Okay, dann versuchen wir mal, etwas Licht ins Dunkel zu bringen
Zuerst wieder zur Audigy: Wie gesagt, dass ist ganz sicher keine schlechte Karte. Ich habe in diversen PCs ihren Vorgänger, die SB Live! zum recorden verwendet, und die Ergebnisse waren nicht schlecht - allerdings muss ich zur SB Live sagen, dass die Wandler mit höheren Lautstärken einfach nicht klarkommen, dass fängt dann an, digital zu verzerren und klingt bescheiden. Bei der Audigy wird es nicht wesentlich anders sein, irgendwo muss gespart werden. Dennoch: die Audigy ist ganz sicher ein guter Grundstock und du musst dir keinesfalls eine andere Karte holen (im Gegenteil, ich habe eine Zeit lang auch überlegt, sie mir zuzlegen, aber im Endeffekt ist mir die Karte dann doch zu sehr aufs spielen und zu wenig aufs Musik machen ausgelegt - Stichwort Kanäle und eben Wandler). Und ja, diese Zahlen zählen natürlich. Abgehakt?

(Ich stimme Lost Prophet in seiner Aussage bezügl. deiner Soundkarte übrigens definitiv nicht zu! Sorry

)
Zu deinem PC: Wie vermutet Stangenware, naja, aber immerhin scheinst du ja ein halbwegs versierter Anwender zu sein. Da habe ich dann nur noch einen Tipp: besorg dir ein Bios-Update und stell dein Bios optimal ein, vor allem flotte Speichertimings sind das A und O! Im Bios kann man meistens die eine oder andere Bremse lösen. Dann, in Windows, ist es oft ratsam, den virteullen Speicher fix zuzuweisen, im Idealfall auf einen zweite Platte, Windows legt dann eine große Datei an, die weniger fragmentiert - ist auch flotter. Dann checken: ist der DMA-Modus an? Können die Platten DMA-100 (und wurden auch entsprechende Kabel verwendet? Immer wieder ein Ärgernis, wenn in Fertigrechnern flotte Platten durch ein Kabel, dass zwei Euro weniger kostet, brutal gebremst werden...). Du siehst, ich ziele vor allem auf den Speicher ab, und der ist auch das wichtigste. Der Prozessor sollte mehr als ausreichen, und wenn du im Nachhinein einen Effekt drüberlegst, sollte das - je nach länge des Tracks - auch kein Problem darstellen. Klar, ich muss hier auch mal ne Minute warten, aber das passt schon - 20 Minuten Besinnungslosigkeit dürften nicht normal sein (oder arbeitest du an einem riesigen Projekt mit 20 Tracks?).
Glaube allerdings, in Erinnerung zu haben, dass Cubasis eh nicht das flotteste ist - ich empfehle immer Cool Edit bzw. Audition, in fast allen Bereichen klasse.
Zu deiner Aufnahmetechnik: Um, das ist unterste Stufe - habe ich auch mal probiert, klingt wirklich grausam. Da kannst du auch de facto nix machen, egal mit welchen PickUps - der Vorverstärker der Soundkarte ist dazu einfach nicht geeignet, sorry. Ich glaube zwar, dass hier im Forum ein Programm diskutiert wurde, das aus solchen Aufnahmen einen vernünftigen Sound rausholt, ich glaube da allerdings nicht dran - sorry. Vielleicht weiß da ein anderer mehr.
Es wäre immer noch wichtig zu wissen, welchen Amp du hast...
So, jetzt zu dem Mikrofon: ob es etwas taugt, kann ich dir nicht sagen, da ich es nicht kenne - besser als vorher wird es auf jeden Fall

Ich habe bis jetzt öfters ein Sm-57 verwendet, allerdings wird das wohl klanglich dem Preis nicht gerecht werden. Der absolute Oberhammer und mein absoluter Geheimtipp ist das Sennheiser E-606 oder besser das Sennheiser E-609, das ich öfters Live verwendet habe, und das einfach nur noch abartig genial klingt - das Teil moduleirt den Sound, es ist einfach zum weinen schön....! Kann ich wirklich nur empfehlen, und wenn du mal Live spielst, kannst du es zur Not sogar einfach über den Amp hängen und sparst dir damit das Mikrostativ, was gerade auf kleinen Bühnen eine wakelige Angelegenheit ist.... Wie gesagt, ich würde die Zähne zusammenbeissen und das E-606 oder idealerweise das E-609 (wobei die sich klanglich wohl wenig gebene...) kaufen, das ist einfach nur ein Traum (siehste, soooo teuer muss es ja gar nicht sein!)
Du kannst aber sicher auch mit günstigeren Mikros annehmbare Aufnahmen machen, ich möchte dich da nicht verunsichern

Aber: im schlimmsten Fall kaufst du eben zwei Mal, dein Anspruch an deine eigene Musik wird ja auch noch wachsen....
So, jetzt zum Mischpult - ich glaube, hier hast du noch größere Wissenslücken... Also: ich würde weder das eine noch das andere kaufen - aus dem ganz einfachen Grund, dass sie nur einen bzw. zwei wirklich nutzbare Kanäle haben, an die du Mikrofone hängen kannst! Behringer zählt zu den Kanälen auch noch popelige Klinkeneingänge (doppelt...), die absolut unnütz sind - davon braucht man einen, da macht man dann den Cd-Player zu Pause rein, und gut ist. Absolute Irreführung von Behringer (andere machen das afaik aber auch), gehört wirklich verboten. Also: ich persönlich würde mir kein Mischpult unter 8 nutzbaren Kanälen kaufen, damit kann man, wenns dann mal akut wird, auch ein Schlagzeug vernünftig aufnehmen oder kleinere Gigs abmischen.... Was zur Hölle will man denn mit einem oder zwei Kanälen?
Deshalb würde ich dir zB das hier empfehlen:
http://www.musik-service.de/ProduX/Recording/Effektgeraete/PreAmps/Presonus_Tube_Pre.htm
Klar, wieder das Doppelte von dem, was du ausgeben möchtest, aber das Ergebnis wird den Behringerramsch um Welten schlagen, dessen bin ich mir sicher! Und warum Röhren? Nun, ehrlich gesagt, bin ich, wenn es um reine Wiedergabe geht, auch kein Freund von Röhren... Die Kondensatortechnik ist heute schon verdammt weit und in meinen Augen Röhren teilweise auch überlegen. Aber eine Vorstufenröhre kostet 5-20 (und dann ist sie schon handvergoldet... wers braucht), man muss sie alle ~6 Jahre auswechseln, wenn überhaupt, und wenn du mal mit Röhre aufgenommen hast, wirst du wissen, warum ich bei Aufnahmen nur noch Röhren empfehlen kann. Alles andere taugt mir einfach nicht... Und zu dem Preis? Ja mein Gott... damit kannst du dann auch richtig gut Gesang aufnehmen (Upps, aber nicht mit dem Sennheiser, vermute ich - egal

) der schön warm und dynamisch klingt... Also ich würde es ganz genau so machen! (Anmerkung: Der Autor fährt in diesem moment selbst über den "Bestellenb"-Button... muss doch mal schauen, ob noch etwas Geld im Hause ist, mal ausprobieren

)
So, das war es erstmal von mir, ach ja, zu guter Letzt - natürlich und selbstverständlichst hört der Laie Unterschiede zwischen besserem und wirklich gutem Equipment! Ich habe das früher auch nicht gedacht.... War mit meiner Mikro-Stereoanlage äußerst zufrieden (okay, ich sage auch heute noch, dass sie eine wirklich sauber klingende Anlage ist!)... Irgendwann habe ich dann bei Freunden eine Stereoanlage mit den B&W Nautilus gehört (Gesamtpreis im unteren sechsstelligen Bereich), naja, jetzt habe ich mir auch eine neue Stereoanlage gekauft... Zuerst einen wirklich guten Verstärker (Öhm, und einen CD-Player noch dazu, wobei es da einer für 1/8 des Preises auch getan hätte... da höre ich nicht so riesige Unterschiede, wie ich ehrlich sagen muss... aber mein Gott, es ist halt die Musik

), und jetzt Boxen (kommen in zwei Wochen, werden gerade gebaut)... Und weißt du was? Davor habe ich auch gedacht, dass ein Verstärker nur laut macht... Jetzt ahbe ich übergansweise meine alten Boxen an den Rotel angeschlossen, mein Gott.... Das Ding ist musikalisch! Unglaublich! Wirklich zum weinen schön! Und bei den Boxen? Nun, beim Probehören (Glenn Gould) kam jemand rein und hat gefragt, wer denn da Klavier spielt........
Also, esd ist deine Sache, aber denk dran, deine Ohren lassen sich nicht betrügen!
Grüße,
Hannes