Lemonoil "erwärmt" - Jetzt riecht es nicht mehr so wie vorher

  • Ersteller Gitarrenspieler1
  • Erstellt am
G
Gitarrenspieler1
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
09.02.10
Registriert
19.01.09
Beiträge
29
Kekse
19
hi.
ich hab grad meine flacshe lemonoil genommen und da hing so eine ecke von etikett raus.
Ich habs dann abgerissen aber dann hab ich bemerkt das der rest klebte. also hab ich dann die flasche unterm wasserhahn mit heißen wasser gehalten und das zeug weggewaschen. ich machte es grad auf und es riecht nicht mehr so stark nach zitrone wie vorher. nur noch ein wenig.
kann ich das jetzt noch benutzen oder "wirkt" das nicht mehr?
 
Eigenschaft
 
Hallo,

da würde ich mir mal keine Gedanken machen, das Öl kannst du ohne weiteres verwenden, es haben sich höchstens die Duftstoffe verflüchtigt.

Grüße,
Schinkn
 
Ok aber was ist eig an lemonoil anders? könnt man nicht irgendwelches öl nehmen?
 
Lemon Oil bei Ahorn definitiv meiden, kann viel Unheil anrichten. Kriecht unters Lack durch Mikrorisse, es gibt Abplatzer etc. Ausserdem saugt sich Ahorn voll damit bei übermäßiger/häufiger Benutzung und klingt irgendwann dumpf. Ein-zwei mal im Jahr ein paar Tropfen schaden nicht, also nicht übertreiben.
 
Lemonoil - also Zitronenöl ist eben ein Öl, das ätherisches Zitronenöl enthält. Es riecht gut und wird nicht ranzig. Deswegen nimmt man's.
Im Endeffekt tut's aber jedes gute Öl, das nicht ranzig wird. (...die sind aber auch nicht billiger ;)) Als Holzbläser habe ich auch Mandelöl zur Instrumentenpflege zu Hause, das ist aber noch teurer...
 
Alternative ginge glaub ich auch Nähmaschinen Öl oder beim Bund hatten wir "Waffen Öl" um den Gewehr lauf zu reinigen...:D Aber ich glaube "lemon Öl" richt ein wenig angenehmer......
 
Bloß kein Nähmaschinenöl! Das harzt und verbabbt Dir damit das Griffbrett jenseits von Gut und Böse!
Wir reden von Holzpflege - sagen wir, jedes handelsübliche Holzpflegemittel ist auch gut für Griffbretter.
 
Mir wurde - vom Betreiber eines Gitarrenladens, der auch Instrumente baute - mal Waffenöl empfohlen. Fürs Griffbrett, wohlgemerkt.
 
Waffenöl harzt auch nicht - erfüllt somit also die Vorraussetzungen dass es nicht harzt und nicht ranzig wird. Den Geruch muss man halt... mögen.
 
Bloß kein Nähmaschinenöl! Das harzt und verbabbt Dir damit das Griffbrett jenseits von Gut und Böse!
Okay das wusst ich nicht..wieder was gelernt:D
Wir reden von Holzpflege - sagen wir, jedes handelsübliche Holzpflegemittel ist auch gut für Griffbretter.
Das würde ja aber auch bedeuten das "Pronto Möbel pflege Politur" (oder wie auch immer das heist) genauso gehen würde....:confused:
Zumindest wenn es für "unlackierte Hölzer" empfohlen ist oder?
 
Für die Gitarrenpflege empfiehlt Lakewood Chef Martin Seeliger Pronto Multiflächen.

Für das Griffbrett würd ich mir trotzdem ein Fläschchen Lemon-Oil zulegen. Das hat sich einfach bewährt und hält ewig. Ich mach das 2 mal im Jahr drauf und gut.

Gruß,
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Lemon Öl ist super.
Ich nehm das immer zum Griffbrett-putzen. Einmal Lemonöl schön auf dem Griffbrett verteilen, dann mit nem Tuch schön abmassieren.
Ich hab auch eine Gitarre komplett ohne Lack, da nehm ichs auch für den Korpus.
hat bisher noch nicht geschadet. Sieht im Gegenteil wesentlich gesünder aus, als zu dem Zeitpunkt wo sie zu mir kam. (da war sie leicht ausgetrocknet..)
 
Lemon- Oil. Am besten von D'Andrea. Das riecht so gut, dass ich immer aufpassen muss, es nicht zu oft zu verwenden.

@rancid: der Maddin von Lakewood heißt Seeliger.
 
@rancid: der Maddin von Lakewood heißt Seeliger.
Stimmt, hab es verbessert. Will ihn ja nicht seiner Seele berauben. :twisted:

Gruß,
Matthias
 
huhu!
hab da mal ne frage.^^
was ist denn der unterschied zwischem dem dunlop lemon oil (flasche gelb, steht aber auch 65 drauf)
https://www.thomann.de/de/dunlop_lemon_oil.htm
und dem "normalen" dunlop formula 65 hier (schwarzes flasche und "polish & cleaner)
https://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm

welches nehm ich denn da für mein schönes palisandergriffbrett an meiner western? die ganzen empfehlungen und workshops sind ja immer für egitarre, aber tut sich das was mit western? kann ich also unbesorgt meine akustikgitarre mit dem zeug behandeln?

grüßee
 
Dein erster Link ist ein Lemon oil --> welches für (nichtlackierte) Griffbretter (natürlich auch für Akustikgitarren geeignet und empfehlenswert ist).

Dein zweiter Link ist ein Reinigungs- und Poliermittel (oft als Pumpspray) --> wird hauptsächlich an lackierten Oberflächen zur Reinigung verwendet --> hinterlässt einen Mikroschutzfilm (aber ist nicht für die Griffbrettpflege von unlackierten Griffbrettern gedacht).

Obwohl ich zwar nicht alle Lemonoil-Produkte kenne und vermutlich viele sehr ähnliche Zusammensetzung und Eigenschaften haben möchte ich doch an dieser Stelle nachfolgendes Produkt empfehlen: D'Andrea Lemon oil
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben