Ah, ich sehe schon, das klassische Doppelrouting
Dann wollen wir mal...das meiste ist denke ich selbsterklärend, aber nochmal in Worten.
Deine Eingangskanäle (das können beliebig viele sein) routest du auf ein Subgruppen-paar, in meinem Beispiel 1/2. Und sonst auf nichts!
Die Signale werden dann von den Ausgängen der Subgruppen zur 2496 geschickt (oder was auch immer, zur Soundkarte/zum Interface - du kannst mit dem Gruppenprinzip ja bis zu acht unabhängige Spuren aufzeichnen, bist also flexibel).
Die Gruppen selber dürfen nicht auf den MAIN Mix geroutet sein.
Die Ausgänge der 2496 führen dann - in meinem Beispiel - auf zwei andere Kanäle, am einfachsten die beiden letzten Monokanäle.
Hier ist am Routing lediglich der "MAIN" aktiv. Das heißt also: das Signal geht ins Pult, wird auf die Gruppen geschickt, geht von da durch den PC. Das Return-Signal geht wieder ins Pult, wird aber nur auf den MAIN geroutet und geht von da direkt zu den Abhören.
Voila, das sollte so also schon mal klappen!
Das Problem an deiner jetzigen Konfiguration ist, das du vermutlich das Signal entweder doppelt auf die Abhöre/Kopfhörer routest, oder sich ein Kreislauf zwischen Pult und PC bildet. Den durch die geringe Latenz des Signals das durch den PC muss, ergibt sich eine Art Choruseffekt (in meiner Skizze "Doppelteffekt").
Was das Monitoring betrifft: du könntest alternativ auch versuchen, die Returnsignale in den "Tape in" zu führen, und die Abhören an den "Control Room Out" zu hängen. Musst du mal schaun, geht auch.
------------------------------------
Meine Variante ist aber nur ein mögliches Beispiel. Das Pult bietet ja viel Raum für Spielereien

Je nach Situation kannst du zB auch mal die Eingangssignale zusätzlich auf den Main routen, die Returnsignale dafür stummschalten - > dann hast du quasi ein "Pre PC"-Direct Monitoring.
Wenn du mit anderen Leuten aufnimmst, bastelst du das Monitoring am besten sowieso mittels der Aux-Wege. Das umgeht die Probleme auch galant.
Wenn du das Prinzip des Routings mal durchschaut hast, wirst du erkennen das hinter dem scheinbaren Wirrwarr eine ganze Menge schicker Möglichkeiten stecken.
Im Grunde ist dein Ansatz mit den Direct Outs gar nicht verkehrt - > du hast ja ein sog. Inline-Pult. Da würde man dann noch etwas anders verfahren, damit möchte ich dich jetzt aber nicht belasten, darüber reden wir wann anderst
Ach, irgendwie beneide ich dich um das Pult (auch wenns Behringer ist...). So hat die ganze Sache einfach mehr Sex
