Ok, im anderen Thread habe ich erst überhaupt nicht verstanden, was Du im letzten Beitrag beschreibst.

Wenn es nur um den V-Amp geht ist das Tascam eigentlich überflüssig, Du kannst einfach alles direkt so anschließen wie DeathMetal das beschrieben hat. Die Audiophile ist eigentnlich nix anderes als die Sounblaster: Eine Soundkarte mit Eingang udn ausgang. Bei beiden gehts Du zum Aufnhemen in den Eingang, und an den Ausgang steckst Du deine Hifi-Anlage, aktive PC-Boxen, einen Abhörmixer etc. Das 2.1-Set kannst Du also genausogut auch an den Ausgang der Audiophile anschließen, Du brauschst eben nur einen Adapter (3,5mm-Stereoklinkenbuchs <-> zwei Cinchstecker). Wie schon im anderen Thread von mir gesagt: Wenn Du nicht spezielle Featurers der Soundblaster nutzen willst (EAX-Sound), dann kannst Du sie ausbauen. Die Audiophile ersetzt sie.
Dass Du keinen Unterschied in der Qualität hörst, glaube ich Dir . Schön, dass das auch mal einer sagt, ich empfehle hier Anfängern meistens, sie sollen es erst einmal mit der vorhandenen Soundkarte probieren. Andere empfehlen dann immer sofort die Audiophile, ohne die es ja angeblich gar nicht geht. Was hast Du dnen erwaret von der Audiophile? Ich denke, sie rauscht weniger, und hat vielleicht einen lineareren Frequenzgang. Aber wahrscheinlich hat dir die Qualität der Soundblaster gereicht.
Eine interessante Sache, die ich auch häufig feststelle: Alle wollen recorden, und kaufen sich dafür recht edle Sachen, die in gewisser Weise schon "Profiqualität" aufweisen. Aber wenn es ums Musikhören geht, sind die meisten echte Klangbanausen ;-) Hören schlecht kodierte MP3s über kleine Computerboxen, angeschlossen an eine billige Soundkarte, und schütteln vielleicht den Kopf über Leute, die mehrere Tausend Euro für eine Stereoanlage ausgeben. Was wollen die dann mit einer Soundkarte wie der Audiophile2496, deren Aufnahmequalität noch nicht einmal von einer CD wiedergegeben werden kann? Ja ich weiß, bei Aufnahme und Wiedergabe gelten etwas andere Maßstäbe(z.B. kann es Sinn machen mit mehr als 44,1Khz/16Bit aufzunhemen, obwohl man für CD produziert). Dennoch sollte sich so mancher mal Gedanken darüber machen.
Konkret bei Dir maddze, worüber hast du deine Aufnahmen angehört, udn konntest keinen Unterschied zwischen der Soudnblaster- und der Audiophileaufnahme feststellen? Ich denke mal über die Soundblaster, da hast Du ja bisher deinen PC angeschlossen. Wahrscheinlich rauscht die Audiophileaufnahme weniger als die der Sounblasteraufnahme, aber das merkst Du ja nicht, wenn die Wiedergabe Sektion der Soudnblaster stärker rauscht, als die Audiophileaufnahme - folglich klingen beide gleich. Es gibt natürlich acuh andere Qualitätskritereine, ich habe jetzt mal Rauschen als Beispiel genomen, was sich jeder vorstellen kann, und außerdem messbar und recht offensichtlich ist.
Ebenso kommt es natürlich daruf an, was Du aufnimmst. Die Audiophile kann den klang von PreAmp, Mischpult, Mikrofon etc. nicht verbessern, sondern im Idealfall nur 100% durchlassen. Ich denke eher, bei Dir ist das PortaStudio das schwächere Glied. Wenn dessen Qualität nicht über Soundblaster-Niveau liegt, kann die Audiophile ja nix verbessern.