[Baubericht] Soldano SLO100 Clone

  • Ersteller Kramusha
  • Erstellt am
Jo sind neu. Naja, ich hab sie eh langsam geladen mit den 100k, daher denke ich.. Besser als nix. Passt schon.

Ich werds morgen einfach riskieren und den Amp mit RÖhren in Betrieb nehmen, kann im Prinzip eh nichts passieren.

Lg :)
 
mach mal bitte nen par bilder von dem ding, is ja fast fertig, würde mich mal interesieren wie der/die ;) jetzt ausschaut
 
Bei Kramusha sind alle Amps weiblich :D
 
Schließlich kann man da ja Sachen reinstecken....an Knöpfendrehen....sind laut, wenn sie so richtig in Fahrt kommen..doch doch.
 
cartmanXD.jpg
 
Schließlich kann man da ja Sachen reinstecken....an Knöpfendrehen....sind laut, wenn sie so richtig in Fahrt kommen..doch doch.
stimmt so hab ich´s noch garnicht gesehen :D
 
Wahahahahahahahaha xD :ugly: Ich bin der schussligste Trottel, den es gibt.

Ich habe die letzten Tage rumgemessen am Amp, warum nichts rauskommt und warum ich kein Bias einstellen kann.

Jetzt seh ich mir den Amp im Endstufenbereich nochmal genauer an, fällt mir ein leerer Pin auf. Ich schau nochmal im Datenblatt der Röhre nach, für was der ist. Oh, Schirmgitter. Upsi.

Das Problem bei diesem Amp war, dass ich immer wieder was dran gemacht hab, irgendwo aufhörte (keine Zeit dafür usw.) und wieder wo anders anfing. Dadurch hatte ich jetzt einige unfertige Stellen, die ich erst finden musste.

Nundenn, jetzt sollte der Amp bald funktionieren, paar Feinheiten wie Effektloop abstimmen kommen noch aber sonst.. Letz fetz.

Lg :)
 
Update:

-Biasbereich passt jetzt
-Problem: Ich habe einen Noisegateeffekt, d.h.wenn ich stärker in die Saiten schlage kommt abrupt was durch. Untoll :D

Ich habe das Problem jetzt auf die Effektloop eingegerenzt, und zwar auf den Return. Ich habe da über einen 2k2 Kathodenwiderstand 7V(!) Spannungsabfall bei einem 100k Anodenwiderstand. Rein rechnerisch habe ich einen Strom von 3,2mA durch die Röhre. Allerdings: Über dem Anodenwiderstand fällt absolut keine Spannung ab (4-5V).

Den Kathodenwiderstand hab ich schon ausgemssen, er hat wirklich 2k2. Finde ich etwas rätselhaft, aber ich werde das Problem sicher lösen.

Lg :)
 
Yeah!

Ich hab heute einen schweren Fehler gefunden und zwar: Auf der Platine war die Verbindung zwischen Kathodenwiderstand des Kathodenfolgers und Slopewiderstand nicht aufgetrennt. Seltsamerweiße ist diese Verbindung im Schaltplan nicht eingezeichnet und daher hab ich sie auch nicht überprüft.

Wie gesagt: Basteln, aufhören und irgenwann weiterbasteln ist nicht gut.

Glücklicherweiße läuft es bei meinen eigenen Amps in der Regel besser, weil ich die besser planen kann und jedes Detail bestens kenne :D

Lg :)
 
:) Fehler gefunden.

Der Vorbesitzer der mir die Teile gegeben hat hatte schon den Massedraht der Potis eingebaut (eh nur das) und eine kalte Lötstelle beim Mastervolume führte dazu, dass das Poti in der Luft hing und sich den gesamten Schmutz aus der Luft zog.

Jetzt funktioniert der Amp pfeiffrei, lediglich der Leadkanal hat noch einen kleineren Fehler (zu wenig Gain).

Looppegel muss ich noch anpassen, der Amp ist sofort zu laut und lässt sich extrem schwer einstellen.

Danke für das Feedback :ugly:

Lg :)
 
SOOOOO :D Er ist fertig :) Ich konnte heute noch schnell drei Fotos mit meinem Handy machen (ich hab immer noch keine Kamera, als ich eine kaufen wollte wurde mir die Autoversicherung und das Parkpickerl (500€) abgezogen und ich war extrem pleite :rolleyes: ). Qualität ist dementsprechend.

Lg :)
 

Anhänge

  • Foto0058.jpg
    Foto0058.jpg
    178 KB · Aufrufe: 13.618
  • Foto0059.jpg
    Foto0059.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 7.783
  • Foto0060.jpg
    Foto0060.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 347
Krieg auch immer das jucken in den Fingern bei solchen Bauberichten. Echt klasse!

Als NT kommt ein Shinrock SLO NT zum Einsatz, der AÜ ist ein originaler Soldano AÜ.

Woher hattest du denn den Soldano AÜ her? Man liest ja ständig, dass der DeYoung Ausgangsübertrager des SLO so viel am Klang beteiligt sein soll?
Von Shinrock bzw. jetzt IG gibt es ja auch einen entsprechenden AÜ, weiß jemand inwieweit der abgesehen von den reinen Werten mit dem DeYoung Original vergleichbar ist? Oder ist das sowieso alles gar nicht so relevant?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Shinrock AÜ auch daheim, ich vergleich die Trafos heute nochmal :) Von der Größe des Metallpakets sind sie gleich groß, und ich glaube Ingo Gorges hat auch einen originalen AÜ als Vorbild genommen.

Den AÜ hab ich über Kontakte bekommen :D

Lg :)
 
Man liest ja ständig, dass der DeYoung Ausgangsübertrager des SLO so viel am Klang beteiligt sein soll?
De Young is aber schon reichlich lange her. Die SLO Trafos kommen mittlerweile schon seit
Ewigkeiten von Onetics.

redback.jpg
 
Eben verglichen: Shinrock is 1:1 so groß wie der SLO AÜ :)

Lg :)
 
Kein Wunder, Ingo bietet den ja auch als Austauschteil an - ob die Wickeldaten auch wie beim Original sind, weiß er wohl nur selbst.......den Kern "nachmachen" ist nicht so schwierig, aber für alles andere wird er wohl einen Originaltrafo geschlachtet haben.;)

P.S.: Shinrock als Firmenname gibts doch schon lange nicht mehr.
 
Naja.. Hat sich halt eingebürgert :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben