Focusrite Saffire Pro 40 auf Win10

  • Ersteller BaRock1887
  • Erstellt am
Schon zu Win 7 -Zeiten war bei Thomann, Musicstore usw. immer die Rede davon, dass Firewire-Interfaces nur dann zuverlässig funktionieren, wenn sie an ein firewire-modul mit Texas Instruments Chipsatz angeschlossen werden. Alle anderen Varianten, mit PCI-fw-Steckkarte, VIA-Chiosatz etc. würden nicht zuverlässig funktionieren. Genau das erlebe ich seitdem: an meinem 8 Jahre alten Tower mit TI-firewiremodul (jedes Win 10 Update bis heute) läuft das Saffire 14 Pro oder das Presonus studiolive absolut problemlos. Auf allen neueren PCS, Notebooks etc. mit den heutigen firewire-Anschlüssen gibt's entweder bluescreen oder andere Verbindungsprobleme. Es legt deshalb m.E. überhaupt nicht an Focusrite, sondern am ungeeigneten FW-Anschluss heutiger Geräte.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir bei Ebay ein Saffire Pro 40 gekauft, in der Absicht, es im Standalone Modus als ADAT-Erweiterung zu nutzen. Für die Standalone-Einstellung müßte ich es aber erstmal über Firewire mit meinem PC verbinden, um in den Standalone-Modus umschalten zu können. Leider erkennt mein PC es immer nur kurz (ca 1 Sekunde oder so) und dann reißt die Verbindung ab. Betriebssystem ist Win 7 x64, Firewire geht über eine PCie-Karte mit VIA-Chipsatz. Ich nehme an, die Firewirekarte ist schuld? Hat jemand einen Tip, welche möglichst günstige FW-Karte mit TI-Chipsatz ich einbauen könnte, um Abhilfe zu schaffen?:cry:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben