Q
Qverseer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.08.08
- Registriert
- 22.08.08
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hi,
Nach einigem malträtieren der SUFU hab' ich zwar einiges über die Möglichkeiten eine AGitarre zu verstärken erfahren, aber leider nicht genau das gefunden was ich suchte. Ich hoffe ich hab's nicht übersehen.
Leider hat sich in einer der beiden Bands in der ich spiele gestern der Sänger von uns getrennt ( mussten auch den Auftritt nächste Woche absagen
). Wir haben nun angedacht evtl. auf nen akustisches Lineup umzusteigen. Wir haben sowas schon mal probiert aber hatten sehr stark mit Rückkopplungen zu kämpfen. Damals haben wir's mit ner normalen Akustikklampfe mit Mikro versucht.
Meine Frage ist nun: Was gibt es für Möglichkeiten den Sound einer AGitarre ( Western / evtl. selten mal Nylon ) für Liveauftritte und Proben so zubekommen, dass er laut genug ist UND möglichst brummfrei / rückkopplungsfrei.
Vorhanden für die Proben ist ne komplette PA. Gitarrenmäßig hab' ich ne Konzertgitarre und ne Westerngitarre hier - beide ohne Mirkofon oder Tonabnehmer. Diverse AMPs usw ( keine Akustikamps ). Zusätzlich hab ich noch nen Line6 UF2 Toneport zur Verfügung.
Ich denke das ganze mit einem Mikro vor der Gitarre abzunehmen ist nicht sehr dienlich was die Minimierung der Rückkopplungen angeht, oder liege ich da falsch?
Gibts bestimmte Mikros, Systeme zum Einbau die zu empfehlen sind um sowas Proben- und Bühnenfähig zu machen? Brauche ich vllt. doch nen Akustikamp? Würden magnetische Tonabnehmer authentisch klingen? Was ist von "Elektroakustischen-Gitarren" ( glaube die heißen so https://www.thomann.de/de/crafter_satm_vs.htm )? Wenn ja sind solche Modelle schon tauglich?
Also wir sind keine superprofessionelle Band, aber es sollte sich eben schon halbwegs vernünftig anhören und weder Soundmatsche noch Brummen o.ä. störende Geräusche generieren. Wäre schön wenn es eben schön authentisch klänge - sprich eben einfach wie ne Western ( oder auch u.U. Nylon ) in laut genug
Vielen Dank im Vorraus - hoffe ich hab' nichts doppelt gefragt oder an Informationen vergessen
Qverseer
Nach einigem malträtieren der SUFU hab' ich zwar einiges über die Möglichkeiten eine AGitarre zu verstärken erfahren, aber leider nicht genau das gefunden was ich suchte. Ich hoffe ich hab's nicht übersehen.
Leider hat sich in einer der beiden Bands in der ich spiele gestern der Sänger von uns getrennt ( mussten auch den Auftritt nächste Woche absagen
Meine Frage ist nun: Was gibt es für Möglichkeiten den Sound einer AGitarre ( Western / evtl. selten mal Nylon ) für Liveauftritte und Proben so zubekommen, dass er laut genug ist UND möglichst brummfrei / rückkopplungsfrei.
Vorhanden für die Proben ist ne komplette PA. Gitarrenmäßig hab' ich ne Konzertgitarre und ne Westerngitarre hier - beide ohne Mirkofon oder Tonabnehmer. Diverse AMPs usw ( keine Akustikamps ). Zusätzlich hab ich noch nen Line6 UF2 Toneport zur Verfügung.
Ich denke das ganze mit einem Mikro vor der Gitarre abzunehmen ist nicht sehr dienlich was die Minimierung der Rückkopplungen angeht, oder liege ich da falsch?
Gibts bestimmte Mikros, Systeme zum Einbau die zu empfehlen sind um sowas Proben- und Bühnenfähig zu machen? Brauche ich vllt. doch nen Akustikamp? Würden magnetische Tonabnehmer authentisch klingen? Was ist von "Elektroakustischen-Gitarren" ( glaube die heißen so https://www.thomann.de/de/crafter_satm_vs.htm )? Wenn ja sind solche Modelle schon tauglich?
Also wir sind keine superprofessionelle Band, aber es sollte sich eben schon halbwegs vernünftig anhören und weder Soundmatsche noch Brummen o.ä. störende Geräusche generieren. Wäre schön wenn es eben schön authentisch klänge - sprich eben einfach wie ne Western ( oder auch u.U. Nylon ) in laut genug
Vielen Dank im Vorraus - hoffe ich hab' nichts doppelt gefragt oder an Informationen vergessen
Qverseer
- Eigenschaft