
Herby_A
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen !
Heute Vormittag war ich beim Tone-Wheelmaker um mir seine neue TWB-5 oder auch Strato-Orgel (was es mit diesem Namen auf sich hat, kann er Euch auch erklären ;-)) mal anzugucken bzw. zu -hören.
Da ich - wie schon in einem etwas älteren thread erläutert - in Sachen Hammond und Hammond-Clones bisher nur übers Internet informiert war, selber nie das nötige Kleingeld hatte, mir so was zuzulegen, kann ich Euch leider nur einen objektiven Eindruck ohne Vergleichsmöglichkeiten bieten. Vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen trotzdem.
Es gibt sowohl die ein- als auch die zweimanualige Variante der neuen Orgel, ich werde mich hauptsächlich auf die zweimanualige beziehen. Die Software ist ähnlich, die Bedientasten aus Platzgründen anders, das Display bei der "großen" ist besser und vor allem die Tastatur ist wohl von Fatar bei der großen und von xy bei der kleinen. Jedenfalls kam ich auf Anhieb beim Spielen zurecht, die einmanualige erinnerte mich sehr an mein Keyboard, was ich noch habe - also im direkten Vergleich eher abschreckend.
Optische Eindrücke kann man sich auf der website machen - aber es soll ja hier nicht darum, sondern um den Sound gehen.
Und der hat es echt in sich.
Wir haben ein Leslie - ich glaube es war von Solton - was auch mit einem festen Piezo-Hochtöner bestückt war, wechselweise mit dem Leslie-Horn und auch "trocken" mit der Leslie-Simulation der Orgel betrieben und für mich gab es niemals den Eindruck, daß ich zu sagen vermochte, wann das "echte" Leslie und wann die Orgel simuliert hat. Die Kenner der Branche können das vielleicht - ich nicht. Sogar das Motorengeräusch ist hörbar, dieses kann man im Bedien-Menü in der Lautstärke anpassen.
Auch die üblichen Leslie-Parameter (Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, etc. ) kann man sich wunschgemäß einstellen.
Ein 11pol. Leslie-Anschluß ist vorhanden, weitere Anschlüsse sind in der Vorbereitung.
Ebenfalls vorbereitet wird gerade eine Röhren-Vorstufe für den noch originaleren Sound, wobei für mich der interne Overdrive vollkommen ausreichend ist und auch super klingt.
Ein Baß-Pedal kann entweder über MIDI (übrigens ist die Orgel voll MIDI-fähig) oder über einen DSub-Anschluß angeschlossen werden, an den ein ebenfalls in der Planung befindliches Vollpedal angestöpselt werden kann.
Für den Baß sind die zwei üblichen 16' und 8' Zugriegel neben den zwei Sätzen für OM und UM vorhanden. Im unteren Manual ist ein Splitpunkt, so daß man auch Manual Bass spielen kann. Ob man den verstellen kann hab ich leider nicht gefragt :-(
Ansonsten gibts die gewohnten Knöpfe für Percussion, Vibrato / Chorus und Speicherplätze.
Das Holzgehäuse wird auch in Kürze durch ein Holz-Gestell, was zusammenlegbar sein wird, ergänzt werden.
Und der Preis, den man z.B. auch in dem bekannten Auktionshaus erfahren kann, ist verglichen mit anderen Clones echt spitze.
Für mich, stand jedenfalls nach gut einer Stunde fest, daß ich guten Gewissens diese Orgel kaufen kann. In einer Woche kann ich sie (hoffentlich) abholen - so ist die momentane Lieferzeit.
Abschließend kann ich jedem nur empfehlen, mal ins Herz der Schwalm zu fahren und sich einen Eindruck zu verschaffen, zumal in der Halle auch echte Orgel-Schätzchen zu bewundern sind. Sehr sympathisch dort
Viele Grüße,
Stefan.
Heute Vormittag war ich beim Tone-Wheelmaker um mir seine neue TWB-5 oder auch Strato-Orgel (was es mit diesem Namen auf sich hat, kann er Euch auch erklären ;-)) mal anzugucken bzw. zu -hören.
Da ich - wie schon in einem etwas älteren thread erläutert - in Sachen Hammond und Hammond-Clones bisher nur übers Internet informiert war, selber nie das nötige Kleingeld hatte, mir so was zuzulegen, kann ich Euch leider nur einen objektiven Eindruck ohne Vergleichsmöglichkeiten bieten. Vielleicht hilfts ja dem einen oder anderen trotzdem.
Es gibt sowohl die ein- als auch die zweimanualige Variante der neuen Orgel, ich werde mich hauptsächlich auf die zweimanualige beziehen. Die Software ist ähnlich, die Bedientasten aus Platzgründen anders, das Display bei der "großen" ist besser und vor allem die Tastatur ist wohl von Fatar bei der großen und von xy bei der kleinen. Jedenfalls kam ich auf Anhieb beim Spielen zurecht, die einmanualige erinnerte mich sehr an mein Keyboard, was ich noch habe - also im direkten Vergleich eher abschreckend.
Optische Eindrücke kann man sich auf der website machen - aber es soll ja hier nicht darum, sondern um den Sound gehen.
Und der hat es echt in sich.

Wir haben ein Leslie - ich glaube es war von Solton - was auch mit einem festen Piezo-Hochtöner bestückt war, wechselweise mit dem Leslie-Horn und auch "trocken" mit der Leslie-Simulation der Orgel betrieben und für mich gab es niemals den Eindruck, daß ich zu sagen vermochte, wann das "echte" Leslie und wann die Orgel simuliert hat. Die Kenner der Branche können das vielleicht - ich nicht. Sogar das Motorengeräusch ist hörbar, dieses kann man im Bedien-Menü in der Lautstärke anpassen.
Auch die üblichen Leslie-Parameter (Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, etc. ) kann man sich wunschgemäß einstellen.
Ein 11pol. Leslie-Anschluß ist vorhanden, weitere Anschlüsse sind in der Vorbereitung.
Ebenfalls vorbereitet wird gerade eine Röhren-Vorstufe für den noch originaleren Sound, wobei für mich der interne Overdrive vollkommen ausreichend ist und auch super klingt.
Ein Baß-Pedal kann entweder über MIDI (übrigens ist die Orgel voll MIDI-fähig) oder über einen DSub-Anschluß angeschlossen werden, an den ein ebenfalls in der Planung befindliches Vollpedal angestöpselt werden kann.
Für den Baß sind die zwei üblichen 16' und 8' Zugriegel neben den zwei Sätzen für OM und UM vorhanden. Im unteren Manual ist ein Splitpunkt, so daß man auch Manual Bass spielen kann. Ob man den verstellen kann hab ich leider nicht gefragt :-(
Ansonsten gibts die gewohnten Knöpfe für Percussion, Vibrato / Chorus und Speicherplätze.
Das Holzgehäuse wird auch in Kürze durch ein Holz-Gestell, was zusammenlegbar sein wird, ergänzt werden.
Und der Preis, den man z.B. auch in dem bekannten Auktionshaus erfahren kann, ist verglichen mit anderen Clones echt spitze.
Für mich, stand jedenfalls nach gut einer Stunde fest, daß ich guten Gewissens diese Orgel kaufen kann. In einer Woche kann ich sie (hoffentlich) abholen - so ist die momentane Lieferzeit.
Abschließend kann ich jedem nur empfehlen, mal ins Herz der Schwalm zu fahren und sich einen Eindruck zu verschaffen, zumal in der Halle auch echte Orgel-Schätzchen zu bewundern sind. Sehr sympathisch dort


Viele Grüße,
Stefan.
- Eigenschaft