Zwei Sequencer Koppeln?

JanekA
JanekA
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.04.25
Registriert
02.12.20
Beiträge
481
Kekse
3.531
Ich habe einen Beatstep Pro und merke nun, dass mir dessen drei Spuren (2 Synthesizer, 1 Drum) zu wenig sind.

Kann ich einen zweiten Sequencer mit dem ersten koppeln, um weitere Geräte einzubinden? Wäre es beispielsweise möglich, zwei BSP zu verbinden, sodass der erste das Tempo vorgibt und Start/Stopp kommandiert und die beiden dann fröhlich ihre angeschlossenen Synthesizer steuern?

Wie sähe es aus, wenn statt eines weiteren BSP ein anderer Sequencer hinzukäme, zum Beispiel ein Korg SQ64?

Oder aber, kann ich mit dem BSP auch den internen Sequencer meines Argon 8x ansteuern. (Nur starten und im Tempo synchron sein..., der Argon soll dann die in ihm gespeicherte Sequenz spielen...)

Bin über jeden Gedanken dankbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe im Manual des Beatstep auf die Schnelle nichts gefunden. Technisch gehen müsste es. s.u., SOWEIT die MIDI-Geräte das unterstützen.

Suchen würd ich nach: midi sequencer chain

Dabei lohnt sich auch immer ein Blick auf die Bildersuche, um nützliche Links zu finden:

1742849960616.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Tipp mit der Bildersuche! Im Arturia-Forum bin ich inzwischen auf diesen Thread gestoßen - aber ich werde mich erst morgen dransetzen, mir das genauer durchzulesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht auf jeden Fall nur halt wie gut bzw wie umständlich ist hier die Frage. Das habe ich früher öfters gemacht mit mehreren sequencern über die Midi Leitung. Du brauchst halt 2 Midi in und 1 Midi out Kiste.
Das läuft aber nicht so gut weil einige Signale sich überlagern.
Du musst erstmal gucken das die verschiedene Midi Kanäle benutzt und verschiedenen cc-kanäle und dann hängt es von den Geräten ab die du anschließt. Bei manchen wie z. B. Elektron kann man auswählen was man senden möchte. Zum Beispiel ob clock mitgesendet wird oder nicht.
Wenn dein Gerät es nicht kann brauchst du noch extra kiste in der Midi Leitung die die Midi-Signale bereinigt. Das gibt es auch.
Ist also auf jeden Fall möglich, jedoch etwas umständlich und abhängig von jeweiligem Fall.

Die Frage wäre aber was hast du vor das du 2 BSP auf eine Midi Leitung legen willst? Welches 1. Gerät braucht so viele Inputs?
Wenn es mehrere Geräte sind dann doch lieber mit einem BSP den einen Gerät ansteuern und mit dem anderem BSP den anderen.
Die BSP's unter einander mit einem clock sync oder Midi sync synchronisieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage wäre aber was hast du vor das du 2 BSP auf eine Midi Leitung legen willst?
Eigentlich ist mein einziges Ziel, dass beide Geräte synchron laufen. Jeder Sequencer macht sein eigenes Ding, aber sie sollen wirklich im Gleichtakt laufen - und dabei nicht nur beide dieselbe BPM haben, sondern wirklich beide in derselben Milisekunde starten und nicht etwa eine halbe Sekunde versetzt...
 
Ohne so etwas je ausprobiert zu haben, klingt es nach:
  • Master synchronisiert Slave
  • Dazu hat der Beatstep wenigstens eine Buchse (falls nötig)
  • Möglicherweise stand dazu etwas im Manual
  • Ist ein MIDI Konzept, wenn ich es richtig erinnere
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dafür brauchst du eine Midi thru box um das Midi Signal von der BSP1 auf 2 Midi Stränge aufzuteilen.
Dann gehst du aus dem Midi out von der BSP1 in die Thru Box, von da aus ein Signal in Midi in von BSP2 und das andere Signal in deinen synth oder was auch immer.

Wenn du dann auf der BSP1 start drückst, wird genau in der gleichen Millisekunden die BSP2 auch gestartet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich danke dir, genau solche Information brauchte ich. Ich habe bereits einen Midi-Splitter, der die MIDIs vom BSP an Volca, Roland S1 und Co. verteilt. Muss mal gucken, ob der ach MIDI-Through leistet.

Wenn ja, dann würde also BSP1 via den Splitter Volca und Co bedienen sowie einen BSP2 ansteuern. BSP2 bekommt das Startsignal von BSP1 und steuert dann, vermittels eines zweiten Splitters, weitere Synthesizer an.

Dann braucht es vor allem Übersicht, wer auf welchem Kanal wem was sagt...
 
Dafür brauchst du eine Midi thru box um das Midi Signal von der BSP1 auf 2 Midi Stränge aufzuteilen.
Moglicherweise ist das nicht nötig ...

Dazu zwei Videos:

Im ersten Video ist im Grunde nur die Handzeichnung interessant: Sie zeigt Daysi-Chaining (bei 01:43), also beim Master (BST) angefangen MIDI-OUT auf MIDI-IN, dort weiter MIDI-OUT auf MIDI-IN am nächsten Gerät usw.

Das zweite ist zwar lang, erklärt aber gut den Unterschied zu Kanal-Botschaften (CC usw.)
MIDI-Sync Messages geben Zeitinformation weiter (Soviel BPM, JETZT ...)
Häufig sind die verketteten Geräte werksseitig auf ein SLAVE-VErhalten eingestellt: übernehmen die gesendete Zeitinformation.

D.h. Du müsstest:
  • BST1 als Master einstellen (s. Chap. 8 im Manual)
  • BST2 als Slave (was dieser Empfänger dann daraufhin macht ... so what)
  • MIDI-Kabel-Kette von BST1 zu BST2 zu ... was immer Du hast
Dazu folgender Test bei mir:
  • Behringer RD-9 (ähnlich BST) als Master
  • Nord Stage 3 Keyboard als Slave (durch: MST CLK aktiviert)
BPM-Info ist am KBD wenig relevant, AUSSER, dass einige Baugruppe (LFO, DELAY usw.) wahlweise an den externen MST CLK vom RD-9 andocken können, etwa um ihre Parameter an eine neue BPM anzupassen (höre da keinen Unterschied).

SOLANGE ich das RD-9 auf Kanal 1 (Default) senden lasse, wummert das KBD bei den MIDI-Noten 3x-56 vor sich hin, denn auch das KBD steht per Default auf Kanal 1. Ändere ich die Kanalnummern, ist Ruhe, d.h. nur meine Tastenaktionen sind da, UND MST CLK ist verfügbar, wenn ich das am KBD brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben