Qual Marshall Wahl

Der JTM ist preislich aber noch eine Ecke weiter weg als ein 2266--- Das ist erstmal nicht das riesen Problem, allerdings mit ner ordentlichen Box wird das langsam zu einem ;)

Wobei ich vermute das eine 4x12 doch etwas zu überdimensioniert wäre, oder?

Was sollte man denn bei Marschall für boxen respektive für Speaker nehmen? Ich bin ja ein Greenback fan, meine ACs haben alle noch welche aus den UK spendiert bekommen. Aber bei einem 100w Top dürfte das mit 2 Greenies eh eng werden .....


Trotzdem interssiert mich das DSL 401 Combo unheimlich ;)
 
Wobei ich vermute das eine 4x12 doch etwas zu überdimensioniert wäre, oder?
Das kommt auf deine Anforderungen an. Am Ende steht und fällt es mit deinem Ego ;)
Was sollte man denn bei Marschall für boxen respektive für Speaker nehmen?
Gut und günstig sind die Marshall 1960, zu mindestens gebraucht. Hier findet man die schon ab 300€. Ansonsten geht alles was das Herz begehrt. Wenn Du "kleine Greenbacks" haben willst, ich glaub der WGS Invader war ne 50Watt Version vom Greenback...
Da hast dann das Argument für ein 50 Watt Top, der könnte den Invader in nee 1x12 anfeuern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weil dieser DSL 401Combo klingt erstmal laut Sampls echt ok


Wieso nicht wirklich ein 2Kanaler?


Was sagst Du zum DSL 401 ? Ich habe in einem anderen Thema gelesen das sich der neuere 40c eher lohnt.?!?

- Ein Kumpel von mir hat lange den DSL 401 gespielt.
Und ich fand der hatte einen gar gräuslichen sound.
Extrem sägig und höhenlastig. Dünn, leblos, bäh.


- Der Vintage Modern ist eigentlich ein 1 Kanaler mit zwei Modi:

Der blaue Modus klingt einem JTM45 sehr änlich, beim weißen Modus wird eine weitere 12ax7 zugeschaltet, die dich gainmäßig bis Van Halen und evtl auch noch 80er Jahre Metal bringt. Der weiße Modus ist allerdings ein ganzes Stück lauter, sodass man das nicht wirklich als zweiten Kanal benutzen kann.
Hör dir mal ein paar Beispiele auf Youtube an. Der Amp wäre genau in deiner Preisklasse und klingt wirklich verdammt gut!


-Was neues kaufe ich mir persönlich garnicht mehr. Wieso etwas neues kaufen, wenn man bei einem Gebrauchtkauf im Prinzip nur ein Investment spielt, und keinen Verlust ;)
Der DSL 40C klingt nicht schlecht, aber hat mir trotzdem einen zu dünnen sound. Ist auch schon lange her, dass ich den angespielt habe, daher keine Garantie.


Greets

PS: Ich würde auch mal ganz kleinlaut den Fender Bassbreaker 18/30 Combo in die Runde werfen...
 
Der jtm45 kann brüllen, ja, aber es ist absolut kein Vergleich zum 1987 oder gar 1959, das sind dann schon wirklich infernalische Lautstärken.

Der jtm hat halt ein ganz anderes spielgefühl, n dezenten boost davor und man kann ziemlich alles abdecken. Mit dem volumepoti sind quasi keine Grenzen gesetzt.

Der dsl401 klingt als combo nach Grütze, ja. Aber an ein externes cab gehängt und gut ist es.
 
Solltest du mal irgendwo einen Marshall TSL sehen, wuerde ich den an deiner Stelle auch mal anspielen. Das ist 'n solider Amp, und ob man den mag letztendlich Geschmackssache. Ich find den bspw keineswegs schlecht, auch wenn mir einige Marshallfans hier widersprechen würden ;) :p Antesten kost ja nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele eine TSL 60 als Zweitamp und bin mit dem sehr zufrieden. Ein echt brauchbarer 3-Kanaler, mit zusätzlicher Boostfunktion wenn man den FX-Loop brückt. Nach 2002 sollte das oben benannte Problem auch nicht mehr auftauchen. Zudem noch ein sehr kostengünstige Variante mit ner 2 x12 Box hat micht der Amp gebraucht 550€ gekostet, der eingebaute Federhall ist auch nicht übel. @Smoke165 :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich persönlich bin eh der Meinung, dass aus einem 1x12er Combo DAS ECHTE Marshall-Felling nicht aufkommen will. Ab 2x12 wirds besser, aber an einer geraden 4x12er klingt´s einfach am Besten. Jedenfalls bei den Kisten, die ich bisher gespielt habe. Auch die alten Mosfets, Valvestates und die 800er.

JTM und JMP sind auch klanglich zwei paar Schuhe. Mir persönlich ist der JTM zu warm und weich. Aber für mich ist der Marshall-Sound auch ein aufgerissener UND angeblasener 2204/2203 - egal ob JMP oder JCM :)

Die neuen Codes würde ich mir aber auch erst mal anschauen, bevor ich jetzt gerade was kaufen würde. Denn witzigerweise klingen Modeling-Amps oftmals besser, als ein leise gespieltes Fullstack bei Zimmerlautstärke. Hier ist übrigens die ID-Serie von Blackstar eine Erwähnung wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich spiele eine TSL 60 als Zweitamp und bin mit dem sehr zufrieden. Ein echt brauchbarer 3-Kanaler, it zusätzlicher Boostfunktion wenn man den FX-Loop brückt. Nach 2002 sllte das oben benannte Problem auch nicht mehr auftauchen. Zudem noch ein sehr kostengünstige Variante mit ner 2 x12 Box hat micht der Amp gebraucht 550€ gekostet, der eingebaute Federhall ist auch nicht übel. @Smoke165 :great:

Jo genau. Meine Erfahrungen basieren auch auf dem 60'er als 212 Combo, aber von 612, 412, mit externer 212 alles mal gespielt. Combo ist immer sonne Sache, ich bin auch Topteil Fan da ich meine Boxen auch einfach mag und nutzen will. Aber der Amp selbst ist'n solides Teil.
Wenn die Preisdifferenz zwischen Top und Combo sehr krass bei einem Modell ausfällt, würde ich mir vermutlich den Combo holen und ein Topteilgehäuse für bauen (oder bei Tubetown bauen lassen) Son Headshell ist letztendlich auch nur ein Rechteckiger Holzkasten, innen ein bisschen Farbe, und außen Tolex drauf. Hexenwerk ist was anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Denn witzigerweise klingen Modeling-Amps oftmals besser, als ein leise gespieltes Fullstack bei Zimmerlautstärke.
Pauschal kannst das so nicht sagen. Ein Kemper klingt sicherlich besser als ein Plexi mit Greenbacks, aber die moderneren Amps holen ihren Klang deutlich mehr aus der Vorstufe, und es gibt mittlerweile einige Lautsprecher, die auch leise klingen. Würde ich immer individuell antesten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nochmal zur Lautstärkedifferenz zw. 50 und 100W: Das wären rechnerisch 3db Unterschied
 
Pauschal kannst das so nicht sagen. Ein Kemper klingt sicherlich besser als ein Plexi mit Greenbacks, aber die moderneren Amps holen ihren Klang deutlich mehr aus der Vorstufe, und es gibt mittlerweile einige Lautsprecher, die auch leise klingen. Würde ich immer individuell antesten.

Ok, da hast du natürlich recht! Ich meinte jetzt explizit bis zu den 800ern. Trotz Mastervolumen kommt das authentische Spielgefühl erst bei Bandlautstärke auf :)!
 
Die 2203/2204 klingen auch erst, wenn Man es als "laut" empfindet. Darunter ist es ziemlich schlaff. Eigentlich ist das mit allen Marshalls bis zur JCM2000 Ära so.
 
Du schreibst, ihr habt Gigs bis Kneipengrösse. Da würde ich ein Topteil mit 2x12" Box nehmen. Wenn es ein 100 Watter werden soll und du ein Greenback Fan bist( ich übrigens auch), Probier mal die Celestion Lynchback Speaker. Habe ich mir auch zugelegt und finde die Klasse. Geht Soundmässig in die Greenback Richtung und vertragen 50 Watt/ Speaker. Der DSL 401 ist auch gut, aber da würde ich auch eine zusätzliche Box anhängen. Ich mag keinen Combosound bei Marshall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich werfe mal einen gebrauchten 6101 Kombo (Komboversion vom 6100) in die Diskussion

kommt vom Preis hin ... bis 1000€ gebraucht ... bei den einschlägigen Online-Anzeigen-Anbietern.

echt 3-Kanalig ... Kanal 1 JTM45 Voicing ... Kanal 2 mit 3 Voicings JTM 45 bis JCM 900 ... Kanal 3 eher im High Gain Bereich
25/50/100Watt Pentode/Triode Enstufenumschaltung
Dreifach Fußschalter und über Midi steuerbar.
Einschleifweg

Das Teil hatte ich selbst, und war begeistert. Ich habe ihn nur verkauft, weil wir in der Band dazu übergegangen sind, direkt über Sims ins Mischpult zu spielen.
Mittlerweile könnte ich mich in den Ar... beissen, dass ich den verkauft habe.

Boisdelac
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der 6100 bzw. 6101 sind wirklich gute Amps, ich weiß nur nicht ob das zum Suchprofil des TO passt, er sucht was einfaches mit max. 2 Kanälen.
 
Ich suche vorallem etwas was wenn nicht zu viel Fummelei bedeutet.

Ich habe mir schon gedacht das marshall schwer wird.

Die Palette ist groß und breit.

Ich möchte eigentlich nur Amp Kabel und 2 sounds. Dickes Rhythmus Rockbrett das ich Clean bekommen kann. Darf auch Clean mit breakup sein. Und ich will ein Lead Kanal der schön dick trägt. Zur Not mit nem ocd oder okko davor.

Aber eben wenig Fummelei. Das habe ich zurzeit mit 3 oder Pedale echt satt.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Vll ist marshall auch der falsche Weg?

Ich schiele ja auch gerne in andere Richtungen.

Ich möchte einfach einen satten mittigen Ton. Es darf ruhig kratzen und wabbeln. Ich komme mit den USA Boliden nicht klar.
 
Dickes Rhythmus Rockbrett das ich Clean bekommen kann. Darf auch Clean mit breakup sein. Und ich will ein Lead Kanal der schön dick trägt.
Laney VH, 2 boostbare Kanäle (muss man ja nicht boosten), gibt es auch als Combo mit dem Namen Laney VC 50. Geht sehr Richtung JCM800, ist auch im Prinzip eine Weiterentwicklung dessen. Manche finden ihn leise doof, ich finde ich leise sehr gut - allerdings kommt da wieder die Speakerfrage auf, welcher Speaker klingt leise...

Alternativ einen Marshall JVM215, hat Clean, der ins Crunch übergehen kann, und n modernen Leadkanal. Beide Kanäle sind jeweils doppelt boostbar. Der Amp hat zudem den Vorteil, sehr leise sehr gut zu können, und paar mehr Features aufzuweisen (2 Master Volumes).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
6100.....brrrr.... :D


Ich würde dir in dem Fall den vm oder jtm empfehlen, wenn Lautstärke keine Rolle spielt.

Wenn doch, ist der jvm205 die bessere Wahl. Der kann das was du willst (undicht viel mehr, ist aber trotzdem sehr simpel)...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben