yamaha freischwingsystem

  • Ersteller Maxwindrummer
  • Erstellt am
M
Maxwindrummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.10
Registriert
09.05.07
Beiträge
98
Kekse
29
halli hallio ,
ich habe mich gefragt ob es auch freischwingsysteme von oder für yamaha gibt, also so etwas von pearl oder pdp wo der kessel nicht gebort werden muss?

weiß das zufällig wer denn ich hab so was noch nicht gesehen

mfg max
 
Eigenschaft
 
Yamaha hat sich für das gebohrte YESS entschieden. Aber es spricht ja nichts dagegen, z.B. Yamaha-Kessel mit RIMS nachzurüsten.
 
ok,thx
gibts da auch so rims, mit denen ich die 6-kant stangen festmachen kann also statt die halterung in die tom dirkekt rein zu stecken?

ähh frage noch , is das geborte system mit dem ungeborten z.b von pearl etc. vergleichbar oder gibt ers da gewaltige Unterschiede?
 
1) weiß ich nicht genau, weil pearl ja zum Beispiel runde Stangen benutzt.

2) gewaltige Unterschiede gibt es da niht unbedingt. Wenn die Halterung nicht direkt am Kessel befestigt ist, dann schwingt die Tom noch ein wenig mehr aus.
Ich finde aber nicht, dass der Klang viel besser wird. Eher minimal. Der Unterschied von festmontierten, nicht freischwingenden Toms zu den YESS, ISS etc... Systemen ist auf jeden Fall hörbar, aber Unterschiede zwischen den einzelnen Freischwingsystemen, habe ich bis jetzt noch nicht gehört.
 
Bei dem Rims System kann man die Tomrosette wählen. Da das Rims system nicht an eine MArke gebunden war, hat man universelle Möglichkeiten.

Prinzipiel besteht eine RIMS Halterung aus 3 Teilen.

1) die Halterung die an den Stimmschrauben befestigt wird.
Wichtig ist die Anzahl der Stimmböckchen, da es hier Unterschiede gibt.

2) Die Trägerplatte. Dient als Verbindung zwischen Halterung und Tomrosette.
Es sind entsprechende Bohrungen bzw Langlöcher vorhanden um diverse System zu nutzen. Auch eine ausreichend großes Loch für Tomhalter die normalerweise in den Kessel reinragen (Pearl, Yamaha) ist vorhanden. Aber Vorsicht, man verdöllert sich schnell den Lack, wenn man den Tomarm zu tief einsetzt. Abhilfe bei Grobmotorik schafft ein nicht hübscher aber nützlicher Filzaufkleber an der entsprechenden Stelle des Toms.

3) Die Tomrosette.

D.h. es funktioniert mit Tama-, Yamaha-, Pearl-, Mapex-, Pearl-, Sonor- und was weiß ich Style Tomrosetten.
 
ok das wollte ich wissen, bin euch sehr dankbar.
nur noch mal Verständniss halber ich hab einen yamaha doppeltom halter ich kann dsas also rimms dranhängen und diese dann an verschiedene ungeborte kessel?
 
Also es gibt ein Rim system von Yamaha ohne Bohrung, welches wie ich finde super geil ist.
Hab es selbst an meinem Designer.
Ich hab grad leider keine Zeit nen Link zu suchen. Ich werde ich dann anhängen wenn ich ihn finde.

Grüße Jonas :great:

Edit: Finds grad nicht.
Im Anhang ein Bild. Ich schau später mal ob auf den RIms ne Bezeichnung steht.
 

Anhänge

  • 10.JPG
    10.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 416
jop
wudu, das wär super, genau so was meinte ich
gibts onst i welche infos zu den teilen wo haste die erworben ?
 
die habe ich mit schlagzeug erworben.
sonst gibts da kaum was zu sagen, wie gesagt super teile. Robust. Durch den Yamaha arm lässt sich alles wunderbar und schnell einstellen. Ermöglichen echt freies schwingen.

sry hatte imme rnoch keine gelegenheit nachzuschauen
 
Das sind R.I.M.S. wudu ;)

Yamaha hat (hatte?) bei den höherwertigen Sets die Option auf Rims angeboten.
 
Dann wohl hatte, denn auf deren Seite ist unter Hardware nichts zu finden.
 
Der Unterschied von festmontierten, nicht freischwingenden Toms zu den YESS, ISS etc... Systemen ist auf jeden Fall hörbar, aber Unterschiede zwischen den einzelnen Freischwingsystemen, habe ich bis jetzt noch nicht gehört.

Als Vergleich muss man die Tom in der Hand am Spannreifen halten und draufschlagen, und dann montiert am Ständer. Den Klangunterschied macht das Freischwingsystem aus.
Das habe ich bei einem Pearl Optimount gemacht und der Sustain wird merklich verkürzt.
Bei RIMS weniger bis gar nicht.
Beim Pearl ISS wird zusätzlich schnell und immer wieder das Tom verstimmt (durch die starke Befestigung an einem Punkt des Spannreifens).
YESS habe ich noch nicht getestet.
 
Das YESS sitzt am sog. "Nodal Point", der von Noble und Cooley gefunden ("entwickelt" wäre wohl nicht richtig :) ) wurde, d.h. an dem Punkt des Kessels, der am wenigsten Schwingungsverhalten hat und insofern durch ein solches System am wenigsten in der Schwingung "gestört" wird.
YESS hat m.E. den Vorteil, dass man den Kessel oben wie unten ohne Abnehmen des Kessels neu mit Fellen bestücken kann; gerade live ist das ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da bspw das ansonsten wirklich bewährte RIMS erst komplett runter muss (und v.a. hinterher wieder drauf, was wirklich länger dauert!); beim Optimount klappt das auch nicht so wirklich...
Noch ein Vorteil: weils nirgends am Fell/Spannreifen/Spannschrauben sitzt, ist die Stimmstabilität sehr hoch!

Das Schwingungsverhalten der Yamaha ist m.E. sehr gut! Selbst kleine Kessel haben mit YESS ein schönes, sauberes Sustain...
 
okee danke
ihr habt mir sehr geholfen

grüße max
ach ja schöne weihnachten noch
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben