
Fastel
Helpful & Friendly User
ich beschäftige mich ein wenig mit dem begriffen und spezielle mit dem kontrapunkt.
nur damitich nichts fallsch verstanden habe:
homoponie bedeutet dass eine oder mehrere stimmen im melodieverlauf "zusammenhängen". also z.B. ein sänger singt die melodie ein weiterer singt immer exakt die große terz, ein weiterer die quinte.
Bsp:
Sänger 1 -E----A----H----E-
Sänger 2 -G#---C#---D#---G#
Sänger 3 -H----E----F#---H
das wäre jetzt ne ganz klare verschiebung aller stimmen um immer die gleichen intervalle...
das wäre homophonie - also einstimmig keit trotz mehrstimmigkeit
was ist wenn die akkorde nun aber in unterschiedlichen lagen gespielt werden?
Bsp:
Sänger 1 -E-----E----H-----G#-
Sänger 2 -G#----A----D#----H-
Sänger 3 -H-----C#----F#---E-
hier singen die sänger unterschiedliche intervalle und bewegen sich ja auch geringfügig gegeneinander. aber am ende sind alle töne vorhanden wie in beispiel 1. wäre das dann polyphonie?
zum thema kontrapunkt:
der kontrapunkt ist praktisch die gegenbewegung von bass zur melodie?
muss das konsequent geführt werden wie beispielsweise bei Bachs bourree (anhang)?
was ist wenn sich eine kurze melodie immer wiederholt und der bass daunter ansteigt oder fällt? könnte man da auch von einem "klassischen" kontrapunkt reden?
kann ich eine 3 stimmige polyphone melodie schreiben und alle 3 stimmen gegeneinander bewegen? eigentlich gehts ja nur höher oder tiefer aber vielleicht gibts ja noch andere möglichkeiten oder meine definition des kontrapunktes reicht nicht aus.
ich hab mal alle die beispiele als GP und midi angehängt, die teile:
zuerst das was ich als homophon verstehe, dann die verschiedenen lagen der sänger, dann meine beiden versionen des Kontrapunktes.
und als nette dreingabe nochmal das angesprochene stück von bach als auszug.
edit: habt ihr vielleicht auch gute (ev. für git spielbare) klangbeispiele?
das von bach mag ich zu gerne spielen
edit 2: der kontrapunkt (ich kann das wort langsam net mehr schreiben) hat ja im barock seine perfektion erreicht. ist der in der klassik/romantik nicht (gerne) angewand worden?
nur damitich nichts fallsch verstanden habe:
homoponie bedeutet dass eine oder mehrere stimmen im melodieverlauf "zusammenhängen". also z.B. ein sänger singt die melodie ein weiterer singt immer exakt die große terz, ein weiterer die quinte.
Bsp:
Sänger 1 -E----A----H----E-
Sänger 2 -G#---C#---D#---G#
Sänger 3 -H----E----F#---H
das wäre jetzt ne ganz klare verschiebung aller stimmen um immer die gleichen intervalle...
das wäre homophonie - also einstimmig keit trotz mehrstimmigkeit

was ist wenn die akkorde nun aber in unterschiedlichen lagen gespielt werden?
Bsp:
Sänger 1 -E-----E----H-----G#-
Sänger 2 -G#----A----D#----H-
Sänger 3 -H-----C#----F#---E-
hier singen die sänger unterschiedliche intervalle und bewegen sich ja auch geringfügig gegeneinander. aber am ende sind alle töne vorhanden wie in beispiel 1. wäre das dann polyphonie?
zum thema kontrapunkt:
der kontrapunkt ist praktisch die gegenbewegung von bass zur melodie?
muss das konsequent geführt werden wie beispielsweise bei Bachs bourree (anhang)?
was ist wenn sich eine kurze melodie immer wiederholt und der bass daunter ansteigt oder fällt? könnte man da auch von einem "klassischen" kontrapunkt reden?
kann ich eine 3 stimmige polyphone melodie schreiben und alle 3 stimmen gegeneinander bewegen? eigentlich gehts ja nur höher oder tiefer aber vielleicht gibts ja noch andere möglichkeiten oder meine definition des kontrapunktes reicht nicht aus.

ich hab mal alle die beispiele als GP und midi angehängt, die teile:
zuerst das was ich als homophon verstehe, dann die verschiedenen lagen der sänger, dann meine beiden versionen des Kontrapunktes.
und als nette dreingabe nochmal das angesprochene stück von bach als auszug.
edit: habt ihr vielleicht auch gute (ev. für git spielbare) klangbeispiele?
das von bach mag ich zu gerne spielen

edit 2: der kontrapunkt (ich kann das wort langsam net mehr schreiben) hat ja im barock seine perfektion erreicht. ist der in der klassik/romantik nicht (gerne) angewand worden?
- Eigenschaft