Also jetzt hättest du ja auch schon ein paar Fragen beantworten können, z.B. nach dem Pult.

Du hast außerdem zum falschen Beitrag verlinkt. Kopier lieber den Text von drüben nchmal hier rein
Dass es entweder zu leise ist, oder aber übersteuert, kann eigentlich nicht sein. Also nicht in einem Gerät. Du sagst es ist zu leise im Mac und es übersteuert, wenn du das Pult aufdrehst. Übersteuert es denn dann im Mac? Das kann wie gesagt nicht sein. Sobald es übersteuert, muss du runterregelen, und dann ist es auch nicht zu leise. Weil so eine digitale Aufnahme hat einfach eine maximale Lautstärke, mehr geht nicht.
Nun kann es aber schon vorher übersteueren. Einpegeln tut man mit den Gain Regler am Pult, und eigentlich nur mit dem. Den stellst du so ein, dass du im Pult einen guten Pegel hast, der nicht zu leise ist, aber eben auch nicht übersteuert. Nach diesem Regler folgt dann der Kanalfader. Der is dazu da, dass Lautstärkeverhöltnis der einzelnen Kanäle untereinander abzustimmen. In deinem Fall können die eigentlich beide auf Null stehen ("Null" bei einem Pult ist NICHT ganz unten, sondern eher ganz oben. Also so, dass die Fader das Signal einfach durchlassen), weil du willst da ja gar ichts mischen, sondern nur die Vorverstärker des Pults benutzen und einfach aufnemen. Dann hast du den Master-Fader. Damit stellst du die die Gesamtlautstärke ein, wennd du irgendwas beschallen willst. In dem Fall gehst du aber ja in einen Recorder, und musst damit dann diesen EInpegeln. Also eben den Master-Fader so einstellen, dass es im Mac nicht übersteuert. Du benutzt offenbar den Rec Out am Pult? Zumindes sagst du was von rot weißer Stereoklinken, meinst aber wahrscheinlich zwei rot-weiße-Chinchbuchsen (die immer Mono sind). Dieser Rec Out sitzt bei einiegn (manchen? den meisten? egal...) vor dem Masterfader. Dieser hat also gar keine Auswirkungen auf den Ausgang, as Signal geht immer mit voller Lautstärke raus. Wenn das bei deiem Putl so ist, dann musst du halt mit den Kanalfadern die Aufnahme aussteuern.