PA-Reviews und Kurzberichte

Diese Review-Datenbank beinhaltet eine Vielzahl an Beiträgen aus der Kategorie PA, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Gerne könnt ihr auch selbst alte und neue Beiträge in die Review-Datenbank einfügen lassen. Bitte schreibt dazu einen Moderator an und schlagt ein Review vor. In der Unterkategorie kann man die Suche direkt auf z.B. Frequenzweichen, Amps usw. zuweisen.
Mikrofonstative 252, 259 und 25900
Einsatzbereiche von 259 und 25900 sind neben dem Halten eines Gesangsmikros für Künstler, die im Sitzen spielen, die Abnahme der HiHat und Snare , Gitarrenamps und alle Naturinstrumente (z.B. Percussion), die ein Künstler im Sitzen spielt. Das noch flexiblere 252 kann man für Sänger nutzen, die auf dem Boden oder einem Stuhl sitzen, aber auch für stehende Personen mühelos anpassen. Alle sind zuverlässige Stative und Ersatzteile gibt's auch Jahrzehnte später noch günstig nachzukaufen.
  • mix4munich
Aufrufe
894
LCT 040 MATCH kompaktes Kleinmembranmikrofon
Das LCT 040 Match hat die gleiche Kapsel wie das LCT140 Air, nur keine Schaltmöglichkeiten. Dafür ist es aber deutlich kompakter. Die kleine Bauform kann entscheidend sein, wenn es bei der Abnahme irgendwo eng zugeht, z.B. in einem Drum Set. Das LCT 040 Match ist ein sehr universelles und preislich attraktives Kleinmembran Kondensatormikrofon, das ich aufgrund der guten Richtcharakteristik, Frequenzgang und Kompaktheit gerne als Live Mikrofon einsetzen werde.
  • chris_kah
Aufrufe
851
Mikrofon V7, wireless Mikrofonkapseln V7 MC1, V7 MC2
Die V7 MC1 kann man mit Funkstrecken von Shure (außer BLX und GLX-D Systeme) und Line6 (V-series) verwenden. Die V7 MC2 dagegen ist in der Sennheiser-Welt zuhause. Viel Licht, kein Schatten. Machen wir es kurz: Das sE electronics V7 ist mein neues Standardmikrofon. Wer ein dynamisches Gesangsmikro bis ca. 200 EUR sucht, der ist sehr gut beraten, auch das V7 in den Vergleich mit einzubeziehen. Und wesentlich günstiger als die vergleichbaren Kapseln der Konkurrenz sind die V7 MC1 und MC2 auch.
  • mix4munich
Aufrufe
2K
SW1045M Push Fußtaster
Der Thomann SW1045M Fußtaster ist ein sehr stabiler und praxistauglicher Fußtaster für verschiedenste Anwendungen. Er ist nicht leise, bewegt sich aber dabei im absolut üblichen Rahmen. Sein stabiles Plastikgehäuse verträgt keine exzessiven Lötarbeiten, hält aber "normalen" Lötarbeiten absolut stand! Man kann Kabel in die Lötösen löten und auch wieder entfernen und das Zinn in den Lötösen erhitzen und per Lötsaugpumpe absaugen. Das geht alles problemlos, keine Angst! Absolute Kaufempfehlung!
  • GeiGit
Aufrufe
2K
PP2B Phantom Power Supply
Die Millenium PP2B Phantom Power Supply ist absolut bühnentauglich und versorgt zwei Mikrofone mit der nötigen Phantomspeisung. Im Gegensatz zur Millenium Pocket Phantom geht das bei ihr nicht nur per Netzteil, sondern auch mit zwei 9V-Blockbatterien. Der Batteriefachdecke wird durch eine Schraube gehalten und ist etwas fummelig beim Einsetzen. Das Batteriefach selbst hält die Batterien nicht wirklich in Position
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Pocket Phantom - Adapter für Phantomspannung
Der erste Eindruck war sehr positiv! Die Millenium Pocket Phantom ist absolut bühnentauglich und versorgt zwei Mikrofone mit der nötigen Phantomspeisung. Das Alu-Gehäuse ist sehr stabil, hatte gute Buchsen und Stecker verbaut, die Schalter schalten gut und die gummierten Ecken schützen bei Abstürzen und sorgen für einen rutschfesten Stand. Das Steckernetzteil war ebenfalls gut zu gebrauchen und hatte ein langes Kabel.
  • GeiGit
Aufrufe
2K
MI DMS Umschaltbox
Die Umschaltbox besteht aus einem stabilen und schweren Metallgehäuse und steht sehr gut auf dem Boden. Der Eingang und die beiden Ausgänge sind nebeneinander auf der Rückseite angebracht. Sie ist komplett passiv aufgebaut und benötigt deshalb auch kein Netzteil. Ein wirklich stabiler Taster mit guten Buchsen, der seinen Dienst lange Zeit klaglos tun kann. Dass der Taster bei uns nach langem Einsatz Kontaktprobleme bekommen hat, ist wahrscheinlich ein Einzelfall und nicht die Regel
  • GeiGit
Aufrufe
2K
MD-Umschaltpedale für dynamische und Kondensator-Mikrofone
Im Prinzip ist "MD" nur eine andere Bezeichnung für einen "Bandleiter", welcher durch Ansagen über ein Mikrofon auf den InEars die Band durch das Set leitet. Für Bandleiter wie mich, die z.B. zweite Stimme singen und ein Instrument spielen, wird dann ein Taster benötigt, welcher beim Drauftreten das Mikrofon vom Gesangskanal auf einen eigenen MD-Kanal schaltet. Lösungsvorschläge zu diesem Thema in den folgenden Beiträgen in Form einer Mischung aus diversen Reviews und Workshops.
  • GeiGit
Aufrufe
2K
Lautsprecherstativ TS-80
Als Zweitstativ, für Delaylines etc., habe ich die Stative schon verwendet. Mit einer kleinen Halterung kann ich auch eine kleine Lichttraverse draufsetzen, für Biergarten o.ä., Begeisterung kommt bei mir aber nicht auf. Die Gewinnspielaktion im Musikerboard war wohl eine Marketing-Aktion von Ultimate. Das Ziel der Aktion wurde aber zumindest bei mir nicht völlig erreicht. Für mich ist K&M aber weiterhin die deutlich bessere Wahl, eine Empfehlung für Ultimate kann ich wahrlich nicht aussprechen
  • omnimusicus
Aufrufe
635
AT2010 (Kondensator-Mikrofon)
Ein sehr gutes günstiges Kondensator-Gesangsmikrofon für alle, die auf Stimmfeinheiten und Sprachverständlichkeit Wert legen. Man kann mit dem Abstand spielen, ohne dass der Klang zu dünn wird. Da man es auch sehr gut für andere Aufgaben "zweckentfremden" kann, könnte man es durchaus als eine Art "Schweizer Taschenmesser" der Mikrofone bezeichnen. Das AT2010 ist inzwischen ja nicht mehr ein Geheimtipp sondern ein echter Tipp in seiner Preisklasse
  • chris_kah
Aufrufe
1K
iNuke 3000 DSP
Ich vermute, dass die Behringer iNuke-Endstufen mit zu den meistverkauften Endstufen gehören. Allmählich steigt deren Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt an. Wer so eine Endstufe zwischen 100 und 200 EUR (mit Blick auf den zu ihrer Zeit günstigen Neupreis von ca. 280 EUR) ergattern kann, macht im intakten Zustand nichts verkehrt. Klanglich besser gefällt mir die etwa gleich alte Crown XLS 2000. Entscheidet der Klang und eine Crown XLS 2000 ist zum gleichen Preis erhältlich, dann die Crown
  • CarstenO
Aufrufe
920
Kann man Akku-Powerstationen für einen Gig nutzen?
Ob man mit so einer Powerstation einen kleinen Auftritt bestreiten kann, würde ich mit Ja beantworten. Man sollte dazu überschlagen, welche Leistung am Ende benötigt wird. Bei 200-300 W kann man mit einer großen 1200 Wh Station schon gut und gerne 3-4 Stunden überbrücken. Wie sich gezeigt hat, ist für die Sicherheit noch etwas Aufwand notwendig. Insbesondere da wenig Steckdosen zur Verfügung stehen ist geschicktes Kabel Management angesagt
  • LordB
Aufrufe
2K
TB312S - dynamisches Schwanenhalsmikrofon
Der erste Eindruck nach dem Auspacken war überraschend positiv. Die Verarbeitung ist solide und fühlt sich auch nicht „billig“ an. Einziger kleiner Kritikpunkt: Der Schiebeschalter ist sehr leichtgängig und rastet in den Endpositionen nicht fest ein. Naja, es rauscht durchaus und klingt etwas blechern, aber Durchsagen an die Bandkollegen sind gut verstehen. Davon, das Mikrofon für einen Sprecher an einem Rednerpult o.ä. nutzen zu wollen, rate ich aber dringend ab.
  • Plaudy
Aufrufe
749
MXR 60 Pro Mischpult - Werkzeug oder Spielzeug?
Ein professionelles Werkzeug ist das Pult sicher nicht. Gerade die Summenausgänge in unsymmetrischer Ausführung mit 0,76 V Spannung deuten hier in Richtung „HiFi“. Der gesamte Workflow mit diesem Gerät ist allerdings auch ebenso weit von einem Spielzeug entfernt. Es passt mit Ausnahme der Ausgänge zu meinem Vorhaben und kann aus den dafür notwendigen Eigenschaften alles. Dass aber keine der Eigenschaften wirklich auffallend gut ausgeprägt ist, geht beim Preis von rund 200 EUR völlig in Ordnung
  • CarstenO
Aufrufe
2K
MTP W950 - ein Studio-Mikro für die Bühne
Das LEWITT MTP W950 ist ein wirklich gutes Studiomikrofon für die Livebühne. Es hat einen ausgewogenen Klang, einen sehr guten internen (doppelten) Popschutz und eine sehr gute Griffgeräuschkompensation. Es ist sehr stabil und wertig gebaut, ist dadurch aber auch mit knapp 400g kein Leichtgewicht. Man kann die Richtcharakteristik von Niere auf Superniere um- und eine 12dB-Dämpfung und einen Lowcut einschalten. Der W9-Kopf ist abschraubbar und passt direkt auf viele Shure-Sender
  • GeiGit
Aufrufe
2K
[Review] Klark Teknik DN 9630 AES50 auf USB 2.0 Konverter
Ein Konverter von AES50 auf USB 2.0, wozu braucht es denn so etwas? Ganz einfach, es ist eine wirklich sinnvolle Ergänzung in der Midas/Behringer Welt digitaler Mischpulte. Egal ob virtuelle Soundchecks, erweiterte Aufnahmemöglichkeiten, mehr Flexibilität bei Streaming Anwendungen oder Multitrack Recordings ohne Mischpult aber mit vielen Signalen. All das macht dieses kleine Helferlein möglich.
Also die Antwort auf die gestellte Frage ist ein absolutes "Ja", man kann es gut brauchen.
  • Mfk0815
Aufrufe
1K
Thump212 - Aktive 12" PA-Lautsprecherbox mit Feedback Eliminator und Ducking Modus
Mackie hat mit seiner neuesten Thump Modellpflege betrieben und eine gute PA-Aktivbox mit Feedback Eliminator und Ducking Modus auf den Markt gebracht - interessant (nicht nur) für Einsteiger und preisbewusste Anwender!
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K
DM3 - Aktive Inline-DI
Mit der DM3 hat sE Electronics eine kleine aber leistungsfähige aktive DI-"Box" auf den Markt gebracht, die sehr gute technische Übertragungseigenschaften kleinbauend in ein tolles Design mit hervorragender Verarbeitung verpackt. Die aktive Inline-DI ist ein interessantes Audio-Tool für Bühne und Studio.
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K
Gesangsmikrofon in allen aktuellen Varianten - 7x aus der V7-Serie
Wer sE Electronics und das V7 bei dynamischen Gesangsmikrofonen bis 150 € noch nicht auf dem Schirm hatte, hat etwas verpasst: Das V7 spielt dort imho in der Champions League und kann es auch mit etwas teureren Mitbewerbern aufnehmen. In der Bandbreite der unterschiedlichen Designs sowie als schaltbare Ausführung und einer zusätzlichen Kapselvariante sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Mir gefallen besonders gut die griffige und optisch ansprechende Vintage Edition sowie das Switch
  • Wil_Riker
Aufrufe
2K
PRO 148 , Two , USB -> Professionelle DI-Boxen
UNiKA ist mit den DI-Boxen aus der Pro Serie IMHO ein großer Wurf gelungen. Die Übertragungsqualität aller getesteten Geräte ist nicht nur live-, sondern auch studiotauglich. Wer sich jetzt trotzdem noch fragt, ob man für ein "einfaches" Audiotool über 150 € ausgeben muss, sollte sich vor Augen führen, dass PRO 148, Two und USB auch durch ihre robuste Bauart Anschaffungen fürs Leben sind - nicht billig, aber preiswert!
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben