
Ketru
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.03.13
- Registriert
- 23.02.08
- Beiträge
- 176
- Kekse
- 375
Hallo miteinander!
Ein Kumpel von mir, welcher in England irgend eine Art Musikstudium gemacht hat/immernoch macht,
hat vor kurzem in unserem Bandraum die "Hauptsteckerleiste" in der Pause einfach so ausgeschaltet,
wärend alle Geräte (Amp, PA, Mischer mit laufender Phantomspeisung (alles meins)) noch liefen.
Ich hab mich ziemlich aufgeregt, und ihm gesagt, dass er das bitte unterlassen soll, da ich mir nicht gerne mein Equip schrotten lasse,
wenn ich es schon zur Verfügung stelle.
Seine Antwort war nur, dass er in "Music-tech" gelernt habe, dass solange man das ganze wieder mit dem
selben Aufbau einschalte, bzw. nichts daran verändere, es unschädlich sei, den Strom einfach so auszuschalten.
Ich hab weitere Diskusionen unterlassen, konnte mir aber keinen Reim daraus machen, und die Logik dahinter eröffnete sich mir überhaupt nicht!
Darum die Frage an euch:
Hat er Recht?
Und wenn ja: Wie entsteht dieses Phänomen?
Ist es überhaupt schädlich, den Strom zu "kappen"?
Oder sollte man -wie ich es eigendlich mache- "von hinten nach vorne" ausschalten.
Also dem Signalweg entlang: Box, Mischer, Strom?
Vielen Dank für eure Antworten!!!
ketru
Ein Kumpel von mir, welcher in England irgend eine Art Musikstudium gemacht hat/immernoch macht,
hat vor kurzem in unserem Bandraum die "Hauptsteckerleiste" in der Pause einfach so ausgeschaltet,
wärend alle Geräte (Amp, PA, Mischer mit laufender Phantomspeisung (alles meins)) noch liefen.
Ich hab mich ziemlich aufgeregt, und ihm gesagt, dass er das bitte unterlassen soll, da ich mir nicht gerne mein Equip schrotten lasse,
wenn ich es schon zur Verfügung stelle.
Seine Antwort war nur, dass er in "Music-tech" gelernt habe, dass solange man das ganze wieder mit dem
selben Aufbau einschalte, bzw. nichts daran verändere, es unschädlich sei, den Strom einfach so auszuschalten.
Ich hab weitere Diskusionen unterlassen, konnte mir aber keinen Reim daraus machen, und die Logik dahinter eröffnete sich mir überhaupt nicht!
Darum die Frage an euch:
Hat er Recht?
Und wenn ja: Wie entsteht dieses Phänomen?
Ist es überhaupt schädlich, den Strom zu "kappen"?
Oder sollte man -wie ich es eigendlich mache- "von hinten nach vorne" ausschalten.
Also dem Signalweg entlang: Box, Mischer, Strom?
Vielen Dank für eure Antworten!!!
ketru
- Eigenschaft