
bemymonkey
Registrierter Benutzer
Hi, ich ueberlege gerade, ob ich mir nicht mal eine Funkanlage fuer die Gitarre zulege, und da sind bei mir einige Fragen aufgekommen.
1. Ist ein waehlbarer Frequenzbereich von ~20MHz viel besser als einer von ~10MHz? Man nehme z.B. das T.Bone PWS1000 (800-821MHz) und das Shure PG14 (854-865MHz). Wie viel macht es denn aus, dass das T.Bone jetzt doppelt so viele Frequenzen zur Auswahl hat?
Wie nah beinander kann man solche Geraete betreiben? Eins pro MHz? 3MHz Abstand? Oder gibt es da gar keine solche Faustregel?
Ich habe naemlich schon vor, das Geraet in einer Band zu betreiben, bei der schon mal ein paar andere Funken noch gleichzeitig laufen koennen...
2. True Diversity vs. Diversity - muss man bei nem Shure System mit Diversity (eben z.B. das PG14) noch mit Dropouts rechnen? Oder ist die Technik inzwischen so weit, dass man sagen kann, lieber das Shure System mit Diversity statt dem T.Bone mit True Diversity?
3. Wieso ist die Frequenzwahl der 854MHz und 863MHz Modelle eingeschraenkt im Vergleich zum 800MHz Modell? Nur 16 bzw. 48 Presets statt 144... Sind diese Frequenzbaender weniger dicht besiedelt oder so? Welches Geraet waere denn generell am Empfehlenswertesten? Oder haengt das wirklich nur davon ab, welche anderen Sender nebenbei betrieben werden?
4. Hat jemand schon Vergleiche zwischen dem LD Systems WS-100 BPG und dem T.Bone PWS 1000 gefuehrt?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus
...
1. Ist ein waehlbarer Frequenzbereich von ~20MHz viel besser als einer von ~10MHz? Man nehme z.B. das T.Bone PWS1000 (800-821MHz) und das Shure PG14 (854-865MHz). Wie viel macht es denn aus, dass das T.Bone jetzt doppelt so viele Frequenzen zur Auswahl hat?
Wie nah beinander kann man solche Geraete betreiben? Eins pro MHz? 3MHz Abstand? Oder gibt es da gar keine solche Faustregel?
Ich habe naemlich schon vor, das Geraet in einer Band zu betreiben, bei der schon mal ein paar andere Funken noch gleichzeitig laufen koennen...
2. True Diversity vs. Diversity - muss man bei nem Shure System mit Diversity (eben z.B. das PG14) noch mit Dropouts rechnen? Oder ist die Technik inzwischen so weit, dass man sagen kann, lieber das Shure System mit Diversity statt dem T.Bone mit True Diversity?
3. Wieso ist die Frequenzwahl der 854MHz und 863MHz Modelle eingeschraenkt im Vergleich zum 800MHz Modell? Nur 16 bzw. 48 Presets statt 144... Sind diese Frequenzbaender weniger dicht besiedelt oder so? Welches Geraet waere denn generell am Empfehlenswertesten? Oder haengt das wirklich nur davon ab, welche anderen Sender nebenbei betrieben werden?
4. Hat jemand schon Vergleiche zwischen dem LD Systems WS-100 BPG und dem T.Bone PWS 1000 gefuehrt?
Ich bedanke mich schon mal im Voraus
- Eigenschaft