D
DJ Nameless
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.03.16
- Registriert
- 11.09.06
- Beiträge
- 533
- Kekse
- 1.024
Hallo,
ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Percussion-Instrumente, vor allem Kleinpercussion wie Maracas, Schellenring, Eggshaker, Kastagnetten und was es da sonst alles so gibt, so gut wie keine Beachtung findet. Ich komme deshalb auf diese Frage, weil ich mich neben meiner DJ-Arbeit nebenbei auch ein bisschen mit solchen Instrumenten befasse, weil sie mir persönlich gefallen. Quer durch die Bank, egal ob Profi-Musiker oder Laie, scheint Small-Percussion - im Gegensatz zu Klavier, Gitarre, Trompete oder Schlagzeug - nicht "anerkannt" zu werden, und selbst die so oft schlecht geredete Blockflöte kommt da besser weg. Bei Kindern sieht man gelegentlich mal noch irgendwelche Spielzeugausführungen, aber unter Jugendlichen dann schon überhaupt nicht mehr ...
Andererseits sehe ich, dass die bekannten spezialisierten Percussion-Hersteller wie Meinl, LP oder Sonor dieses Zeug wie geschnitten Brot verkaufen und ihre Sortimente sogar ständig erweitern. Da frage ich mich:
WO LANDEN DIESE INSTRUMENTE ALLE


Bei anderen Instrumenten ist die Sache irgendwie klar, Blockflöten gehen in erster Linie an Kinder, die Jugendlichen fahren meist auf E-Gitarre, Schlagzeug oder Keyboard ab, und klassische Orchsterinstrumente sind meist nur in "Spezialgeschäften" erhältlich - bei großen Anbietern wie Music Store oder Thomann führen die jedenfalls nur ein Schattendasein.
Aber gerade bei Small-Percussion sieht das so aus, der Music Store hat einen Riesen-Raum voll damit, und da diese Instrumente nicht viel Platz wegnehmen, können die sich wirklich endlos viel ins Regal legen, und so ist die Auswahl schier unerschöpflich. Schaut man ins Internet, findet man ein noch größeres Sortiment vor. Wer kauft das alles? Ich habe noch nie von wirtschaftlichen Schwierigkeiten in dieser Branche gehört.
Einige mögliche Erklärungen für die geringe "Akzeptanz": Man lernt zwar Small-Percussion in allen Varianten in der Grundschule kennen, aber anstatt in der Mittelstufe mit anspruchsvolleren Rhythmen weiterzumachen, gibt's nur Klassik-Theorie oder gar keinen Musikunterricht mehr.
Die Haupteinsatzgebiete von Kleinpercussion wie Flamenco, Samba oder Salsa sind ohnehin in der populären Musik nicht besonders präsent, und die wenigen Einlagen und Begleitrhythmen durch Maracas, Guiro & Co. kommen vielfach aus dem PC.
Bleibt die Frage, wo diese ganzen (m. E. sehr schönen) Instrumente alle landen, denn ich habe immer mehr den Eindruck, dass sich fast keiner dafür interessiert.
EDIT: WilliamBasie hat mir gerade eine PM geschickt, und mir erzählt, dass wir hier schon mal einen ähnlichen Thread hatten. Den kannte ich auch schon, da ging es aber mehr um die Musik im Allgemeinen, inwiefern die Percussion-Elemente in einem Song präsent sind... Mir geht es hier aber eher um die Frage, wieso gerade Kleinpercussion-Instrumente großteils (zumindest in meinem Verwandten- und Bekanntenkreis) so "abgewertet" werden und sich letztlich keiner dafür wirklich zu interessieren scheint.
ich habe irgendwie das Gefühl, dass die Percussion-Instrumente, vor allem Kleinpercussion wie Maracas, Schellenring, Eggshaker, Kastagnetten und was es da sonst alles so gibt, so gut wie keine Beachtung findet. Ich komme deshalb auf diese Frage, weil ich mich neben meiner DJ-Arbeit nebenbei auch ein bisschen mit solchen Instrumenten befasse, weil sie mir persönlich gefallen. Quer durch die Bank, egal ob Profi-Musiker oder Laie, scheint Small-Percussion - im Gegensatz zu Klavier, Gitarre, Trompete oder Schlagzeug - nicht "anerkannt" zu werden, und selbst die so oft schlecht geredete Blockflöte kommt da besser weg. Bei Kindern sieht man gelegentlich mal noch irgendwelche Spielzeugausführungen, aber unter Jugendlichen dann schon überhaupt nicht mehr ...
Andererseits sehe ich, dass die bekannten spezialisierten Percussion-Hersteller wie Meinl, LP oder Sonor dieses Zeug wie geschnitten Brot verkaufen und ihre Sortimente sogar ständig erweitern. Da frage ich mich:
WO LANDEN DIESE INSTRUMENTE ALLE
Bei anderen Instrumenten ist die Sache irgendwie klar, Blockflöten gehen in erster Linie an Kinder, die Jugendlichen fahren meist auf E-Gitarre, Schlagzeug oder Keyboard ab, und klassische Orchsterinstrumente sind meist nur in "Spezialgeschäften" erhältlich - bei großen Anbietern wie Music Store oder Thomann führen die jedenfalls nur ein Schattendasein.
Aber gerade bei Small-Percussion sieht das so aus, der Music Store hat einen Riesen-Raum voll damit, und da diese Instrumente nicht viel Platz wegnehmen, können die sich wirklich endlos viel ins Regal legen, und so ist die Auswahl schier unerschöpflich. Schaut man ins Internet, findet man ein noch größeres Sortiment vor. Wer kauft das alles? Ich habe noch nie von wirtschaftlichen Schwierigkeiten in dieser Branche gehört.
Einige mögliche Erklärungen für die geringe "Akzeptanz": Man lernt zwar Small-Percussion in allen Varianten in der Grundschule kennen, aber anstatt in der Mittelstufe mit anspruchsvolleren Rhythmen weiterzumachen, gibt's nur Klassik-Theorie oder gar keinen Musikunterricht mehr.
Die Haupteinsatzgebiete von Kleinpercussion wie Flamenco, Samba oder Salsa sind ohnehin in der populären Musik nicht besonders präsent, und die wenigen Einlagen und Begleitrhythmen durch Maracas, Guiro & Co. kommen vielfach aus dem PC.
Bleibt die Frage, wo diese ganzen (m. E. sehr schönen) Instrumente alle landen, denn ich habe immer mehr den Eindruck, dass sich fast keiner dafür interessiert.
EDIT: WilliamBasie hat mir gerade eine PM geschickt, und mir erzählt, dass wir hier schon mal einen ähnlichen Thread hatten. Den kannte ich auch schon, da ging es aber mehr um die Musik im Allgemeinen, inwiefern die Percussion-Elemente in einem Song präsent sind... Mir geht es hier aber eher um die Frage, wieso gerade Kleinpercussion-Instrumente großteils (zumindest in meinem Verwandten- und Bekanntenkreis) so "abgewertet" werden und sich letztlich keiner dafür wirklich zu interessieren scheint.
- Eigenschaft