A
asturiano
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.07.08
- Registriert
- 05.06.08
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
HAllo ihr Spezialisten 
Ich bin ein Frischling und möchte unbedingt mal ein Cajon ausprobieren / haben
Bin weder Musiker noch habe ich ausser früher, Blockflöten gespielt..Rhytmusgefühl ist aber vorhanden hihihihihi...
Bin zufällig auf einem Video gestolpert (akustik + Gitarre) und auf einmal sah ich nen komischen Kasten wo jemand draufsaß und es kamen wunderliche Sounds aus dieser "Kiste" die mich total umhauten... hat erst ne Weile gedauert, bis das ich herausgefunden haben das das Ding Cajon heisst
(google & Youtube sei dank).
Nun möchte ich mir eine selber bauen unter Anleitung und hilfe eines Freundes der Schreiner ist.
Befasse mich seit ca. 9 Tagen intensiv damit um erst mal Infos zu sammeln bezüglich MAterialien, Unterschiede in der Bauweise etc. etc. KAufen kommt bei mir vorerst nicht in Frage, da meine Finanzen nicht zu rosig sind, und nen Billigteil a la Sonor, Ebay möchte ich nun nicht.
Jedoch möchte ich keine 160-500 Euro für etwas ausgeben (Schlagwerk, Sela, Cajon-Direkt, tres lados), was mir evtl keinen Spaß macht, weil ich es nicht kapier...darum denke ich 50-80 Euro investieren in nem GUTEN selbstgebauten und dann wenn die anfängliche Euphorie wirklich sich als dauerzustand entwickeln sollte mal was hochwertigeres Anschaffen.
Aber je mehr ich mich versuche in die Philosophie der Cajons, sowie deren unterschiedlichen Bauweisen einzutauchen desdo mehr und mehr Fragen tauchen leider auf
Leider gibt es ja im Netz mehr oder minder nur 5-6 "gute" Anleitungen..wobei ich, der nie ein Cajon besessen hat nicht wirklich beurteilen kann welcher der noch im Netz befindlichen Baupläne wirklich gut sind.
Anscheinend waren/sind die Dinger von Jan Müller nicht schlecht, wobei die älteren Links von ihm nicht mehr das sind..habe hier und in anderen Foren gelesen, das er Probleme mit Schlagwerk hat/hatte.
Konstruktionsbedingt und Mechanisch gefällt mir dieser Bauplan noch am besten:
[URL="http://mycajon.de.vu/Plaene/CajonBauAnleitung.pdf[/URL]
scheint das Werk von Jan Müller zu sein vor seiner Snareteppcihgeschichte.
Ich denke, soweit ich mich darüber informieren konnte, das mir eher die Saitenmechanik, als die Snareteppcihvariante zusagen wird.
Mir fielen an dem Bauplan einige Dinge auf die ich verändern würde, die zum Teil von anderen Bauplänen stammen sowie ich aus Meinungen von vielen Postings herausgelesen habe.
Der Aufbau von der Cajon im Bauplan ähnelt dem Schl***k La Per* finde ich (weiß nicht, in wie weit man in Zusammenhang heutzutage noch die Marken nennen darf).
Laut mp3s von der Pe*u kommt das schon sehr nahe an dem was ich mir vom Klang vorstelle/erwarte, da ich denke, das es bei mir eher in die LAteinamerikanische richtung/Folk/ bzw. etwas Blues gehen wird.
Jtzt zu meinen wichtigesten Fragen bevor ich anfange Holz und andere Materialien einzukaufen:
1. HAt jemand die obige Cajon laut Bauplan schon mal gebaut/gehört? Taugt der Plan etwas?
2. Bin mir nicht sicher, ob der Rahmen aus Buche Multiplex sein soll oder Buche Vollholz.
3. Bezüglich der Materialstärke der Rahmenkonstruktion bin ich sehr verunsichert. In obigen Bauplan ist von 15 mm die Rede. Jedoch sehe ich in anderen Bauplänen, sowie in Postings unterschiedliche Stärken von 6mm- 20 mm.... Sind die 15 mm ok oder zu Dick????
Wenn ich das richtig sehe, müssten dann bei dünneren Rahmen die 4 Wände mit Klötzchen stabilisiert werden, da das mit meinen 85 k´g wahrscheinich sonst zusammenkrachen würde oder?
3. Bin bezüglich der Stärke der Resonanzplatte sowie der Schlagplatte sehr verunsichert.
Im obigen Bauplan ist die Schlagplatte 5mm, die Resoplatte 3 mmm...
In manchen Bauplänen ist diese Stärke genau andersherum, bzw. in manchen Postings ist mal die Rede von 2 mm Schlagplatte, dann wieder 4mm....und mit der Resoplatte vice versa...binn verdammt Ratlos.
Natürlich besitze ich nicht das nötige Kleingeld um mal eben 4 verschiedene Schlagplatten auszuprobieren
Welche Stärken könnt ihr mir aus euren Erfahrungen raten für Schlag und Resoplatte???
4. Schalllochöffnung
Die bezeichnungen die ich im Netz finde sind sehr schwammig leider... Aus dem was ich so rauslesen müsste folgendes zutreffen oder:
kleineres Loch: mittenbetont eher weniger Bass
größeres Loch: eher tiefer Bass
Richtig?
Verleimung Schlagplatte:
grrr auch wieder was wo viele verschiedene Meinungen dran hängen..
die einen sagen nur Verschraubt
die anderen Halb geklebt, halb verschraub,
einige wiederum: komplett verklebt...
hmmm...irgentwie hab ich auch nen Denkfehler...
Wenn ich das Saitenprinzip verwende..wie soll ich an die Mechanik kommne, wenn ne Saite reisst, oder ein Klötzchen bricht, wenn die Schlagplatte halb verleimt und die Resoplatte komplett verleimt ist????
Was wäre der Nachteil wenn man die Resoplatte nur verschraubt und die Schlagplatte halb leimt/verschraubt???
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen..bestimmt kommen noch weitere Fragen
Möchte einfach nur, das die 1. Cajon auch einigermassen klingt..
Schönes WE wünscht euch
Asturiano
Ich bin ein Frischling und möchte unbedingt mal ein Cajon ausprobieren / haben
Bin weder Musiker noch habe ich ausser früher, Blockflöten gespielt..Rhytmusgefühl ist aber vorhanden hihihihihi...
Bin zufällig auf einem Video gestolpert (akustik + Gitarre) und auf einmal sah ich nen komischen Kasten wo jemand draufsaß und es kamen wunderliche Sounds aus dieser "Kiste" die mich total umhauten... hat erst ne Weile gedauert, bis das ich herausgefunden haben das das Ding Cajon heisst
Nun möchte ich mir eine selber bauen unter Anleitung und hilfe eines Freundes der Schreiner ist.
Befasse mich seit ca. 9 Tagen intensiv damit um erst mal Infos zu sammeln bezüglich MAterialien, Unterschiede in der Bauweise etc. etc. KAufen kommt bei mir vorerst nicht in Frage, da meine Finanzen nicht zu rosig sind, und nen Billigteil a la Sonor, Ebay möchte ich nun nicht.
Jedoch möchte ich keine 160-500 Euro für etwas ausgeben (Schlagwerk, Sela, Cajon-Direkt, tres lados), was mir evtl keinen Spaß macht, weil ich es nicht kapier...darum denke ich 50-80 Euro investieren in nem GUTEN selbstgebauten und dann wenn die anfängliche Euphorie wirklich sich als dauerzustand entwickeln sollte mal was hochwertigeres Anschaffen.
Aber je mehr ich mich versuche in die Philosophie der Cajons, sowie deren unterschiedlichen Bauweisen einzutauchen desdo mehr und mehr Fragen tauchen leider auf
Leider gibt es ja im Netz mehr oder minder nur 5-6 "gute" Anleitungen..wobei ich, der nie ein Cajon besessen hat nicht wirklich beurteilen kann welcher der noch im Netz befindlichen Baupläne wirklich gut sind.
Anscheinend waren/sind die Dinger von Jan Müller nicht schlecht, wobei die älteren Links von ihm nicht mehr das sind..habe hier und in anderen Foren gelesen, das er Probleme mit Schlagwerk hat/hatte.
Konstruktionsbedingt und Mechanisch gefällt mir dieser Bauplan noch am besten:
[URL="http://mycajon.de.vu/Plaene/CajonBauAnleitung.pdf[/URL]
scheint das Werk von Jan Müller zu sein vor seiner Snareteppcihgeschichte.
Ich denke, soweit ich mich darüber informieren konnte, das mir eher die Saitenmechanik, als die Snareteppcihvariante zusagen wird.
Mir fielen an dem Bauplan einige Dinge auf die ich verändern würde, die zum Teil von anderen Bauplänen stammen sowie ich aus Meinungen von vielen Postings herausgelesen habe.
Der Aufbau von der Cajon im Bauplan ähnelt dem Schl***k La Per* finde ich (weiß nicht, in wie weit man in Zusammenhang heutzutage noch die Marken nennen darf).
Laut mp3s von der Pe*u kommt das schon sehr nahe an dem was ich mir vom Klang vorstelle/erwarte, da ich denke, das es bei mir eher in die LAteinamerikanische richtung/Folk/ bzw. etwas Blues gehen wird.
Jtzt zu meinen wichtigesten Fragen bevor ich anfange Holz und andere Materialien einzukaufen:
1. HAt jemand die obige Cajon laut Bauplan schon mal gebaut/gehört? Taugt der Plan etwas?
2. Bin mir nicht sicher, ob der Rahmen aus Buche Multiplex sein soll oder Buche Vollholz.
3. Bezüglich der Materialstärke der Rahmenkonstruktion bin ich sehr verunsichert. In obigen Bauplan ist von 15 mm die Rede. Jedoch sehe ich in anderen Bauplänen, sowie in Postings unterschiedliche Stärken von 6mm- 20 mm.... Sind die 15 mm ok oder zu Dick????
Wenn ich das richtig sehe, müssten dann bei dünneren Rahmen die 4 Wände mit Klötzchen stabilisiert werden, da das mit meinen 85 k´g wahrscheinich sonst zusammenkrachen würde oder?
3. Bin bezüglich der Stärke der Resonanzplatte sowie der Schlagplatte sehr verunsichert.
Im obigen Bauplan ist die Schlagplatte 5mm, die Resoplatte 3 mmm...
In manchen Bauplänen ist diese Stärke genau andersherum, bzw. in manchen Postings ist mal die Rede von 2 mm Schlagplatte, dann wieder 4mm....und mit der Resoplatte vice versa...binn verdammt Ratlos.
Natürlich besitze ich nicht das nötige Kleingeld um mal eben 4 verschiedene Schlagplatten auszuprobieren
Welche Stärken könnt ihr mir aus euren Erfahrungen raten für Schlag und Resoplatte???
4. Schalllochöffnung
Die bezeichnungen die ich im Netz finde sind sehr schwammig leider... Aus dem was ich so rauslesen müsste folgendes zutreffen oder:
kleineres Loch: mittenbetont eher weniger Bass
größeres Loch: eher tiefer Bass
Richtig?
Verleimung Schlagplatte:
grrr auch wieder was wo viele verschiedene Meinungen dran hängen..
die einen sagen nur Verschraubt
die anderen Halb geklebt, halb verschraub,
einige wiederum: komplett verklebt...
hmmm...irgentwie hab ich auch nen Denkfehler...
Wenn ich das Saitenprinzip verwende..wie soll ich an die Mechanik kommne, wenn ne Saite reisst, oder ein Klötzchen bricht, wenn die Schlagplatte halb verleimt und die Resoplatte komplett verleimt ist????
Was wäre der Nachteil wenn man die Resoplatte nur verschraubt und die Schlagplatte halb leimt/verschraubt???
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen..bestimmt kommen noch weitere Fragen
Möchte einfach nur, das die 1. Cajon auch einigermassen klingt..
Schönes WE wünscht euch
Asturiano
- Eigenschaft