
Ferelas
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.12.22
- Registriert
- 27.11.07
- Beiträge
- 231
- Kekse
- 182
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habe selbst die RGX 620DZ und werde mir die 420er auch holen.
Ferner solltest du dir überlegen, ob du passive oder aktive Pickups haben willst. Aktive Pickups haben einen druckvollen Sounds besonders für typische "böse" Metalriffs, schränken aber m.E. die Dynamik für andere Stile zu sehr ein. Passive Pickups, besonders solche mit schwacher Ausgangsleitung, klingen evtl. für manche Metalsachen nicht "fett" genug, aber sind u.U. für Blues- und Crunch-Sounds besser geeignet. Das ist aber alles starke Ansichtssache, da kommt man ums selbst Ausprobieren und Anhören nicht herum.
Vielleicht solltest du auch mal sagen, wie es mit deinen Gitarrenkünsten aussieht. Bist blutiger Anfänger oder schon fortgeschritten?
Als Anfänger würde ich überlegen, eine Gitarre ohne Vibrato-Hebel zu kaufen, den braucht man am Anfang eh nicht, erstmal muss man ein schönes Fingervibrato hinkriegen bevor man sich an Dive-Bombs a la Van Halen/Vai wagt. Das Vibrato stört auch nur beim Stimmen und wenn man mal die im Metalbereich oft benutzten Drop-Tunings verwenden will.
Außerdem finde ich die bei Metalgitarren derzeit so beliebten Jumbo-Bünde für Anfänger ziemlich ungeeignet, da sich dadurch besonders im Bereich der ersten Bünde bei zu starkem Druck der Finger der linken Hand die Chords oft verstimmt anhören, weil man unbeabsichtigt die Saiten "bendet".
Ferner solltest du dir überlegen, ob du passive oder aktive Pickups haben willst. Aktive Pickups haben einen druckvollen Sounds besonders für typische "böse" Metalriffs, schränken aber m.E. die Dynamik für andere Stile zu sehr ein. Passive Pickups, besonders solche mit schwacher Ausgangsleitung, klingen evtl. für manche Metalsachen nicht "fett" genug, aber sind u.U. für Blues- und Crunch-Sounds besser geeignet. Das ist aber alles starke Ansichtssache, da kommt man ums selbst Ausprobieren und Anhören nicht herum.
Ich würde dir generell raten, ein paar Wochen in jeden Musikladen, den du findest, zu rennen und auszuprobieren und dann was nicht zu teures (400 EUR finde ich einen guten Richtwert) zu kaufen. Was du an einer Gitarre magst und was nicht, findest du sowieso erst durch intensive Benutzung heraus und dann kannst du dich nach einem Jahr oder so viel zielsicherer und informierter nach einer anderen (zusätzlichen oder Ersatz-)Gitarre umschauen.
Chris
Reines Märchen. Sowas Anfängern zu erzählen gehört sich nicht.
Ich spiele seit Februar 2007
Meine Gitarrenkünste hm...
Ich versuche mich derzeit daran das Solo aus Chimaira - Nothing Remains hinzubekommen, falls dir das was sagt, tue mich aber noch mit den 32tel Noten schwer.
Den restliche, was man für nen "normales" Metalsolo braucht, sprich Pinch Harmonics, Binding, Vibratio krieg ich hin, aber von Dive Bombs hab ich keine Ahnung, reicht das?
Ich würd ja in jeden Gitarrenladen rennen nur ist der nächste in Berlin und das is ca. 80km weit weg und da kenn ich au nur einen, schon doof^^
Das mit den Pickups wusste ich garnicht, aber denke werde dann eher auf aktive setzten.
Dann bist du ja auf jeden Fal kein Anfänger mehr. Auf was für einer Gitarre hast du denn bisher gespielt? Was hat dir an dieser gefallen und was nicht?
32tel? Bei wieviel bpm? Sorry, aber das is' über meiner Liga!
Wenn du vor allem Sologitarre spielen willst, ist natürlich ein Jammer-Haken irgendwann vielleicht ganz nützlich. Was eine Dive-Bomb ist? Schon mal "Eruption" von der ersten Van Halen gehört? Das was da so klingt als hätte jemand den Plattenteller festgehalten, das ist eine Dive-Bomb ;-)
Du weist aber, das aktive Pickups Batterien brauchen? Die muss man ab und zu mal auswechseln, und bei manchen Modellen muss man dazu hinten eine Deckplatte aufschrauben. Ist nicht schwierig, aber manche finden das nervig.
Ich hab mir dann diese
https://www.thomann.de/de/jackson_rx10d_rhoads_sbk_upgrade.htm
geholt war aber damit unzufrieden.
Was hat dir denn an der Jackson nicht gefallen? Form, Halsprofil, Klang?
Die zweite ist aus der etwas günstigeren Serie aber auch die hat schon originale Duncans (s. Jackson Homepage). Der zweite Gitarrist meiner Band hat diese und vom Klang und Bespielbarkeit ist sie super.