Mikrofonierung Bass Drum: C1000S oder MB-78 Beta?

Dudais
Dudais
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.17
Registriert
24.03.07
Beiträge
360
Kekse
2.388
Ort
Würzburg / München
Hallo miteinander!

Wir müssen bei ein Schlagzeug abnehmen: Toms, OH etc ist geklärt - jetzt ist nur noch die Frage, mit was die Bass Drum abgenommen werden soll:

Da es eine Benefizveranstaltung ist, kommt anmieten nicht in Frage und kaufen erst recht nicht. Wir haben nur noch folgende Mikrofone im Angebot:

- AKG C1000S klick
- the t.bone MB - 78 Beta klick

Welches der beiden würdet ihr empfehlen? Was liefert einen besseren Bass Drum Sound?

so far
 
Eigenschaft
 
Das AKG gilt zwar als das Schweizer Taschenmesser unter den Mikrofonen, aber in der Bassdrum ein Kondensatormikro zu heben, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
Ich behaupte einmal vorsichtig, das es den Schalldruck nicht abkann. Ein Beyerdynamic Opus53 bekommt an der Snare schon Probleme. Von daher als kleineres Übel: T.Bone. Vieleicht hat da jemand Erfahrung?
 
Hi Dudais!

für ein vernünftiges BD-mic musst du ca. 150Euro rechen - ungerfähr da liegt das D112 von Akg.

Es hat sich schon ziemlich zum Standard etabliert.. Allerdings scheiden sich beim klang (wie so oft) dann doch die geister.

Weiters wird auch öfters das Beta 52 von Shure verwendet. Mit dem was ich bis jetzt gehört habe, hab ICH (anderen mag es anderes gehn) allerdings nichts anfangen können. :p

Ansonsten sind die Audix mics zZ. sehr beliebt: Das D-6 ist laut vieler Tontechniker ein absolut hammer mic.
Kostet allerdings auch schon ein bischen mehr.

Ich würde dir wirklich empfehlen dir ein spezielles BD-mic zuzulegen, weil man die BD eigentlich ja wirklich immer microfonieren muss (idR. ja auch noch bevor man snare oder Toms abmiced).
Weiters heben, wie highQ schon bemerkte, nicht alle Mics diese hohen schalldrücke aus. Was nicht heißt, dass man nicht auch div. kondensator mics verwenden kann, aber um nach dem prinzip: plug-and-play vorzugehen, eignet sich ein spezielles BD-mic schon um welten besser.

Lg Melody
 
Mit keinem der beiden Mics wird die Abnahme der BD was "gescheites" werden. Dafür sind diese Mikros einfach nicht gemacht.
Das legendäre "Tee-Ei" (AKG D112) wird mittlerweile als Standard angesehen. Ebenso gut ist das Sennheiser 602 oder Audix D6.

Eine Alternative wären auch Grenzflächen-Mikros wie das Shure Beta 91 oder Sennheisers E 901.

Letztere Mikros müssen natürlich IN die Bassdrum ;)
 
Ich behaupte einmal vorsichtig, das es den Schalldruck nicht abkann... Von daher als kleineres Übel: T.Bone.

Einfach mal nachschauen anstatt zu behaupten!

Bei der "Auswahl" würde ich das C 1000 nehmen. Es hält immerhin Grenzschalldruck von 137 dB aus. Die t.bohne kann auch nicht mehr (136 dB) und ist außerdem für Vocals/Lippenkontakt gemacht!

Natürlich kann man hier auch noch ein U 87 empfehlen. Der Threadersteller hat doch bereits geschrieben, dass er nichts mieten kann. Geschweige denn kaufen!
 
Da es eine Benefizveranstaltung ist, kommt anmieten nicht in Frage

Vllt findet sich ja ein Verleiher (oder ein Studio-Besitzer), der für einen guten Zweck ein BD-Mikro kostenlos verleiht (ggf gegen Spendenquittung). ;) Also zumindest bei mir in der Gegend, gäbe es welche.
 
ups.. :redface: vorlauter "was kaufe ich am besten" anfragen, ist mir komplett entgangen, das es nicht um kaufen geht..

sorry,..

Die frage ist für mich JETZT eher: wie (um mit welchen mics) wird denn das restliche Drumset microfoniert?
ev. kann man da was austauschen. Immerhin ist die BD neben der Snare das wichtigest Teil von Schlagzeug.

Lg Melody
 
Immerhin ist die BD neben der Snare das wichtigest Teil von Schlagzeug.
Da halte ich die Overheads noch für wichtig(er) als das Bassdrummikro.
 
Bei kleinen live Geschichten würde ich allerdings auch eher nur die BD als alles andere vom Schlagzeug abnehmen. Die Becken setzen sich in keinen Räumen auch so noch gut genug durch, ich glaube da wird mir hier niemand widersprechen.
Die BD jedoch kommt dann allerdings unmikrifoniert überhaupt nicht mehr gegen den Rest an. Es kommt natürlich auf die Musik an, aber bei Rock oder ähnlichem würde ich auf Mikrofonierung der BD nicht verzichten, auf OH allerdings schon. Das hab ich schon öfters so hinter mir, und bisher hat es meistens gereicht BD und Snare abzunehmen. Auf fette Tomläufe kann man dann auch verzichten.
Bei ganz kleinen Live-Geschichten sehe ich die Sache so (Wenn die PA das mitmacht):
Bassdrum --> Snare --> Toms --> OH --> Hihat

MfG Badga
 
@Witchcraft
genau das mit dem Tauschen war auch mein gedanke bei meinem vorherigen post. :)

@artcore
Also beim recording hast du natürlich recht.
Aber so weit ich weis geht es hier um ein Konzert, und da würde ich schon die Bassdrum als wichtiger ansehen.
Außer selbstverständlich es geht um klassik... (da wird allerdings nur in den selternsten fällen das Drumset ganz microfoniert :p)

@Bagda
Sehe das gleich wie du! BD muss man ja fast schon zum Proben abnehmen..

Lg Melody
 
Hallo miteinander!

Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder zu Wort melde, aber die letzten Tage/Wochen waren einfach ziemlich vollgestopft :redface:

Zum Thema was ich sonst noch so an Mikros zur verfügung habe: nach heftigem Kramen kann ich jetzt folgende Mikros anbieten:

- 2x Shure SM58
- 2x AKG D3700
- 1x AKG C1000S
- t.bone MB-78beta
- und noch zwei Schwanenhalsmikros von AKG mit richtcharakteristik :p

Am Schlagzeug soll Mikrofoniert werden: Bass Drum, Snare, 2x Overhead

eventuell wird dass C1000S anderweitig gebraucht ist aber unwahrscheinlich.

Was meint ihr? Kann man da was brauchbares rausholen?

So far - danke und greetz! :)
 
Hallo miteinander!

Sorry, dass ich mich jetzt erst wieder zu Wort melde, aber die letzten Tage/Wochen waren einfach ziemlich vollgestopft :redface:

Zum Thema was ich sonst noch so an Mikros zur verfügung habe: nach heftigem Kramen kann ich jetzt folgende Mikros anbieten:

- 2x Shure SM58
- 2x AKG D3700
- 1x AKG C1000S
- t.bone MB-78beta
- und noch zwei Schwanenhalsmikros von AKG mit richtcharakteristik :p

Am Schlagzeug soll Mikrofoniert werden: Bass Drum, Snare, 2x Overhead

eventuell wird dass C1000S anderweitig gebraucht ist aber unwahrscheinlich.

Was meint ihr? Kann man da was brauchbares rausholen?

So far - danke und greetz! :)

Das AKG C 1000 ist als Kleinmembran-Kondenser eigentlich ideal als Overhead. Allerdings bräuchte man dann schon zwei von der Sorte.

Die zwei Schwanenhalsmikros (Welche?????) könnte man als Tom-Mikros nehmen. Da wäre es nicht schlecht, wenn man die genaue Bezeichnung wüsste.

Das Shure SM58 kann man als Snaremikro nehmen
Die AKG D 3700 sind eigentlich Gesangsmikros (Naja, das Shure SM58 eigentlich auch). Naja evtl. eins für die Hihats, eins für die Snare.
So richtig glücklich wirst du da aber nicht umbedingt damit, die sind halt nicht umbedingt dafür gemacht.

Ausserdem sind diese Mikros ziemlich gross und unhandlich als Drummikros. Fürs Anclicken via Rimhalter sind die wohl zu schwer und du bräuchtest ein Haufen Mikroständer. Das sieht zum einen nicht sonderlich gut aus, aber schlimmer ist, dass zu den ohnehin schon fast lästigen Beckenständern noch weitere Ständer hinzukommen.
Auf kleineren Bühnen ist man da auch mal schnell darübergeflogen - und die Mikros hinterher, was nicht umbedingt gut für deren Lebensdauer ist.

Für die Bassdrum sind die Mikros leider alle nix. Die gehen nicht weit genug runter und ob die den Schalldruck so problemlos aushalten???

Gibt es keinen Verleiher in der Nähe? Die könnten dir bestimmt eher mit Mikros helfen
 
Griatz eich! :D

Zum Thema Verleiher: Companys in der Hinsicht gibt es in unserer Ecke massig, allerdings die kleinen, bei denen ich weiß, dass sie mir ein Bassdrummikro zum 0-Tarif geben würden haben keine und bei den großen herrscht das "Ohne Lohn kein Ton"-Gesetz (oder zumindest so ähnlich) ;)

Entweder schau ich, dass ich privat noch was auftreiben kann, ansonsten hab ich mal in einem Schlauen Buch gelesen ("Das PA Handbuch" - Frank Pieper), dass sich ein SM58 zur Not auch als ein Passables Bassdrummikro Missbrauchen lässt. Auch die Ergebnisse sollen überraschend gut sein. Was haltet ihr davon? Was kann im schlimmsten Fall sein, wenn ich ein SM58 oder auch die Möhre vom großen T reinsteck? Mikro put? Wie hoch ist da die wahrscheinlichkeit?

Zur restlichen Mikrofonierung:
Insgesamt, soll die sehr minimalistisch gehalten werden. 1.fehlen dazu sonst die Kanäle am Mischpult und 2. ist das bei Jazz/Fusion auch nicht unbedingt nötig.

Im Moment tendiere ich dazu, es mal mit einem SM58 in der Bass zu wagen und ansonsten die beiden Schwanenhälse als Overhead und das C1000S als "Overhead" speziell an Snare und HiHat

Was meint ihr?

So far - greetz!
 
Hi!

also ich habe nur hin und wieder ein 57er in der Bass gehört (habs allerdings nicht selbst rein getan :D).
Aber beim proben hat es eine befreundete band von min verwendung.
Ich habe auch ein-zwei mal bei einem Mic vergleich in der BD ein 57er gehört.

Naja, also es klingt klarerweise ganz anders, als ein eigenes BD-mic, allerdings ist es weit aus besser, als ein ständig übersteuerndes Kondenser oder garkeins.
Mit eingier Eq-erei wir wohl was "anständiges" rauskommen.

Lg Melody
 
Einfach mal nachschauen anstatt zu behaupten!

Bei der "Auswahl" würde ich das C 1000 nehmen. Es hält immerhin Grenzschalldruck von 137 dB aus. Die t.bohne kann auch nicht mehr (136 dB) und ist außerdem für Vocals/Lippenkontakt gemacht!

Ich sehe grade etwas verspätet, aber: Ein Opus 53 hat das auch und klingt an der Snare schnell überlastet.

Ein SM58 geht auch, ansich nichtmal so schlecht.
 
Wenn du soundmässig bei der BD eher im "jazzigen" Bereich unterwegs bist, wird ein SM58 auch taugen. Meisten werden da ja keine riesigen Bassdrums verwendet und sie werden auch nicht so tief gestimmt.
Mit dem richtigem Dreh am EQ kann man das schon machen.
Die AKG D 3700 gehen "oben rum" recht gut rauf, da sollten die wohl auch als Overheads taugen.
Und je nach Stil - ob mehr Jazz oder doch mehr Fusion - würde ich das C 1000 entweder über dem Ride (bei "old school Jazz") oder über den Hihats (Fusion) hängen.
Wenn dann noch ein SM58 übrig ist, und ein Mischpultkanal ebenfalls, kann man das noch für die Snare verwenden. (ist aber nicht zwingend)

Wenn man mit wenigen Mikros (3 reichen da) abnehmen will, eignet sich die sog. "Recorderman"-Methode am besten.
http://de.youtube.com/watch?v=IiFOD1EeKhQ
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben