Bei einer Soundkarte/Interface (beide BEgriffe meinen eigentlich das gleiche) zählt die Anzahl der aufnzunehmenden (oder auch abspielbraen, ist aber jetzt weniger relevant) Auiokanäle. Also wie viele Spuren ich gleichzeitig aufzeichnen kann. Entsprechend muss das Interface auch mindestens so viele Eingänge haben.
Die Art der Eingänge unterscheidet sich aber. Grob kann man schon mal zwei Arten unterscheiden: Analog oder Digital.
Für die meisten relevant sind zunächst mal nur die analogen, weil man die eben unmittelbarer Nutzen kann. Hier muss man dann eben nach Pegel unteshcieden. Überlicherawiese haben Soundkarten Line-Eingänge. Daran kann man keine Mikros anhscließen, sondern muss eben erst in einen Vorverstärker, aus dem hinten dann ein Line-Signal rauskommt. Einige Soundkarten haben aber eben auch schon PreAmps an Board (viele haben mehrere Eingänge, von denen nur zwei vorverstärkt sind, die anderen sind Line-Eingänge; ist halt bei jedem Gerät anders)
Viele Interfaces haben aber auch Digitaleingänge. Ohne zusätzlichen A/D-Wander kann ich die aber nicht für analoge Signale nutzen. Bei den gewöhnlicheren Interfaces stößt man auf zwei Arten von digitalen Eingängen: SPDIF und ADAT. SPDIF ist ein Verbindungsart, bei der zwei digitake Signale entweder elektrisch über eine Cinch-Verbindung, oder optisch über ein Lichtleiterkabel übertragen werden. ADAT ist ein Format, bei dem acht digitale Signale über ein Lichtleiterkabel gehen.
Die von mir schon erwähnte
Maya44 hat vier Eingangskanäle (der Name steht wohl auch für vier Eingangs und vier Ausgangskanäle, das machen viele Hersteller bei der Namensgebung so). Die Anschlüsse dafür sind vier analoge Line-Eingänge.
Eine andere Karte mit vier Eingangskanälen ist z.B. die
Emu 0404 (siehe auch wieder Namensgebung). Man kann also auch mit dieser Karte vier unterschiedliche Spuren aufnehmen. Allerdinsg hat sie nur zwei analoge Eingänge, die anderen zwei Aufnahmekanäle kann ich nur über den digitalen SPDIF-Eingang nutzen.
Das Alesis IO-14 hat nun 14 Eingangskanäle, man kann also 14 Spuren getrennt aufzeicnen:
- 4 analoge (in diesem Fall sogar mit PreAmps)
- 2 per SPDIF
- 8 per ADAT
Einfach so kannst Du also nur 4 Mikros anschließen und aufnehmen. Der schon erwähnte Behringer
ADA 8000 ist nun ein 8 Fach PreAmp und ADAT-Wandler. Man schließt also vorne Mikros an, die werden vorverstärkt, dann digitalisitert, und stehen hinten dann im ADAT-Format zur verfüging. Über ein ADAT-Kabel (über das eben diese acht Signale getrennt übertragen werden) verbindest Du dann also den ADA 8000 mit dem Alesis IO-14, und kannst dann 12 Mikrofonsignale getrennt aufnehmen (die vier, die du direkt in das Alsies steckst, plus die 8 aus dem behringer).
Zu deinem EDITH: Ja, was würde so gehen. Allerdings würde ich die Drums schon stereoabmischen wollen, das würde dann also zwei Eingänge belegen. Aber gut, zum reinen analysiene könntest Du das auch Mono machen. Und in die anderen Eingänge dann eben andere Instrumente aufnehmen. Dann hättest Du auf dem Rechner vier Spuren: Eine Drumspur, eine Gitarrenspur, eine Bassspur, und halt noch eine vierte, keine Ahnung was Ihr da so vor habt

Aber zu dem
Behringer FCA 202: Nein, damit kannst Du keine 8 Spuren aufnehmen. Das Ding hat nur zwei Eingänge, ausgefürt als analoge Line-Eingänge. Rein von der Austattung und den Möglichkeiten kann das Ding also nicht mehr als die Standardsoundkarte, die schon in deinem Computer vorhanden ist: Nämlich zwei analoge Signale aufnehmen.
Ich selbst habe mit den ganzen Soundkarten, von denen ich hier rede, keine Erfahrung. Ich habe lediglich Ahnung davon, um was es überhaupt geht, kann aus den Beschreibungen lesen, was die Teile können, und einen gewissen Marktüberblick. Ich hoffe, ich habe dir jetzt etwas verständlich machen können, um was es bei Soundkarten geht (nämlich vor allem: Wie viele Eingangskanäle hat das Interface? In welcher Form liegen sie vor? Wie kann ich diese Nutzen? Was brauche ich?). Dann kannst Du auch selbst auf die Suche in die Online-Shops begbene (nichts anderes mache ich, wenn ich hier berate), und schauen, welches Gerät deinen Ansrpüchen gerecht werden könnte:
Soundkarten
Eine andere Möglichekit sind übrigens Mischpulte mit eingebauter Soundkarte. Falls Du aber eigentlich kein Mischpult benötigst, ist das nicht immer sinnig. Und du musst aufpassen: Es gibt nämlich USB und FireWire-Pulte. Die USB-Pulte übertragen meist nu dur die Summe in den PC. Sie haben also nur eine Soundkarte mit 2 Eingangskanälen eingebaut. Die Pulte mit FireWire-Anschluss dagegen sind meis mehrkanalig, und können dann jedes Eingangssignal an de Rechner einzeln übertragen. Die sind aber auch entsprechend teuer.
So viele Geräte gibt es da aber nicht, mir falls nur Yamaha MW, Phonic Helix, und Alesis Multimix ein. Gerade beim Yamaha MW komtm mir auch das P/L-Verhältnis nicht so doll vor, da man für das einegbaute USB-Interface einen recht hohen Aufpreis bezhalt (die Pulte scheinen nämlich sonst baugleich zu den entsprechenden Pulten der MG-Serie zu sein.