also als midi/audio interface mit 8 kanälen funktionieren und zugleich ein mixer sein?
gilt dann ja wohl für die ganze "IMULTIMIX" serie von alesis wenn ich da richtig liege.


weiters: was haltet ihr von dem mikro?
https://www.thomann.de/at/mxl_2006.htm
damit will ich erstmal primär den gesang/gitarre abdecken. irgendwelche erfahrungen damit? oder vielleicht eine bessere alternative dazu?

vielen dank schonmal für eure hilfe und meinungen. gruß
 
die frage ist nun, da ich in naher zukunft auch geplant hätte auch die drums zu recorden.....wäre da nicht gleich die investition in einen 8-kanäler nicht gleich sinnvoller?
Durchaus.

dem einen thread konnte ich entnehmen dass es durchaus üblich ist die drums gleich mit nem mixer vorort abzumischen?
"Üblich" nicht unbedingt, sondern einfach notwendig, wenn man nur ein 2-Kanal-Interface hat bzw. immer noch besser als mit nur zwei Mikros abzunehmen. Aber wenn das Budget es erlaubt ist die die Einzelspuraufnahme mit einem 8-Kanal-Interface auf jeden Fall vorzuziehen.

würde sich da die anschaffung eines solchen gerätes lohnen?
https://www.thomann.de/at/alesis_imultimix_8_usb.htm
das sollte gerät sollte ja wie das tascam sprich also als midi/audio interface mit 8 kanälen funktionieren und zugleich ein mixer sein?
gilt dann ja wohl für die ganze "IMULTIMIX" serie von alesis wenn ich da richtig liege.
Das iMultimix ist da sehr speziell, weil das noch einen iPod-Dock hat, auf den man dann aufnehmen kann. Aber das brauchst du ja nicht. Darüberhinaus ist da auch nur ein Stereointerface eiungebaut. Ansonsten gibt es Multimixpulte mit USB und USB 2.0 Anschluss, und nur letztere haben ein Mehrkanalinterface eingebaut
 
Das iMultimix ist da sehr speziell, weil das noch einen iPod-Dock hat, auf den man dann aufnehmen kann. Aber das brauchst du ja nicht. Darüberhinaus ist da auch nur ein Stereointerface eiungebaut. Ansonsten gibt es Multimixpulte mit USB und USB 2.0 Anschluss, und nur letztere haben ein Mehrkanalinterface eingebaut


kannst du da irgendwelche empfehlen? danke.
 
An sich würde ich gar kein Mischpult empfehlen, weil du das ja gar nicht brauchst sondern nur aufnehmen willst. Ferner gibt es da ja gar nichts zu empfehelen, denn wie gesagt haben halt die "USB"-Pulte eine Stereointerface (die Summe geht in den PC), die "USB 2.0" und "FireWire"-Pulte haben ein Mehrkananalinterface eingebaut (da geht jeder Eingangskanal einzeln in den PC). Und dann gibt da eben unterschiedlich große (bezüglich der Kanäle).
 
Mit der Anforderung, Schlagzeug aufnehmen zu können, wird das ganze ungleich komplizierter und auch teurer. Aber wie du ja selber gesagt hast, du musst ja nicht gleich alles auf einmal kaufen.

Aber nun nochmal zu deinen Fragen:


Mischpult?
Ein Mixer wird heute im Recording seltenst zum eigentlichen Mischen verwendet. Dies macht ja zumeist der Rechner. Bei der Frage - Mischpult ja oder nein - geht es daher eher darum, in welcher Gehäuseform du deine "Schaltzentrale" bevorzugst. 19"-Rack, Mischpult, oder sonstige "kistenform".

Drums Vormischen
"Üblich" ist die vorgehensweise, Drums vorab abzumischen, nur dort, wo es mangels Equipment nicht anders geht. Sozusagen die "Elendslösung" ;)
Hunderte und tausende Euros für Rechner, Mikrofone, Kabel etc etc - und dann keine 300 EUR für die Preisdifferenz vom Zweikanal- zum Achtkanalinterface? Nee, also wirklich..

iMultimix
wenn du Schlagzeug Recorden willst, reicht der von dir genannte iMultimix nicht. Er hat nur 4 Mikroeingänge, und kann nur 2 Spuren separat aufzeichnen (er hat nur USB 1.1 - mehr geht da nicht).
Wenn du 8 Mikrosignale auf separate Spuren recorden willst, solltest du also mindestens zum ALESIS MULTIMIX 16 USB 2.0 greifen. Kostet mit 5xx EUR ne Stange mehr, dafür hat er die 8 Mikroeingänge, die du brauchst.

Die von dir benötigten Features bietet auch der TASCAM US-1641 für vierhundertumme, dieser ist im Gegensatz zum Alesis ein 19" Rackgerät.


MXL 2006
Passt. Ich habs selbst nicht, aber vom Hörensagen her taugt das wohl.

Monitor vs. Kopfhörer
In deinem Ur-Post schriebst du was von "auf Kopfhörer abmischen".
Leg in deiner Budgetplanung lieber noch ein wenig Geld für Monitorspeaker zur Seite - du wirst früher oder später welche brauchen.
Alternativ, wenn eine gute HiFi-Anlage vorhanden ist -> auf dieser abmischen.
 
MXL 2006
Auch ich habe vor allem hier im Forum viele positive Meinungen gelesen. Es scheint also in Ordnung zu sein in der Preisregion um die 100€.

Viele positive Erfahrungen gabs jedoch auch mit dem Rode NT-1a, welches ich selbst besitze und das ich dir durchaus weiterempfehlen würde, falls du für das Mikro tiefer in die Tasche greifen möchtest.
 
Mit der Anforderung, Schlagzeug aufnehmen zu können, wird das ganze ungleich komplizierter und auch teurer. Aber wie du ja selber gesagt hast, du musst ja nicht gleich alles auf einmal kaufen.

Aber nun nochmal zu deinen Fragen:


Mischpult?
Ein Mixer wird heute im Recording seltenst zum eigentlichen Mischen verwendet. Dies macht ja zumeist der Rechner. Bei der Frage - Mischpult ja oder nein - geht es daher eher darum, in welcher Gehäuseform du deine "Schaltzentrale" bevorzugst. 19"-Rack, Mischpult, oder sonstige "kistenform".

Drums Vormischen
"Üblich" ist die vorgehensweise, Drums vorab abzumischen, nur dort, wo es mangels Equipment nicht anders geht. Sozusagen die "Elendslösung" ;)
Hunderte und tausende Euros für Rechner, Mikrofone, Kabel etc etc - und dann keine 300 EUR für die Preisdifferenz vom Zweikanal- zum Achtkanalinterface? Nee, also wirklich..

iMultimix
wenn du Schlagzeug Recorden willst, reicht der von dir genannte iMultimix nicht. Er hat nur 4 Mikroeingänge, und kann nur 2 Spuren separat aufzeichnen (er hat nur USB 1.1 - mehr geht da nicht).
Wenn du 8 Mikrosignale auf separate Spuren recorden willst, solltest du also mindestens zum ALESIS MULTIMIX 16 USB 2.0 greifen. Kostet mit 5xx EUR ne Stange mehr, dafür hat er die 8 Mikroeingänge, die du brauchst.

Die von dir benötigten Features bietet auch der TASCAM US-1641 für vierhundertumme, dieser ist im Gegensatz zum Alesis ein 19" Rackgerät.


MXL 2006
Passt. Ich habs selbst nicht, aber vom Hörensagen her taugt das wohl.

Monitor vs. Kopfhörer
In deinem Ur-Post schriebst du was von "auf Kopfhörer abmischen".
Leg in deiner Budgetplanung lieber noch ein wenig Geld für Monitorspeaker zur Seite - du wirst früher oder später welche brauchen.
Alternativ, wenn eine gute HiFi-Anlage vorhanden ist -> auf dieser abmischen.

mh danke erstmal für deine meinung.

also rechner ist schon vorhanden, den brauch ich mir nicht mehr anschaffen ;)
dann wirds wohl entweder ALESIS MULTIMIX 16 USB 2.0 das werden oder ich bleib erstmal bei der billigsten lösung und nehm das von mir oben geschriebene.

ansonsten würd sich ja dass da noch anbieten: PRESONUS FIREPOD
zwar wieder keine mischfunktion aber man könnte wohl drums notfalls aufnehmen.

bezüglich mischen: ja das hab ich ganz vergessen zu erwähnen....hätte da schon ne hifi anlage am start. oder was würden den monitorspeaker mit dem besten preis/leistungsverhältnis kosten? sorry ich hab da absolut keinen plan und mich auch noch nie wirklich drüber informiert.

mikro: danke erstmal.

was ist den der unterschied zwischen nem "Kondensator Mikrofon" wie das mxl 2006 und einem "Großmembran-Mikrofon" wie das vorgeschlagene RODE NT1-A?

vielen dank für eure hilfe!
 
keiner hier mit erfahrungsberichten? :(
 
naja - das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen :D

das M-Adio hat 6 analoge Eingänge, davon 4 mit Pre-Amp plus 2 digitale Eingänge
das Tascam hat 2 nur analoge Eingänge plus 2 digitale Eingänge

Funktionieren tun wohl beide... gibt ja auch hier genug Threads über die beiden Geräte.
 
ok sorry

hab mich jetzt nochmal per SUFU bissl mehr informiert, wird dann wohl das tascam 144.

noch eine frage zu den mikros:

was ist den der unterschied zwischen nem "Kondensator Mikrofon" wie das mxl 2006 und einem "Großmembran-Mikrofon" wie das vorgeschlagene RODE NT1-A?

machen sich die paar euro mehr irgendwie erkenntlich in der qualität?

vielen dank für eure hilfe!
 
das 2006 ist auch ein Großmembraner-kondensator, genau wie das NT1A (ich glaub beide haben 1" Membranen). Das Rode soll sehr gut sein für seinen Preis und wohl auch besser als das 2006er, das jedoch auch einen ganz guten ruf hat.

Grüße
Nerezza
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben