
black night
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.09.08
- Registriert
- 08.07.06
- Beiträge
- 36
- Kekse
- 0
moin, moin, vielleicht errinnert ihr euch ja an meinen Thread "RD700SX??" ? War nu gestern bei Thomann und hab mir mal das rd700sx reingezogen. Sicherlich habt ihr recht, wenn ihr sagt ich solle das Ding alleine antesten - hab ich ja nun auch getan. Ich brauchte nur von euch nen paar Meinungen, um zu erfahren ob es auf den Musikläden-HP's halt nur gepriesen wird, damit es sich leichter verkauft. Ich war nicht ganz so überzeugt. Hatte mir von der Zugriegelsektion estwas mehr erwarten und das man die Örgelchen ein wenig verzerren kann. Tja Pustekuchen.Und für den Preis ist das Ding nichts für mich.
Bin auf das, selbst wenn beide ein paar Preisklassen höher liegen, G-70 und auf das Triton gestoßen und hatte aber kaum Zeit auf beiden zu spielen, weil andere Thomanbesucher ebenfalls das Vergnügen haben wollten. Hat das Triton auch digitale Zugriegel? Wie klingt die analoge Röhre? Am neuen G-70 sieht man ja sofort die Zugriegel, wie ist bei ihm die Verzerrung?. Hat man bei beiden Keyboards auch nocht Zusatzfunktionen wie die Änderung von Leslieparameter, Chrous, Vibrato oder siehts da rar aus. Welches würdet ihr bevorzugen, wenn ihr in einer Jazz und in einer Hardrockband spielt und weniger auf die Sequenzerabteilung angewiesen seid, sondern auf erstklassige Klavie/Flügelsounds, ins Detail gehendes Orgelcontrolling und Streicher/Chöre für melancholische Zwischenparts und ein paar Rhodessounds? Würde mich über ausreichend positive und negative Kritik freuen. Denn den Thomannservice konnte ich danach nur bedingt fragen, die haben beide äußerst gelobt, sicherlich nicht zuletzt, weil sie sie verkaufen wollten. Gruß Jakob
Ps: Ich war zu faul zum Suchen nach schon vorhandenen Threads zu diesem Thema. Vielleicht kann mir ja jemand nen Link geben?
Bin auf das, selbst wenn beide ein paar Preisklassen höher liegen, G-70 und auf das Triton gestoßen und hatte aber kaum Zeit auf beiden zu spielen, weil andere Thomanbesucher ebenfalls das Vergnügen haben wollten. Hat das Triton auch digitale Zugriegel? Wie klingt die analoge Röhre? Am neuen G-70 sieht man ja sofort die Zugriegel, wie ist bei ihm die Verzerrung?. Hat man bei beiden Keyboards auch nocht Zusatzfunktionen wie die Änderung von Leslieparameter, Chrous, Vibrato oder siehts da rar aus. Welches würdet ihr bevorzugen, wenn ihr in einer Jazz und in einer Hardrockband spielt und weniger auf die Sequenzerabteilung angewiesen seid, sondern auf erstklassige Klavie/Flügelsounds, ins Detail gehendes Orgelcontrolling und Streicher/Chöre für melancholische Zwischenparts und ein paar Rhodessounds? Würde mich über ausreichend positive und negative Kritik freuen. Denn den Thomannservice konnte ich danach nur bedingt fragen, die haben beide äußerst gelobt, sicherlich nicht zuletzt, weil sie sie verkaufen wollten. Gruß Jakob
Ps: Ich war zu faul zum Suchen nach schon vorhandenen Threads zu diesem Thema. Vielleicht kann mir ja jemand nen Link geben?
- Eigenschaft