Der Behringer-Ultradrive-Pro-DCX-2496 Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
Rockopa
Rockopa
PA/DJ Moderator
Moderator
Zuletzt hier
15.11.24
Registriert
10.12.03
Beiträge
15.368
Kekse
54.268
Ort
Oranienburg
DerUltradrive-Pro-DCX-2496 Tread.
Ich hatte ja schon mal vor längerer Zeit vorgeschlagen einen Tread aufzumachen in dem Jeder seine Erfahrungen und Tipps zum Ultradrive reinschreiben kann.

So deshalb heute auch mein erstes Problem,wie ja einige schon mitgelesen haben wollte ich den Ultradrive vom FOH aus über das Multicore per RS232 fernsteuern.
Tobse meinte dazu bräuchte ich nur TX/RX und Grund also ein XLR-Anschluss.
Also habe ich mir Adapter von RS232 auf XLR gebaut.
TX/RX belegen bei der RS232_Schnittstelle PIN 2 u.3,also habe ich das so übernommen und habe Pin 2 auf XLR 2 und Pin 3 auf XLR 3 gelötet ,PIN 5 Ground auf XLR1.
Die Verbindung mit einem 9pol. RS232 -Kabel vom Laptop zum Controller funktioniert hervorragend,sobald ich aber meine Adapter über ein 5m XLR-Kabel betreibe geht nichts,der Laptop findet den Controller nicht mehr.PIN2 und PIN3 habe ich auch mal Spassenshalber getausch auch nichts.
Nun die grosse Frage,reicht wirklich TX/RX und Ground um eine Communikation zwischen Laptop und Controller herzustellen oder bin ich durch das zwischen schalten von 5m XLR -Kabel schon aus dem sicheren Bereich der für die Funktion wichtig ist raus.
Hat wer schon Erfahrungen mit dem steuern über lange Leitungen,hat wer einen Tipp.
Ich will diese Idee auf keinen Fall aufgeben.
Gefunden habe ich z.B diese Leitungstreiber und auch noch diese und auch noch diese Bluetoothkonverter,wobei ich mir nicht vorstellen kann das Bluetooth 100m weit kommt,oder doch.
 
Eigenschaft
 
wobei ich mir nicht vorstellen kann das Bluetooth 100m weit kommt,oder doch.
theoretisch - ja
In Bluetooth Class 2 sind die "Nahfeld"-Bluetooth-Geräte beschrieben - bis ca. 10m
also idealerweise alles was z.B. mit Headset zu tun hat - bzw. alles das was tatsächlich nur in einem beschränkten Umfeld um den User herum gefunkt werden soll

In Bluetooth Class 1 sind die Geräte drin welche (theoretisch) bis 100m funken können. Du brauchst natürlich AUF BEIDEN SEITEN Class 1 !!! Die integrierten Notebook-Bluetooth-Units können das natürlich meistens sind.
Da ist es ähnlich wie bei WLAN etc. - keine Wände dazwischen etc.pp.

Aber auch hier sind Abweichungen von Hersteller zu Hersteller möglich.
 
RS232 hatte ich selbst schon bis 15m Problemlos. 5m sagt man von USB. Wobei auch hier etwas mehr meistens geht.

Zum Thema lange Leitung: Da ich ja auch einen Ultradrive auf Rockopas empfehlung habe hab ich da auch schon etwas experimentiert. Und zwar wollte ich das über die RS-485 Schnitstelle und herkömliche LAN-Kabel machen. Aber da hat bei mir genau so wenig funktioniert wie bei der XLR Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hmm fuchst mich gerade ein bissel das es nicht geht.
ich hatte ja gesagt ich kenn das prinzip von anderen rs232 controllern, da tut das.
das müsste man beim ohringer doch auch hinbekommen....

an den cross tx auf rx hast du aber gedacht oder?
und hast du schon spasseshalber einfach mal die Kiste aufgemacht, und geschaut welche Pins am SubD belegt sind? vllt nutzen die ja (warum auch immer) nen anderen...
 
hmm fuchst mich gerade ein bissel das es nicht geht.
ich hatte ja gesagt ich kenn das prinzip von anderen rs232 controllern, da tut das.
das müsste man beim ohringer doch auch hinbekommen....
Es funktioniert ja auch.
Ich hatte in meinen Grabbelkisten ein ca.4m langes SUB-D 9pol. Kabel gefunden,voll beschaltet,ob das nun Cross-Over ist oder nicht das weiss ich nicht.
Aber die Verbindung und Steuerung funktioniert,mit einem alten Laptop der nur noch dafür gedacht ist,der hat nur noch ein minimales XP-Betriebssystem drauf und die Steuersoftware für den Controller.
Dieses Kabel benutze ich auch wenn ich dann parallel auf XLR gehe ich führe praktisch nur das Signal weiter.
D.h PIN -2/PIN-3 /PIN-5.
Der Behringer Controller und die RS232 -Schnittstelle am Laptop verstehen sich auch super,also gehe ich mal davon aus das beide Schnittstellen in der üblichen Art und Weise beschaltet sind.
Die Adapter zusammen mit dem XLR-Kabel habe ich auch auf Durchgang und Belegung gemessen,auch i.O und auch mal 2und 3 getauscht
Wie gesagt mein Problem ist jetzt,brauche ich für die Kommunikation doch mehr wie drei Anschlüsse oder ist die Leitungslänge schon zu lang.
Oder habe ich noch irgend einen Denkfehler.
 
bei deinem 5 meter kabel wirds nicht an der leitungslänge liegen... die sind echt kein thema...

also mehr pins oder wir haben nen denkfehler drin. ärgert mich jetzt echt :mad:
ich hab schon allen möglichen schnickschnack auf die Art hin und hergeschickt, da müssen wir doch auch den ollen Contorller hinkriegen :mad:

beim pin 2 und 3 tauschen hast du aber nur auf einer Siete getauscht, oder?
also das z.b.pin 2 xlr female auf pin 3 xlr male geht und umgekehrt?
damit der cross drin ist....

haste schonmal aufgemacht und geschaut welche pins die belegt haben?

echt ärgerlich, das weckt grad tierisch den bastlertrieb in mir, aber ich hab so ne kiste nicht hier...
 
ahhh opa,,, ich hab noch einen
brück mal bitte pin 7 und 8 an der rechner seite
dann nochmal komplett durchprobieren
 
bei deinem 5 meter kabel wirds nicht an der leitungslänge liegen... die sind echt kein thema...
Das denke ich auch.
beim pin 2 und 3 tauschen hast du aber nur auf einer Siete getauscht, oder?
Natürlich,ganz doof bin ich ja nun auch nicht.;):D:D
Der ist so gut eingebaut das ich mich bisher davor gescheut habe das Teil auszubauen.
Aber gut ,was solls vielleicht komme ich dadurch ja weiter.
Ich muss und will das Teil auch über Entfernung zum laufen bekommen.
Wenn es nichts hilft ziehe ich auch ein extra Kabel neben das Multicore,aber es währe halt schön elegant gewesen.
Noch ein Tip in anderer Sache,wer einen ähnlichen Aufbau hat wie ich,also Amprack an der Bühne (was ja eigentlich auch üblich ist) Signal über Multicore und Probleme mit Rauschen auf der PA hat.
Tip von mir,Signal vom Main-Out in ein Gerät das,daß Signal in AES/EBU wandelt(z.B DEQ-1024 und dann in den Controller im Amprack an der Bühne,spart ein Kabel und das Signal ist ohne Störungen.
 
ich frag ja nur, du bist ja nicht mehr der jüngste :D :D
probier mal das mit der brücke noch aus, bevor du das ding ausseinander rupfst....

wir kriegen das hin, ist nur ne frage der zeit. bis zum treffen muss es spielen, sonst kann ich mich nicht blicken lassen :D :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ahhh opa,,, ich hab noch einen
brück mal bitte pin 7 und 8 an der rechner seite
dann nochmal komplett durchprobieren
Du bist unbezahlbar,;):D:D:D für alles ander gibt es Mastercard.:D:great:
Gib mal noch ne kurze Erklärung dazu ab,warum/ weshalb.

Edit:Test übers Multicore auch bestanden.:great::great::great::great::great:
 
wenns denn so läuft muss ich fairerweise dazusagen, das mindestens die hälfte des Dankes dem SatLive Tomy gelten muss :D
Ich hatte das Problem auch schon genau so, allerdings ne ganze weile her und völlig verdrängt..
Beim Stöbern nach nem Signalkonverter für dich für den WorstCase bin ich auf ein tut von Tomy gestoßen, habs so halbherzig überflogen, bis da auf einmal Pin 7 und 8 genannt wurden, und dann hats wieder klickt gemacht :)

Also, erstmal warten obs denn überhaupt tut, und dann höchstens eine Schulter klopfen, und lieber noch nen Schlag auf den hinterkopf, ohne Tomys tut wärs mir garantiert erst wieder eingefallen, wenn du die Kiste in Einzelteilen vor dir gehabt hättest :D

Pin 7 und 8 sind die request und clear to send pins.
WENN ich das noch richtig im Kopf habe, dann befindet sich die Schnittstelle (wenn dies Softwareseitig so gewünscht wird) in der Warteschleife, bis sie eine Sendefreigabe bekommt.
Also direkt an der Schnittstelle Rechnerseitig brücken, um so eine Dauersendefreigabe erwzingen.

So müsste das gewesen sein, die E-Tech IT Leute dürfen mich gerne verbessern ;)

Probier mal obs tut, und ich denk mir solange den nächsten NOtfallplan aus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pin 7 und 8 sind die request und clear to send pins.
WENN ich das noch richtig im Kopf habe, dann befindet sich die Schnittstelle (wenn dies Softwareseitig so gewünscht wird) in der Warteschleife, bis sie eine Sendefreigabe bekommt.
Da wäre ich Nie drauf gekommen,ich hatte mir zwar etliches über RS232 im I-Net durchgelesen,aber so einen Hinweis habe ich nicht gesehen.
Fakt ist es läuft und die Woche ist gerettet und ich habe wieder gute Laune.
 
da zahlt sich dann aus das ich doch mal nen "richtigen" job hatte :D
Freut mich das es klappt :great::great::great:

Ednlich kann ich aufhören zu denken, morgen kommt die Liebste wieder zurück, ich wollt mir noch ein bissel Energie aufheben :D
 
Das geilste da drann wird sein wenn Jemand sieht wie ich mein Laptop an eine XLR-Buchse anschliesse,das erstaunte Gesicht möchte ich sehen.:eek::D:D
 
Und zwar wollte ich das über die RS-485 Schnitstelle und herkömliche LAN-Kabel machen.
Du musst aber dann im Menü die Schnittstelle wechseln und dem Gerät eine ID verpassen,ausserdem noch den Therm-Schalter betätigen.
So zumindestens steht es in der Anleitung.
 
götz, noch als ergänzung, ich hab noch ein bissel nachgedacht/schaut und bin mir ziemlich sicher das es so war...

der rechner frägt über request to send an ob er senden darf, bzw zeigt an das er etwas senden möchte. bevor er aber sendet wartet er auf ne bestätigung der gegenstelle (das ganze kam eigentlich aus der Modem technik), und eben die wird über clear to send geschickt (gerät ist bereit, du darfst schicken).

pc wartet also in diesem falle auf ein go vom ultradrive. das go kriegt er jetzt, nur eben von sich selbst und nicht vom ultradrive, da wir ja keine ader mehr frei hatte. und den unterscheid merkt er eh nicht, liegt spannung an und gut is.

spannung bin ich mir nicht mehr ganz sicher, rx und tx müssten um die 11 volt dc haben, bei cts sinds afaik entweder auch um die 11 oder um die 5..

mir ists auch wieder eingefallen, ich hatte mal (als normal arbeitender mensch) die situation das ich ein rs232 modem an ein Funk modem Koppeln musste um serielle Steuerdaten von nem Laptop per Richtunk rauszuschießen, und da war genau das problem, das ich die Sendefreigabe nicht übertragen konnte und mir so behelfen musste,...
ich hab eben ein paar der Alten unerlagen wiedergefunden weils mir keine Ruhe gelassen hatte ;)

Das aber nur als "extended Erklärung" :D da ich mir ja nicht mehr so 100% sicher war wie rum das genau war ....

Und was basteln wir jetzt? :D
 
Macht doch noch bitte eine "Bastelanleitung-Zusammenfassung" mit einem kleine Schaubild. Dann wäre es perfekt.

Oder mit anderen Worten - so ganz ist mir nicht klar, was ihr da genau gemacht habt.:redface:

Topo :cool:
 
Oder mit anderen Worten - so ganz ist mir nicht klar, was ihr da genau gemacht habt.
Bin nicht so der grosse Erklär-Bär und mit Zeichnungen habe ich es auch nicht so.
Ich versuche es noch mal so.
Ausgangsituation ist ein Amprack mit dem Behringer-Controller,das ja nahe an der Bühne bei den Lautsprechern steht,meistens auch noch in einer dunklen Ecke.
Die Anlage läuft soweit mit dem Grundpreset.
Jetzt würde man aber gerne noch ein paar Änderungen am Controller durchführen,dazu muss man nun an die Bühne im halbdunklen am Boden kniend am MINI-Display sich mühevoll durch die Menüs hangeln um eine oder mehrere Änderungen vornehmen zu können.
Nicht gerade sehr elegant und auch nicht zweckmässig.
Aus diesem bescheidenen Grund hat der Uli B. eine RS232 Schnittstelle in den Controller integriert,der mit seiner von Ihm zur Verfügung gestellten Software es erlaubt,Änderungen am Controller über einen Rechner oder Laptop über besagte Schnitsstelle(RS232) durch zuführen.
Jetzt kann man sich im Amprack eine SUB-D 9pol. Buchse einbauen und dann mit seinem Laptop die Bühne entern um etwas bequemer den Controlle einstellen zu können.
Da aber für den Controller eigentlich nur drei Adern gebraucht werden,also TX/RX und Ground,ist die Idee folgende.
Warum sollte man nicht einfach dieses Signal mit über ein freien Kanal des Multicores führen und kann dann bequem vom FOH aus den Controller in Echtzeit bedienen.
Einzige Vorraussetzung dafür ist ein Kabel das an dem Laptop/Rechner an eine Schnittstelle (RS232/USB-RS232)angeschlossen ist auf einen XLR-Stecker zu bringen.
Der wird dann an einen freien Kanal des Multicore-Spliss eingespeist.
Auf der anderen Seite also an der Trommel-Seite des Multicore geht man dann,entweder wieder mit einem Adapter XLR /9 pol.Sub-D an den Controller oder man baut in das Patchfeld des Ampracks eine XLR-Buchse eine die dann intern (Amprack) auf RS232 und dann an den Controller geht.

Soweit klar?
 
Bis hier hin hatte ich das auch schon vorher verstanden.........;)

Aber nun kommt es ja..........
Die genauen Pin Belegungen auf einen Blick und ggf. noch usw. usw.


Da "neue" Notebooks i.d.R. keine D-Sub Buchsen mehr haben, müsste man mit einem Konverter arbeiten (USB - D-Sub). Ist das mal mit dieser "Erfindung" zusammen ausprobiert worden?


Topo :cool:
 
Pinbelegung Rechnerseite:

Sub D XLR
5 1
2 2
3 3
Pin 7 und 8 am SUB D miteinander brücken


Pinbelegung Contorllerseite:

SubD XLR
5 1
2 3
3 2

So ists doch jetzt bei dir opa, mit cross, oder?


Mit dem Behringer Controller hab ich keine Erfahrung im Remoten, bei allen anderen RS232 Geräten die ich benutze geht das recht problemlos mit USB RS232 Adapter.
Sogar in einem emulierten Windows, sprich ich lad Virtual PC auf meinem Apple Powerbook, starte damit ein windows, übergebe die usb schnittstelle von osx auf Windows, pack dann noch ein USB RS232 Adapter dran, und remote dann das Soundweb... geht einwandfrei..

Womit es anscheined ab und zu Probleme geben soll sind billigst Konverter.
Ich hab für meinen jetzt aber auch kein Vermögen bezahlt und es geht..
Wenn mein toolcase wieder hier ist kann ich dir sagen welchen ich benutzte falls dir das hilft...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben